Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Marktfruchtbau

Raps

WinterrapsDie Anbaufläche von Winterraps betrug in 2016 rund 61.000 ha, das macht 13 % der gesamten ackerbaulich genutzten Fläche Hessens aus. Die Anbaufläche ist in den letzten Jahren leicht zurückgegangen, da aufgrund von zu engen Fruchtfolgen (dreijährig) vermehrt Fruchtfolgekrankheiten aufgetreten sind. Der Anbau von Kruziferen als z.B. Zwischenfrucht kann diesen Effekt als Zwischenwirt zusätzlich verstärken.

In Ackerbauregionen ohne Maisanbau hat der Winterraps jedoch weiterhin eine große Bedeutung als Kultur mit guter Vorfruchtwirkung vor Getreide. Winterraps hinterlässt viel Nährstoffe sowie eine gute Bodengare. Der Boden ist durch die tiefen Rapswurzeln aufgeschlossen worden und eignet sich besonders um nachfolgendes Wintergetreide pfluglos bestellen zu können.

Aktuelle Themen

 

Bienen & Raps: Absprachen zwischen Imkern und Landwirten erleichtern die Zusammenarbeit

Vielerorts blüht in Hessen der Raps. Hier und da sieht man jetzt wieder Bienenkästen an den gelben Feldern stehen. Denn nicht nur die ölhaltigen Rapskörner sind für die Kraftstoff-, Fütterungs- und Lebensmittelbranche wertvoll, schon die Blüte ist von wirtschaftlicher Bedeutung: „Für viele Imkereien ist die Rapstracht die erste ergiebige Honigernte des Jahres.
>> Weiter
 

Jetzt schon an Gelbschalen denken?!

In den letzten Jahren waren an den ersten warmen Tagen im Jahr häufig auch schon die ersten Rapsschädlinge unterwegs. Zum Wochenende erwarten wir sonniges Wetter mit Temperaturen in der Spitze von 15 Grad Celsius.
>> Weiter
 

Wildverbiss an Winterungen

Der Winter hat in den vergangenen Tagen mit strengen Frösten bereits ein Gastspiel gegeben; meist lag in dieser Phase eine dünne Schneeauflage schützend auf den Winterungen. Vor allem in Wintern mit langen Frostperioden und langer Schneelage treten Wildschäden an Winterungen auf.
>> Weiter
 

Rapserdfloh & Schwarzer Kohltriebrüssler

Sobald der Raps aufgelaufen ist, muss eine kontinuierliche Schädlingskontrolle durchgeführt werden. Dabei muss speziell auf den Rapserdfloh und den Schwarzen Kohltriebrüssler geachtet werden.
>> Weiter
 

Hitze und Trockenheit reduzieren das Risiko durch Schadschnecken

Der heiße und sehr trockene Sommer hat den Nacktschnecken regional stark zugesetzt. Dabei konnten sich die Schneckenpopulationen zunächst im Herbst 2021 und über den milden Winter hinweg sichtbar erholen.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Winterraps 2021/22 & Empfehlungen

Winterraps gehört aktuell zu den wirtschaftlichsten Markfrüchten im Anbau. Hohe Erträge mit sehr guten Qualitäten gepaart mit einem hohen Preisniveau veranlassen diesen aktuellen Umstand. Auch der züchterische Fortschritt im Raps geht mit großen Schritten voran: vor allem die neueren Sorten zeigen sich überaus leistungsstark. Welche Sorten sich für die hessischen Anbaubedingungen am besten eignen, zeigen die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps 2022 in Hessen.
>> Weiter
 

Raps: Sulfonylharnstoffrückstände im Boden

Auf die Witterung der Vegetation 2022 muss nicht lange eingegangen werden. Es reicht zu sagen: „Es war mal wieder viel zu trocken“.
>> Weiter
 

Video: Grundlagen für eine gute Rapsernte 2022

Die bescheidenden Rapserträge im Sommer 2021 lassen sich angesichts freundlicher Marktaussichten etwas leichter verdauen. Mit Blick auf die kommende Ernte sollten nun die Grundlagen für eine gute Rapsernte gelegt werden.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Winterraps 2020/21 & Empfehlungen

Wetterkapriolen gekennzeichnet vor allem durch Starkregen, gefolgt von unbefahrbaren Flächen und lagernde Bestände dominieren die Ernte in 2021. Rund drei Wochen Verzögerung des Erntetermins brachten die Wetterereignisse in Hessen mit sich und damit auch vielerorts ein für den Rapsanbau seltenes Bild: lagernde Rapsbestände mit teilweise starkem pilzbedingen Krankheitsdruck.
>> Weiter
 

Winterrapsanbau 2021: Sortenwahl zur Rapsaussaat

Nach dem Anbautiefpunkt der vergangenen Jahre hat der Rapsanbau wieder mehr Anklang gefunden. Auch wenn der Anbauumfang noch nicht auf dem Niveau vor Einbruch im Erntejahr 2019 ist, nimmt der Rapsanbau wieder merklich zu. Grund hierfür ist sicherlich die erfreuliche Entwicklung der Erzeugerpreise.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite