Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Gemüsebau & Kräuter

Frisches Gemüse erfährt eine hohe Wertschätzung aufgrund seiner zahlreichen positiven Eigenschaften. Dabei bevorzugen viele Verbraucher Gemüse aus regionaler Produktion. In Hessen findet die Gemüseproduktion in gärtnerischen und landwirtschaftlichen Unternehmen im Freiland sowie im geschützten Anbau statt. Insbesondere Boden- und Klimaraum sowie Absatzform beeinflussen Ausrichtung und Spezialisierungsgrad der Unternehmen. Der Schwerpunkt des hessischen Gemüseanbaus liegt im Regierungsbezirk Darmstadt.

Sie leiten ein Gemüsebauunternehmen? Dann wissen Sie, dass eine ressourcenschonende und qualitätsorientierte Erzeugung umfangreiche produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert. Wir unterstützen Sie mit unserem Beratungsteam sowie mit Fachinformationen aus unseren praxisorientierten Versuchen im geschützten Gemüsebau am Gartenbauzentrum Geisenheim.
Besuchen Sie uns, unsere Versuchsanlagen stehen nach Vereinbarung für Sie offen.

Abdeckungsempfehlungen/Prognosen finden Sie auf der Seite Agrarmeteorologie Hessen unter dem Reiter Landwirtschaft.

 

Aktuelle Themen

 

Thripsbekämpfung im Gemüsebau

Thripse, auch bekannt als „Fransenflügler“ (fransenartige Flügel) oder „Gewittertierchen“ (Massenflüge des Getreidethrips an warmen Sommertagen), sind bedeutende Schaderreger im Gemüsebau.
>> Weiter
 

Kunststoffeinsatz in Sonderkulturen – Einsatzgebiete und Alternativen

Im Spannungsfeld zwischen Produktqualität und Produktverfügbarkeit und dem Wunsch nach Plastikverzicht
>> Weiter
 

Tomate, Gurke oder Geranie: Wegen hoher Energiekosten wird in Hessen erst später gepflanzt

Gartenbaubetriebe mit Gewächshausanbau kämpfen aktuell mit hohen Energiekosten. Das zwingt einige Betriebe, ihre Produktion umzustellen. Aber nicht nur die hohen Energiepreise sind eine Herausforderung.
>> Weiter
 

Strategien zur ressourcensparenden Freilandbewässerung im Gemüsebau

Dürre ist ein Mangel an Wasser, der durch weniger Niederschlag und/oder durch eine höhere Verdunstung auf Grund erhöhter Temperaturen als üblich hervorgerufen wird, so definiert es der Deutsche Wetterdienst (DWD). Genau diese Situation hatten wir vergangenen Sommer zur Genüge.
>> Weiter
 

Jetzt Lagerbestände im Kühlhaus kontrollieren

Lagerbestände, die jetzt im März noch im Kühlhaus auf den Absatz warten, bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle. Bei den langzeitgelagerten Arten, wie Kohl, Möhren, Sellerie u. a. besteht ein guter Nährboden für mikrobiologische Erreger, die Auslöser parasitärer Erkrankungen (Lagerfäulen) sind.
>> Weiter
 

Optimistisch in die Zukunft blicken

Erster hessischer Online-Gemüsebautag fand statt.
>> Weiter
 

Kurkuma – Gelbes Gold aus grünen Kisten

Kurkuma ist neben Ingwer ein Wurzelgemüse bzw. Rhizomgewürz aus der Familie der Ingwergewächse. Hauptanbauregionen sind die (Sub-) Tropen Südostasiens und Südamerikas, vor allem Indien, China, Pakistan und Peru.
>> Weiter
 

Was Sie schon immer über Blaukraut – pardon Rotkraut – wissen wollten…

Der Kohlanbau hat seine Ursprünge im mediterranen Raum. Schon bei den alten Griechen und später auch den Römern finden sich erste Kulturbeschreibungen zu dieser Gemüseart. Kopfkohlanbau existiert in Europa seit mindestens 2.500 Jahren. In Deutschland wurde Kopfkohl ab dem Mittelalter kultiviert.
>> Weiter
 

Bedeutung von Schnee und Frost im Gartenbau

Während wir uns über weiße Weihnachten und schneegepuderte Dächer freuen, stellen Schnee und Frost die gartenbaulichen Betriebe vor zahlreiche Herausforderungen. So kann die Schneelast auf Gewächshäusern zu Schneedruckschäden in Millionenhöhe führen.
>> Weiter
 

Giersch – Problem im Hausgarten oder wertvolles Wildkraut?

Giersch (Aegopodium podagraria) gilt als eines der hartnäckigsten "Un"kräuter und kann im Garten ziemliche Probleme verursachen. Die Ausbreitung kann durch Samen und Rhizombildung erfolgen. Andere Kulturpflanzen können hierdurch stark in ihrer Entwicklung eingeschränkt werden. Eine frühzeitige Bekämpfung wirkt dem entgegen.
>> Weiter
 

Samuraiwespe erstmals in Hessen nachgewiesen

Auf der Suche nach wirksamen Bekämpfungsmaßnahmen der Marmorierten Baumwanze gibt es positive Nachrichten für die heimischen Obst- und Gemüseproduzenten zu vermelden.
>> Weiter
 

Bekämpfungsstrategien der Tomatenminiermotte, Tuta absoluta

Wie schon im Artikel Tuta absoluta, die Tomatenminiermotte, eine Bedrohung für den Anbau unter Glas“ gezeigt wurde, kann sich der Schädling ohne entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen massiv vermehren und zu erheblichen Ernteverlusten führen.
>> Weiter


Drucke diese Seite Drucke diese Seite