Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Presse

Bienen & Raps: Absprachen zwischen Imkern und Landwirten erleichtern die Zusammenarbeit

Vielerorts blüht in Hessen der Raps. Hier und da sieht man jetzt wieder Bienenkästen an den gelben Feldern stehen. Denn nicht nur die ölhaltigen Rapskörner sind für die Kraftstoff-, Fütterungs- und Lebensmittelbranche wertvoll, schon die Blüte ist von wirtschaftlicher Bedeutung: „Für viele Imkereien ist die Rapstracht die erste ergiebige Honigernte des Jahres.

Bienen stehen auf Raps, denn die Blüten sind reich an Pollen und die Nektarproduktion ist enorm. Bei Berufsimkern macht Rapshonig bis zu 40 % der Jahresernte aus“, erklärt Uwe Hubbe vom Bieneninstitut Kirchhain, das beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) angesiedelt ist.

Aber nicht nur die Imker profitieren, auch die Landwirte, denn: Raps ist zwar grundsätzlich selbstbestäubend, doch eine Bestäubung durch Honigbienen beeinflusst den Ertrag als auch den Ölgehalt stark positiv – eine Win-win-Situation. Um einen Hektar zu bestäuben, werden sieben bis neun Bienenvölker benötigt.

Gleichzeitig ist ein profitabler Rapsanbau mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) verbunden. Eine Gefahr für Bienen oder gar Honigliebhaber? Rainer Even, Pflanzenbauberater bei LLH, ruft Imker und Landwirte zur Kooperation und zur gegenseitigen Rücksichtnahme auf. Er erklärt: „Fest steht, der Schädlingsdruck auf Raps nimmt zu; ganz ohne PSM geht es nicht. Das zeigt auch der verschwindend geringe Anteil an Bioraps in Deutschland, der circa 0,5 % der Anbaufläche ausmacht. Wir arbeiten bereits an Maßnahmen zur PSM-Reduktion; niemand behandelt gern freiwillig. Vielmehr ist es eine teure Notwendigkeit, um am Ende des Jahres schwarze Zahlen zu schreiben. Ein früher, massiver Befall mit dem Rapserdfloh kann beispielsweise zum Totalausfall der Ernte führen.“

Besonders wichtig beim Pflanzenschutz ist der fachkundige Umgang, die sachgerechte Anwendung. So muss das Schädlingsaufkommen zunächst geprüft, sowie Bekämpfungsschwellen und Anwendungshinweise strengstens eingehalten werden. „Auch bilden sich Landwirtinnen und Landwirte regelmäßig in unseren Pflanzenschutz-Sachkundefortbildungen fort – eine gesetzliche Vorgabe“, unterstreicht Philipp Heimel, ebenfalls Pflanzenbauberater beim Landesbetrieb.

Der Fachberater empfiehlt Absprachen zwischen Imkern und Landwirten. Ein abgestimmtes Aufstellen der Völker oder PSM-Behandlungen am Abend, nach Beendigung des Bienenfluges, verringern die Kontaminationsgefahr. Auch der Einsatz von Dropleg-Düsen kann dazu beitragen. Bisher kommt diese spezielle Spritztechnologie noch selten zum Einsatz, da die Anschaffungskosten sehr hoch sind.

Trotz sachkundiger PSM-Anwendung sind etliche Wirkstoffe im Rapspollen, weniger hingegen in -honigen, nachweisbar: Untersuchungen von Bienenbrot (eingelagerter Pollen) ergaben, dass im Jahr 2019 in fast allen untersuchten Proben mindestens ein PSM nachgewiesen wurde, meistens jedoch nur in Spuren. „Der Konsum von Honig ist aber in jedem Fall unbedenklich. Honig unterliegt strengen Lebensmittelkontrollen. Festgelegte Grenzwerte sorgen dafür, dass nur unbedenkliche Produkte auf den Markt kommen“, so der Bienenexperte.

Aktuell macht Hubbe die Witterung Sorgen, denn: „Eine gute Honigernte kann nur von starken Bienenvölkern erbracht werden. In der Kirchhainer Region sind einige noch nicht gut entwickelt. Durch das nasskalte Frühjahr mussten viele Völker bis in den April hinein zugefüttert werden. Bis jetzt ist der Blütenbesuch aufgrund des Wetters eingeschränkt. Wir hoffen auf warme, sonnige Tage“, schließt Hubbe.

Nach dem Anbautiefpunkt in 2019 erholt sich die Rapsanbaufläche in Hessen langsam wieder. Im vergangenen Jahr erstrahlten rund 45.200 ha in prallem Gelb, das entspricht 5,8 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche.


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag