Beitragsarchiv
Es wurden 9 Beiträge gefunden:
Video: Alternativen zum Kerbeinsatz im Raps
Auf Standorten mit ergiebigem Regen entwickelten sich die Rapsbestände zuletzt gut. Hartnäckige Gräser, wie Ackerfuchsschwanz und Trespe, konnten sich dort ebenfalls gut entwickeln.
>> Weiter
Video: Nacherntemanagement im Ausfallraps
„Ein Spiel dauert 90 Minuten“, heißt es im Fußball. Auch beim Rapsanbau muss die ganze „Spielzeit“ bedacht werden.
>> Weiter
Rapserdfloh & Schwarzer Kohltriebrüssler
Sobald der Raps aufgelaufen ist, muss eine kontinuierliche Schädlingskontrolle durchgeführt werden. Dabei muss speziell auf den Rapserdfloh und den Schwarzen Kohltriebrüssler geachtet werden.
>> Weiter
Schneckenpopulationen ganzjährig im Blick behalten
Im Ackerbau sorgt die konservierende Bodenbearbeitung ohne Pflug für eine vergleichsweise hohe Biodiversität des Bodenlebens. Stets anzutreffen sind dabei auch Nacktschnecken.
>> Weiter
Vor der Rapssaat: Flächen auf Rückstände von Sulfonylharnstoffen testen
Je nach Region haben die zum Teil kräftigen Schauern die Bedingungen für die Rapsaussaat verbessert.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterraps 2019/20 & Empfehlungen
Im Vergleich zum Vorjahr nimmt die Bereitschaft zum Rapsanbau wieder merklich zu. Laut einer Schätzung des statistischen Bundesamts vom Juni 2020 wurden in diesem Jahr in Hessen ca. 45.400 ha Winterraps angebaut.
>> Weiter
Raps-Blütenbehandlung
Die Rapsbestände haben unter den Nachtfrösten zum Monatswechsel sehr gelitten. In der Regel zeigen die Stängel mehr oder weniger ausgeprägte Frostrisse, die bei der trockenen Witterung hoffentlich verkorken.
>> Weiter
- 1
- 2