Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Marktfruchtbau

Von insgesamt 765.000 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche in Hessen hat Ackerland den größten Anteil in Höhe von 461.200 ha (51 %). Davon entfallen 283.500 ha auf den Getreideanbau, der wiederum vom Winterweizenanbau mit 143.400 ha dominiert wird. Mit 45.400 ha haben Winterraps (9,8 %) und Silomais mit 39.700 ha (8,6 %) einen relativ geringen Anbauanteil an der Gesamtackerbaufläche Hessens (Quelle: HSL, Dezember 2022, CI1_2j22.pdf, endgültiges, hochgerechnetes Ergebnis). Die Ackerfläche ging im Vergleich zu 2021 um 1.100 ha zurück.

Hier informieren wir Sie zu allen wichtigen Marktfrüchten. Wir gehen auf Sortenwahl und die jeweiligen Bedürfnisse an Düngung, Boden und Pflanzenschutz über den Pflanzenschutzdienst ein. Unsere Informationen sind aktuell, regional und durch eigene Versuchsergebnisse abgesichert. Außerdem halten wir hilfreiche Anwendungen (z.B. Düngebedarfsberechnungen, Schädlingsmonitoring usw.) für Sie bereit. Gerne beraten wir Sie individuell vor Ort in Ihrem Betrieb, in Arbeitskreisen, bei Feldrundgängen oder auch telefonisch.

Aktuelle Themen

 

Wintergetreide: Auf Schwarzbeinigkeit achten

Eine gezielte Beizung gegen Schwarzbeinigkeit ist aktuell nur noch mit Latitude (XL) möglich. Da es sich hierbei um eine Spezialbeize handelt, die nur gegen Schwarzbeinigkeit wirkt, muss zusätzlich gegen andere samenbürtige Krankheiten eine weitere Beize ans Korn gebracht werden. Diesen Mehraufwand und die teilweise höheren Kosten haben viele Betriebe in den letzten Jahren gescheut.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Winterweizen 2022/23 & Empfehlungen

„Ein schlechtes Klima für die Winterweizenproduktion“ – mit diesem Wortspiel könnte man die Winterweizenernte 2023 zusammenfassen. Gerade die Erntezeit war nichts für schwache Nerven.
>> Weiter
 

Rapserdfloh & Schwarzer Kohltriebrüssler

Sobald der Raps aufgelaufen ist, muss eine kontinuierliche Schädlingskontrolle durchgeführt werden. Dabei muss speziell auf den Rapserdfloh und den Schwarzen Kohltriebrüssler geachtet werden.
>> Weiter
 

Ernte und Lagerung von Sojabohnen

Soja wird seit einigen Jahren vermehrt auch auf hessischen Ackerflächen angebaut. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass durch stetige Züchtungsarbeit neue, an die hiesigen Standorte angepasste Sorten zur Verfügung stehen. Nach wie vor ist der Reifezeitpunkt entscheidend für den Erfolg des Sojaanbaus in Hessen.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Wintertriticale 2022/23 & Empfehlungen

Wintertriticale gilt zwar generell im Vergleich zu Weizen als weitaus robuster, doch auch diese Getreideart hatte sich den schwierigen Erntebedingungen 2023 entgegen zu stellen. Vielerorts konnte Auswuchs und damit einhergehende niedrige Fallzahlen und schlechtere Keimfähigkeiten beobachtet werden.
>> Weiter
 

Getreide: Schlüsselfaktor Fallzahl

Die anhaltenden Niederschläge im Juli und August haben für Qualitätseinbußen bei Roggen und Weizen gesorgt. Vor allem die Fallzahl ist dabei ein entscheidendes Kriterium. Doch was zeichnet diese Kennzahl eigentlich aus? Und warum sind gute Fallzahlen so wichtig?
>> Weiter
 

Feuchte Bedingungen erhöhen das Risiko durch Schnecken – Kontrollen durchführen!

Die Niederschläge der vergangenen Wochen haben zu einer hohen Aktivität vorhandener Schnecken geführt. Eine Kontrolle mittels Falle (Schneckenfolie, Sack, Blumenuntersetzer, …) ist sinnvoll, um ein aufschlussreiches Bild über mögliche Schneckenschäden in den Rapssaaten zu bekommen.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Winterbraugerste 2022/23 & Empfehlungen

Um Bier zu brauen benötigt es eine gute Malzqualität. Daraus resultieren spezifische Qualitätsansprüche an die Erntepartien, welche nicht alle Gerstensorten leisten können. Traditionell findet vorrangig die Sommerform hierfür Berücksichtigung, aber auch spezielle Winterformen kommen für den Anbau in Frage kommen.
>> Weiter
 

Wintergetreide: Sortenempfehlungen für Hessen 2023

Sortengespräch von Saatbauverband, VO-Firmen und Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen am 03.08.2023 und 24.08.2023 in Bad Hersfeld
>> Weiter

 


Drucke diese Seite Drucke diese Seite