Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Gemüsebau & Kräuter

Frisches Gemüse erfährt eine hohe Wertschätzung aufgrund seiner zahlreichen positiven Eigenschaften. Dabei bevorzugen viele Verbraucher Gemüse aus regionaler Produktion. In Hessen findet die Gemüseproduktion in gärtnerischen und landwirtschaftlichen Unternehmen im Freiland sowie im geschützten Anbau statt. Insbesondere Boden- und Klimaraum sowie Absatzform beeinflussen Ausrichtung und Spezialisierungsgrad der Unternehmen. Der Schwerpunkt des hessischen Gemüseanbaus liegt im Regierungsbezirk Darmstadt.

Sie leiten ein Gemüsebauunternehmen? Dann wissen Sie, dass eine ressourcenschonende und qualitätsorientierte Erzeugung umfangreiche produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert. Wir unterstützen Sie mit unserem Beratungsteam sowie mit Fachinformationen aus unseren praxisorientierten Versuchen im geschützten Gemüsebau am Gartenbauzentrum Geisenheim.
Besuchen Sie uns, unsere Versuchsanlagen stehen nach Vereinbarung für Sie offen.

Abdeckungsempfehlungen/Prognosen finden Sie auf der Seite Agrarmeteorologie Hessen unter dem Reiter Landwirtschaft.

 

Aktuelle Themen

 

Kunststoffeinsatz in Sonderkulturen – Einsatzgebiete und Alternativen

Im Spannungsfeld zwischen Produktqualität und Produktverfügbarkeit und dem Wunsch nach Plastikverzicht
>> Weiter
 

Tomate, Gurke oder Geranie: Wegen hoher Energiekosten wird in Hessen erst später gepflanzt

Gartenbaubetriebe mit Gewächshausanbau kämpfen aktuell mit hohen Energiekosten. Das zwingt einige Betriebe, ihre Produktion umzustellen. Aber nicht nur die hohen Energiepreise sind eine Herausforderung.
>> Weiter
 

Strategien zur ressourcensparenden Freilandbewässerung im Gemüsebau

Dürre ist ein Mangel an Wasser, der durch weniger Niederschlag und/oder durch eine höhere Verdunstung auf Grund erhöhter Temperaturen als üblich hervorgerufen wird, so definiert es der Deutsche Wetterdienst (DWD). Genau diese Situation hatten wir vergangenen Sommer zur Genüge.
>> Weiter
 

Jetzt Lagerbestände im Kühlhaus kontrollieren

Lagerbestände, die jetzt im März noch im Kühlhaus auf den Absatz warten, bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle. Bei den langzeitgelagerten Arten, wie Kohl, Möhren, Sellerie u. a. besteht ein guter Nährboden für mikrobiologische Erreger, die Auslöser parasitärer Erkrankungen (Lagerfäulen) sind.
>> Weiter
 

Düngebedarfsermittlung Frühjahr

Die Düngebedarfsermittlung wird vor der ersten Düngungsmaßnahme im Frühjahr für die auf einer Fläche angebauten Kultur erstellt. Sie „plant“ die betriebliche Düngung und gibt Aufschluss über die benötigten Nährstoffmengen an Stickstoff und Phosphor.
>> Weiter
 

Optimistisch in die Zukunft blicken

Erster hessischer Online-Gemüsebautag fand statt.
>> Weiter


Drucke diese Seite Drucke diese Seite