Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Marktfruchtbau

Versuchswesen

Umweltgerechter und wirtschaftlich erfolgreicher Ackerbau basiert auf gesicherten, objektiven Daten, die von neutralen Versuchsanstellern ermittelt werden. Das amtliche Versuchswesen zu ackerbaulichen Kulturen beim LLH bearbeitet verschiedenste Fragestellungen aus der Praxis, wie z. B.: Welche Sorten eignen sich für meinen Betrieb? Welche Aussaatstärke hat sich bewährt? Wann und mit welchen Produkten sollten Pflanzenschutz- oder Düngungsmaßnahmen durchgeführt werden?

Eine Gruppe Menschen beugt sich über ein Versuchsfeld.An insgesamt sechs Versuchsstandorten betreut der LLH die Landessortenversuche sowie weitere Versuchsanlagen mit allen wichtigen ackerbaulichen Kulturen. Die Versuchsstandorte sind so gewählt, dass sie die wichtigsten hessischen Ackerbauregionen mit ihren Boden- und Klimabedingungen repräsentieren. Hier finden Sie die aktuellen Versuchsergebnisse und die daraus abgeleiteten Sorten- und Anbauempfehlungen für unsere Region.

Außerdem beraten wir Sie während der Saison z. B. im Rahmen von Versuchsfeldführungen und Feldtagen. Somit können Sie die Versuchsanlagen direkt für Ihre betrieblichen Entscheidungen nutzen.

Gesucht: Flächen für das pflanzenbauliche Versuchswesen
Versuchspläne

Aktuelles

 

Winterrapsanbau: Sortenwahl zur Herbstaussaat 2024

Bei keiner Kultur ist das Zeitfenster zwischen Ernte und Aussaat so eng wie bei Winterraps. Für eine zeitgerechte Saatgutbestellung ist der Erntetermin oft schon zu spät. Um bereits jetzt eine Sortenentscheidung treffen zu können, kann daher auf die Vorjahresergebnisse der hessischen Landessortenversuche zurückgegriffen werden.
>> Weiter
 

Düngewirksamkeit von Phosphor-Rezyklaten aus Klärschlamm

Phosphor (P) ist ein essentieller, nicht erneuerbarer Rohstoff, welcher meist aus P-haltigen Mineralien (hauptsächlich Rohphosphat) gewonnen wird. Aktuell werden über 90 % des mineralischen P als Dünge­mittel zur Sicherung der Pflanzenproduktion eingesetzt.
>> Weiter
 

Precision Farming: Was leistet der SoilOptix-Bodenscanner?

Die teilflächenspezifische Bewirtschaftung ist ein zentrales Element des „Precision Farmings“. Mittels Applikationskarten können Betriebsmittel zonenspezifisch effizient ausgebracht werden. Damit dies gelingt, muss die bodenbedingte Heterogenität innerhalb eines Schlag möglichst kleinräumig erfasst werden.
>> Weiter
 

Sortenspezifische Marktleistung unter Aspekten des reduzierten Pflanzenschutzeinsatzes bei Winterweizen und Wintergerste

Um eine nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft zu gestalten, soll gemäß dem hessischen Pestizid-Reduktionsplan die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 2030 um 30 % reduziert werden.
>> Weiter
 

„SorgEnloS" – Pflanzenbauliche Optimierung des Sorghumanbaus zur Kornnutzung in Hessen

Trockenereignisse im Frühjahr in Kombination mit zunehmenden Hitzeperioden im Sommer sind klimatische Veränderungen, mit denen auch die hessische Landwirtschaft umgehen muss. Dies erfordert es, Anbausysteme anzupassen und ermöglicht gleichzeitig den Anbau von neuen Kulturen.
>> Weiter
 

Projekt Tilvita: Regenerative Landwirtschaft im konventionellen Ackerbau

Klimawandel, Biodiversitäts­verlust und weitere Umweltprobleme stellen die Landwirtschaft vor zentrale Herausforderungen. In den letzten Jahrzehnten wurden daher alternative Konzepte der Landbewirtschaftung entwickelt, wie beispielsweise die konservierende Landwirtschaft, Permakultur oder ökologische Intensivierung. Im Fokus dieser Konzepte steht die Förderung von Ökosystemfunktionen bei gleichzeitigem Erhalt der Produktivität.
>> Weiter
 

Nachlese: Mit regenerativen Ackerbaumethoden dem Klimawandel begegnen?

Das von Trockenheit geprägte Jahr hat einmal mehr gezeigt, wie stark der Klimawandel sich auf den Pflanzenbau auswirkt.
>> Weiter
 

EIP Projekt „SorgEnloS“ – Kornsorghum für Hessen

Projekt zur Etablierung neuer, lokal-adaptierter Körnerhirsesorten für die Kornnutzung
>> Weiter
 

Projekt NEffMais – den Maisanbau nachhaltiger gestalten

Gemeinsames Projekt der Universitäten Kiel und Göttingen sowie des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen will Stickstoffmanagement bei Mais optimieren
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite