Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Boden & Düngung

Bodenbearbeitung & Düngung im Ökolandbau

KleegrasDie Kulturpflanzen werden im Ökologischen Landbau in erster Linie indirekt über die Düngung des Bodenlebens bzw. des Bodens ernährt. Wesentlich für die Humus- und Nährstoffwirtschaft sind eine ausgewogene Fruchtfolge mit angemessenen Leguminosen- und Zwischenfruchtanteilen sowie die sorgfältige Pflege und Anwendung betriebseigener Wirtschaftsdünger. Ein wichtiges Gestaltungselement zur termingerechten und verlustfreien Bereitstellung von Nährstoffen ist auch die Bodenbearbeitung.

Zur Sicherung von Ertrag und Qualität insbesondere bei Hackfrüchten und Gemüse und auch, um den Vorrat an pflanzenverfügbaren Nährstoffen nicht in kritische Bereiche absinken zu lassen, werden zum Teil Zukaufdüngemittel eingesetzt. Deren Einsatz wird durch die Richtlinien des Ökologischen Landbaus allerdings stark eingeschränkt bzw. reglementiert. Angestrebt werden möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe unter Einbezug regionaler Nährstoffflüsse und unter Vermeidung unproduktiver Verluste.

Themen

 

Abgrenzungen der roten und gelben Gebiete nach hessischer AVDüV

Seit dem 01. Dezember 2022 gilt in Hessen die neue Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV), die aufgrund von bundeseinheitlichen Vorgaben angepasst werden musste.
>> Weiter
 

Ökolandbau: Stehen Klee und Gras genügend Schwefel zur Verfügung?

Schwefel (S) ist ein Baustein in einigen Aminosäuren, diese wiederum sind wichtige Bestandteile für pflanzliches Eiweiß bzw. Rohprotein, kurzum Schwefel ist limitierend bei der Eiweißsynthese.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite