Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Marktfruchtbau

Versuchswesen

Umweltgerechter und wirtschaftlich erfolgreicher Ackerbau basiert auf gesicherten, objektiven Daten, die von neutralen Versuchsanstellern ermittelt werden. Das amtliche Versuchswesen zu ackerbaulichen Kulturen beim LLH bearbeitet verschiedenste Fragestellungen aus der Praxis, wie z. B.: Welche Sorten eignen sich für meinen Betrieb? Welche Aussaatstärke hat sich bewährt? Wann und mit welchen Produkten sollten Pflanzenschutz- oder Düngungsmaßnahmen durchgeführt werden?

Eine Gruppe Menschen beugt sich über ein Versuchsfeld.An insgesamt sechs Versuchsstandorten betreut der LLH die Landessortenversuche sowie weitere Versuchsanlagen mit allen wichtigen ackerbaulichen Kulturen. Die Versuchsstandorte sind so gewählt, dass sie die wichtigsten hessischen Ackerbauregionen mit ihren Boden- und Klimabedingungen repräsentieren. Hier finden Sie die aktuellen Versuchsergebnisse und die daraus abgeleiteten Sorten- und Anbauempfehlungen für unsere Region.

Außerdem beraten wir Sie während der Saison z. B. im Rahmen von Versuchsfeldführungen und Feldtagen. Somit können Sie die Versuchsanlagen direkt für Ihre betrieblichen Entscheidungen nutzen.

Aktuelle Versuchsergebnisse und -pläne Marktfruchtbau

Sortenversuchsergebnisse Hessen (ISIP)
Pflanzenschutzversuchsergebnisse Hessen

Aktuelle Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) und Empfehlungen

 

Ergebnisse des LSV Sojabohne 2022 & Empfehlungen

Die Hitzephasen des Sommers 2022 wirkten sich auch auf die wärmeliebende Kultur Sojabohne negativ aus. Der entstandene Wasserstress bedingt durch anhaltende Trockenphasen begrenzten die Leistungsfähigkeit der Bestände maßgeblich. Gleichzeitig zeigen Sojabohnensorten deutlich Unterschiede in ihrem Abreifeverhalten. Um eine für den hessischen Anbau gut angepasste Sorte zu wählen, bieten die Ergebnisse der Landessortenversuche zu Sojabohne eine solide Entscheidungshilfe.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2022 & Empfehlungen

Körnererbse und Ackerbohne sind für Hessen die bedeutsamsten Körnerleguminosen im Anbau. Doch gerade in für Sommerkulturen schwierigen Anbaujahren, wie das von Hitze geprägte Jahr 2022, fehlt mitunter eine gewisse Ertragsstabilität der Hülsenfrüchte.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommerhafer 2022 & Empfehlungen

Hafer findet nicht mehr nur im Futtertrog, sondern vor allem auch in der Humanernährung einen hohen Anklang. Hierfür ist insbesondere die Qualitätshafererzeugung notwendig, welche aber auch spezifische Anforderungen an das Erntegut stellt.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2022 & Empfehlungen

Der Anbau von Sommerweizen tritt generell eher als Randerscheinung auf. Gab es Probleme bei der Herbstaussaat oder mit der Überwinterung von Winterweizen, wird die Sommerform häufig als Alternativlösung herangezogen. Dementsprechend ist das Sortenbewusstsein mitunter nicht derart ausgeprägt, wie bei anderen Kulturarten.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommergerste 2022 & Empfehlungen

Ist die Braugerstenerzeugung das Ziel des Sommergerstenanbaus, so sind die Anforderungen an das Erntegut hoch. Spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer- und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein.
>> Weiter
 

Gesucht: Flächen für das pflanzenbauliche Versuchswesen

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) sucht für sein pflanzenbauliches Versuchswesen für Marktfrüchte, Grünland und Futterbau geeignete Flächen in Nähe seines Standortes Landwirtschaftszentrum (LWZ) Eichhof in Bad Hersfeld.
>> Weiter
 

Nachlese: Mit regenerativen Ackerbaumethoden dem Klimawandel begegnen?

Das von Trockenheit geprägte Jahr hat einmal mehr gezeigt, wie stark der Klimawandel sich auf den Pflanzenbau auswirkt.
>> Weiter

Ergebnisse der LSV der Vorjahre

TitelDatum
Ergebnisse des LSV Sojabohne 2021 & Empfehlungen 18.02.2022
Ergebnisse der LSV Sommerhafer 2021 & Empfehlungen 01.02.2022
Ergebnisse der LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2021 & Empfehlungen 28.01.2022
Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2021 & Empfehlungen 14.01.2022
Ergebnisse der LSV Sommergerste 2021 & Empfehlungen 13.01.2022
Ergebnisse der LSV Winterweizen 2020/21 & Empfehlungen 06.10.2021
Ergebnisse der LSV Winterroggen 2020/21 & Empfehlungen 04.10.2021
Ergebnisse der LSV Winterweizen – frühes Sortiment 2020/21 & Empfehlungen 16.09.2021
Ergebnisse der LSV Wintertriticale 2020/21 & Empfehlungen 09.09.2021
Ergebnisse der LSV Winterraps 2020/21 & Empfehlungen 26.08.2021
Ergebnisse der LSV Winterbraugerste 2020/21 & Empfehlungen 19.08.2021
Ergebnisse der LSV Wintergerste 2020/21 & Empfehlungen 12.08.2021
Ergebnisse des LSV Sojabohne 2020 & Empfehlungen 04.02.2021
Ergebnisse der LSV Sommerhafer 2020 & Empfehlungen 29.01.2021
Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2020 & Empfehlungen 25.01.2021
LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2020 & Empfehlungen 2021 21.01.2021
Ergebnisse der LSV Sommer-Braugerste 2020 & Empfehlungen 19.01.2021
Sommerungen – Vorabempfehlung Aussaat 2021 05.01.2021
Ergebnisse der LSV Winterweizen - frühes Sortiment 2019/20 & Empfehlungen 16.09.2020
Ergebnisse der LSV Winterweizen 2019/20 & Empfehlungen 16.09.2020

Drucke diese Seite Drucke diese Seite