Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Eiweißinitiative

Nahaufnahme einer Ackerbohne mit Blüten

Der Anbau heimischer Eiweißpflanzen wie Leguminosen leistet auf vielfältige Weise einen positiven Beitrag für eine ressourcen- und umweltschonende Landwirtschaft. Leguminosen sind wichtige Bausteine einer nachhaltigen und regionalen Nutztierfütterung, die ein gentechnikfreies Füttern ermöglichen. Darüber hinaus haben Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen und Bohnen als wertvolle Lebensmittel auch ihren Platz in der menschlichen Ernährung.

Mit der Hessischen Initiative gentechnikfreie Eiweißpflanzen werden Maßnahmen verfolgt, die die heimische Eiweißversorgung erweitern und den Bedarf an Soja-Importen reduzieren. Die Ansätze zur Ausweitung der heimischen Eiweißversorgung sind vielfältig. Diese reichen von einer verbesserten Grünlandnutzung bis zum heimischen Leguminosenanbau als alternativer Eiweißträger in der Fütterung bzw. als Lebensmittel für die menschliche Ernährung.

Das Ziel der Hessischen Initiative gentechnikfreie Eiweißpflanzen ist es, den Anbau und die Verwertung heimischer Eiweißpflanzen zu unterstützen. So sollen vorhandene Potenziale für eine gentechnikfreie Fütterung und für regionale Wertschöpfungsketten in der hessischen Landwirtschaft genutzt und neue Potenziale eröffnet werden. Der LLH hat dazu das „Hessische Aktionsprogramm zur Förderung des Anbaues und des Einsatzes heimischer Eiweißfuttermittel“ mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog gestartet. Seit 2013 wird stetig daran gearbeitet, die Praxis mit vielfältigen Aktivitäten aus Beratung, Bildung und Fachinformation dabei zu unterstützen, Maßnahmen zu mehr heimischer Eiweißversorgung umzusetzen. Über die neue Broschüre zur Hessischen Initiative können Sie sich weiter über die vielfältigen Maßnahmen und Aktivitäten des LLH informieren:

Die Hessische Initiative gentechnikfreie Eiweißpflanzen wird als wesentlicher Baustein des
Ökoaktionsplans von der Hessischen Landesregierung gefördert.

Über Hintergründe und Ansätze zur Umsetzung der „Hessischen Eiweißinitiative“ informieren wir Sie auf dieser Seite sowie in unserer neuen Broschüre:

Aktuelle Themen

 

Anbautelegramm Sommer-Körnerleguminosen

Die Aussaat der Körnerleguminosen steht in Hessen bevor. Sobald die Befahrbarkeit der Böden gegeben ist, kann mit der Bodenbearbeitung und der Aussaat von Ackerbohnen begonnen werden.
>> Weiter
 

Die Kichererbse in Hessen: Eine Kultur mit vielen Facetten

Kichererbsen sind gesund und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der Küche. Doch eignet sich die Kichererbse auch für einen Anbau in Hessen?
>> Weiter
 

Bitterstoffe in Lupinen? Alkaloid-Broschüre des LeguNet klärt auf

Bitterstoffe in Lupinen, sogenannte Alkaloide, sind sekundäre Pflanzenstoffe, die bei hohen Konzentrationen und übermäßigem Verzehr giftig wirken können. Die landwirtschaftlich genutzten Lupinen wie gelbe, weiße und blaue Süßlupinen, besitzen durch züchterische Arbeit niedrigere Alkaloidgehalte als die ursprünglichen Bitterlupinen.
>> Weiter
 

IGW 2024: Hülsen-Helden für eine gesunde Ernährung und einen gesunden Planeten

Das Leguminosen-Netzwerk LeguNet zeigte auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin zahlreiche Köstlichkeiten aus Hülsenfrüchten.
>> Weiter
 

Einsatz von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung

Chancen des regionalen Anbaus eiweißhaltiger Futtermittel
>> Weiter
 

Soja in Deutschland – Riesiges Potenzial

Eine steigende Nachfrage nach gentechnikfreier, regional erzeugter Soja macht die Körnerleguminose für immer mehr Landwirtinnen und Landwirte interessant. Bei einer Informationsveranstaltung des LeguNets mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) am 30. November 2023 in Nieder-Florstadt nahe Frankfurt brachten Fachleute aus Beratung und Praxis die Vorteile und Herausforderungen auf den Punkt.
>> Weiter
 

Nachlese: Luzerne – eine Pflanze der Zukunft!?

Feldabend auf der Demonstrationsfläche des Betriebs Freitag in Geismar
>> Weiter
 

Video zum Leguminosentag – 10 Jahre Hessische Eiweißinitiative

Viele neue Erkenntnisse, Möglichkeiten zum Netzwerken und ein Grund zum Feiern:
>> Weiter
 

Nachlese Soja-Feldtag: Anbauerfolg ist von Jugendentwicklung abhängig

Der Sojaanbau in Deutschland hat in den letzten Jahren aufgrund von Züchtungsfortschritten und neuen, standortangepassten Sorten stetig zugenommen. Auch in Hessen wird der Sojaanbau erfolgreich praktiziert.
>> Weiter
 

Einsatz von Transfermulch als mögliches Werkzeug zur Klimaanpassung

Durch den anthropogenen Klimawandel wird auch der Acker- und Gartenbau mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert. Neben einem Anstieg der Anzahl an Hitze- und Sommertagen sorgt die Verschiebung von Niederschlägen vom Sommer- in das Winterhalbjahr sowie von Sommerregen zu Platzregen für länger werdende Trockenphasen und Erosionen und Überschwemmungen innerhalb der Vegetationszeit.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite