Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Boden & Düngung

Nmin-Wert zu Vegetationsbeginn

Der Gesetzgeber fordert vor der Düngung wesentlicher N-Mengen die Erstellung einer Düngebedarfsermittlung und somit den Nachweis der Düngebedürftigkeit der betreffenden Schläge oder Bewirtschaftungseinheiten.

Hierfür wird ein repräsentativer Nmin-Wert benötigt. Um diesen zu erhalten, hat der Landwirt drei Möglichkeiten:

Nmin-Wert aus eigener Probenahme

Die genauste Methode ist sicherlich die eigene oder beauftragte Probenahme und der daraus analysierte Nmin-Wert. Die Probenahme erfolgt in drei Schichten: 0 – 30 cm, 30 – 60 cm und 60 – 90 cm. Die notwendige Ausrüstung (Bohrstock 0 – 90 cm und Schlaghammer) können Sie bei Ihrer LLH-Beratungskraft ausleihen. Es besteht sogar die Möglichkeit, dem beauftragten Fahrdienst des LHL die Proben mitzugeben. Wichtig ist, die Kühlkette vom Ort der Probennahme bis zum Labor einzuhalten. Jede Erwärmung der Bodenprobe führt unweigerlich zu Mineralisierungsschüben, die das eigentliche Nmin-Ergebnis verfälschen können. Sollten zwischen Probenahme und möglichem Eintreffen in Harleshausen mehr als drei Tage vergehen, ist die Probe im tiefgekühlten Zustand zu transportieren.

Nmin-Referenzflächen

Das Nmin-Referenzflächenprogramm wurde initiiert, um den hessischen Landwirten jährlich aktuelle Anhaltspunkte hinsichtlich der Nmin-Gehalte der unterschiedlichen Böden in Hessen zu geben.
Für das Nmin-Referenzflächensystem werden rund 600 Orte, verteilt über ganz Hessen, jährlich beprobt. Die Ergebnisse werden in dem Referenzflächen-Finder zusammengeführt. Der Referenzflächen-Finder filtert die hinterlegten Daten nach Jahr und Postleitzahl. So ist es möglich, für den eigenen Schlag einen annähernd ähnlichen Referenzschlag und dessen Nmin-Ergebnis zu finden. Außerdem finden Sie im Referenzflächen-Finder standortspezifische Gegebenheiten, wie Niederschlagsmittel, Bodenartgruppe, Steingehalt in Krume sowie Unterboden, durchwurzelbare Tiefe, Höhe über NN und Ackerzahl der jeweiligen Referenzfläche. Sollten Sie keine passende Referenzfläche finden, kann die nächste Möglichkeit Abhilfe leisten.

Langjährige und aktuelle Nmin-Werte

Nachfolgend sind die aktuellen Nmin-Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten gelistet. Die Berechnung der langjährigen Nmin-Werte bedient sich der Bodenanalysen zu Vegetationsbeginn seit 2010. Die Werte des laufenden Jahres werden regelmäßig aktualisiert. Im Detail sind die Tabellen zukünftig nur noch nach folgenden Kriterien unterteilt:

  • Hauptfrucht
  • Vorfrucht

Sobald für die jeweilige Kombination mindestens 15 Einzelwerte zugrunde liegen, erscheint für das laufende Jahr der Nmin-Wert in der Tabelle.
Das Heranziehen der langjährigen Nmin-Werte ist die als letzte genannte Möglichkeit. Die langjährigen Nmin-Werte dokumentieren einen stabilen Wert, welcher über das letzte Jahrzehnt gebildet wurde. Hinter jedem angegebenen Wert liegen mindestens 25 Einzelwerte. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Jahreseinfluss nivelliert wird.

Am Seitenende finden Sie die Tabellen auch nochmal in einer PDF zum Download zusammengefasst.

Aktuelle Nmin-Bodengehalte für die wichtigsten Ackerkulturen im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten,
Stand: 19.03.2023

HauptfruchtVorfrucht2011-20222023
AnzahlMittelwertAnzahlMittelwert
(Nmin-Wert inkl. NH4N)
WinterrapsGerste907318810/8/9//27 (32)
Weizen552355311/8/9//27 (33)
Roggen13719
Triticale7720
Hafer2028
alle2351292319/6/7//23(28)
WintergersteWeizen134036909/7/8//24 (30)
Gerste228331712/5/7//24 (30)
Winterraps21024
Triticale15426
Mais15127
Roggen9822
Hafer3122
Ackerbohne1558
alle3119322808/9/7//21 (26)
WinterweizenWinterraps13565110712/9/10//30 (35)
Mais1023496615/17/22//55 (59)
Weizen859495611/9/9//29 (33)
Zuckerrüben450534515/16/14//46 (49)
Gerste179472214/11/12//36 (40)
Kartoffel9266
Hafer6536
Roggen5242
Triticale3837
Gras3559
Ackerbohne3448
alle64244847612/12/13//37(41)
WinterroggenRoggen284241010/5/0//14(17)
Weizen205321011/9/6//24(28)
Gerste14024
Mais11526
Winterraps8626
Triticale4223
Hafer1725
alle138826866/4/6//16(20)
TriticaleWeizen147421410/4/4//17 (21)
Gerste11936
Mais9338
Winterraps4836
Triticale3527
Roggen3320
alle66835398/6/10//24(32)
Dinkelalle2144
HaferGerste5625
Weizen4536
Mais2130
Triticale1923
alle23827149 /8/6//23(28)
SommergersteWeizen265422616/12/8//36(40)
Gerste9135
Roggen5032
Mais3536
Winterraps2039
alle658364716/13/9//38(43)
SommerweizenWeizen1938
alle7241
Sommergetreide allgemeinWeizen331402915/12/7//34(38)
Gerste15231
Roggen6829
Mais6335
Triticale4126
Winterraps2837
Zuckerrüben1135
Hafer1140
alle991356514/12/9//36(40)
SilomaisWeizen49345211 3/12/ 14 //39(43)
Gerste40346
Mais16949
Roggen10731
Triticale6539
Winterraps1833
Hafer1345
alle1878435614/12/13//40(44)
KörnermaisWeizen5256
Gerste5938
Mais2359
Triticale1430
Winterraps1118
alle28539
ZuckerrübenWeizen284672118/14/9//41(45)
Gerste15774
Mais2475
Triticale1456
Roggen1053
alle809664317/42/9//39(43)
KartoffelnWeizen6474
Gerste2966
alle19263
KohlWeizen5876
Gerste1897
alle10279
Hackfrucht
allgemein
Weizen1014564716/12/10//39(43)
Gerste710542016/15/8//40 (44)
Mais24055
Roggen12933
Winterraps3228
Hafer2456
Zuckerrüben2153
alle34945111615/13/11//40(44)
AckerbohnenWeizen3153
Gerste1339
alle7444
Erbsenalle1650
Kleegrasalle4522
Luzernealle2434
Leguminosen
allgemein
alle185381617/15/14//47 (53)
Grünland
allgemein
alle
  1411/8/8//28(36)
Gesamt1886640133211/9/10//30(35)

Nachfolgend finden Sie PDFs mit den aktuellen Nmin-Bodengehalten sowie ein Archiv der Jahre 2015 – 2022 für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten.


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag