Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Schweine

Fütterung

Die bedarfs- und tiergerechte Ernährung hat entscheidenden Einfluss auf eine erfolgreiche Schweinehaltung.

So ist der Bedarf abgesetzter Ferkel an die Aminosäureausstattung, den Energiegehalt und eingesetzte Futterkomponenten deutlich höher als der eines Endmastschweines. Eine Anpassung sowohl der Komponenten als auch der Inhaltsstoffe der Mischung an die jeweilige Wachstumsphase ist also entscheidend. Auch auf die Versorgung mit Rohfaser und die Einhaltung einer guten Futterstruktur ist unter dem Aspekt der Tiergesundheit zu achten.

Die Futterverwertung wirkt sich nicht nur auf die Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung aus, sondern hat auch Einfluss auf Umweltschutz und die Nachhaltigkeit. Auch durch eine stark oder sehr stark N- und P-reduzierte Fütterung durch Absenkung der Rohprotein- und Phosphorgehalte im Futter kann zum einen der Ammoniakausstoß als auch die Nährstoffausscheidung über Wirtschaftsdünger deutlich reduziert werden.

Insgesamt ist also die Fütterung ein sehr komplexes Thema, zu dem Sie das Beratungsangebot inklusive der Mischungsberechnungen des LLH nutzen können.

Themen

 

Auf dem Vormarsch: Raps in der Tierernährung

Obwohl Raps eine sehr alte Kulturpflanze ist, fand er erst durch die züchterischen Erfolge der 70er Jahre Verwendung in der menschlichen und tierischen Ernährung. Bis dahin wurde das Öl wegen seiner unbekömmlichen Säuren und Bitterstoffe nur als Lampenöl verwendet.
>> Weiter
 

Praxiserprobung: Hühnereipulver in der Ferkelfütterung

Schweine sind auf ein ideales Aminosäuremuster im Futterprotein angewiesen. Als besonders hochwertige pflanzliche Eiweißquellen gelten Sojaproteinkonzentrat oder Kartoffeleiweiß, hochverdauliche tierische Proteinquellen hingegen sind Fischmehl, Blutplasma, Proteinhydrolysat oder Hühnervollei.
>> Weiter

Preiswürdigkeitsberechnung von Futtermitteln für Schweine nach der Methode Löhr

Der Wert eines Futtermittels wird durch den Nährstoffgehalt im Vergleich zu anderen Futtermitteln bestimmt. Es empfiehlt sich auf Grund von Preisschwankungen bei den Futtermitteln Preiswürdigkeitsberechnungen durchzuführen.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite