Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Tierwohl

Aktuelle Themen

 

Startschuss in die neue Förderperiode „Netzwerk Fokus Tierwohl“ geht deutschlandweit in die zweite Runde

„Netzwerk Fokus Tierwohl“, das bundesweite Verbundprojekt, wurde um drei weitere Jahre verlängert. Am 28.11.2023 hat Dr. Ophelia Nick, Staatssekretärin vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, offiziell allen 17 Verbundpartnern den Förderbescheid zur zweiten Förderperiode des Netzwerkes auf einem Vernetzungstreffen in Berlin übergeben.
>> Weiter
 

Nachlese: Weide im Fokus

Die 2. Deutschen Weidetage fanden am 21. und 22. Juni 2023 auf dem Betrieb der Familie Hanken in Elsfleth in Niedersachsen statt.
>> Weiter
 

Die Sprache der Hühner verstehen

Um Hühner artgemäß zu halten und das Tierwohl im Blick zu haben, ist es wichtig, das arteigene Verhalten von Hühnern zu kennen. Verhaltensstörungen, wie Federpicken und Kannibalismus müssen frühzeitig erkannt werden, um schnell reagieren zu können.
>> Weiter
 

Netzwerk Fokus Tierwohl: Arbeitsgruppen veröffentlichen erste Ergebnisse

Um tierhaltende Betriebe bei den Themen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit in der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung  zu unterstützen, wurden im Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl Arbeitsgruppen gebildet. Diese setzen sich aus Vertretern und Vertreterinnen aus Beratung, Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden sowie Veterinärmedizin zusammen.
>> Weiter
 

Rund ums Kalb: Großveranstaltung des Netzwerk Fokus Tierwohl

Nachlese zur Veranstaltung „Neue Ansätze für Aufzucht, Mast und Haltungstechnik – mit fitten Kälbern in die Zukunft“
>> Weiter
 

Neue Möglichkeiten in der regionalen Schlachtung

Für kurze Wege und mehr Tierwohl
>> Weiter
 

Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf nimmt seine Arbeit auf

Ziel des dreijährigen Vorhabens ist es, eine Bündelung von Kompetenzen für Tiergesundheit und Tierwohl beim Schaf zu erzielen und Haltungs- sowie Zuchtempfehlungen für schafhaltende Betriebe zu entwickeln. Dies geschieht unter besonderer Berücksichtigung der Selektion auf Kurzschwänzigkeit bzw. der optimierten Haltung langschwänziger Schafrassen.
>> Weiter
 

Tierwohl verbessern durch betriebliche Eigenkontrolle

Tierwohl-Tool soll weiterentwickelt werden - 40 Betriebe gesucht
>> Weiter
 

„Netzwerk Fokus Tierwohl“: Wissenstransfer steht im Mittelpunkt

Tierwohl verbessern durch Wissenstransfer in die Praxis: Dies zum Ziel fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Projekttitel „Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung“ den Aufbau eines Netzwerkes aller Bundesländer und Landwirtschaftskammern.
>> Weiter
 

Sauen: Nur wenige Tage fest zur Besamung

Der Gesetzgeber erlaubt bei abgesetzten Sauen künftig nur noch eine kurze Fixierung. Im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz haben zehn Betriebe Erfahrungen damit gesammelt.
>> Weiter
 

Legehennen: Grundlagen einer verlängerten Legepersistenz

Bis vor einigen Jahren war es noch Ziel, Legehennen für ein Legejahr einzuplanen. Bestenfalls so, dass zu Weihnachten und zu Ostern viele Eier der Gewichtsklasse M und L mit einer stabilen Schale zur Verfügung stehen.
>> Weiter
 

Landesbetrieb startet mit innovativem Haltungskonzept für Schweine

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) bezieht am Landwirtschaftszentrum (LWZ) Eichhof seinen neuen Modellstall mit 96 Ferkeln. Das umgesetzte „Neudorfer Haltungskonzept“ berücksichtigt ergänzend zum Tierwohl auch Aspekte des Klimaschutzes, und wurde über den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 (IKSP) gefördert.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite