Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Ökologischer Landbau

Gemeinsam Forschen – Etablierung des Praxisforschungsnetzwerks Ökolandbau in Hessen

Wissenschaft und Forschung intensivieren, als auch die Beratung im Öko-Landbau ausbauen – dies sind wichtige Bestandteile des Öko-Aktionsplans Hessen. Das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN) setzt an dieser Stelle an: Es bringt Praxis, Wissenschaft und Beratung zusammen.

Feldschild mit Informationen über den Versuch vor einem Sellerie-Bestand
PFN-Fläche auf einem Praxisbetrieb im Forschungsprojekt „ÖkoBoden4Resilienz“
Gruppe von sitzenden Menschen im Plenum mit der Koordinatorin des Projekts auf der Bühne
PFN-Wintertagung 2023 mit allen Projektgruppen

Ziel ist es, Forschungsvorhaben gemeinsam auf Augenhöhe umzusetzen, um praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen und so den ökologischen Landbau zu stärken. Der Aufbau und die Koordination des Netzwerks werden seit 2021 durch die Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. geleistet. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) berät gemeinsam mit den Öko-Verbänden die Projektgruppen und ist für den Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis mitverantwortlich. Als staatliche Institution und Träger der hessischen Offizialberatung bündelt der LLH landwirtschaftliche und gartenbauliche Fachaufgaben in den Bereichen Beratung, Bildung und Fachinformation und ist damit ein wichtiger Akteur im Praxisforschungsnetzwerk

Lösungsansätze aus der Praxis für die Praxis

Versuchs-Feld mit unterschiedlichen Zwischenfrüchten im Winter
PFN-Fläche mit Zwischenfrucht-Aufwuchs auf Praxisbetrieb Forschungsprojekt „ÖkoBoden4 Resilienz“
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Kassel steht auf der Exaktversuchsfläche und zeigt Teilnehmenden die eingesetzten Methoden im Versuch
Feldtag Vorstellung des Exaktversuch auf der Staatsdomäne Frankenhausen, Projektgruppe Ackerbau November 2023

Praktikerinnen und Praktiker entwickeln stetig neue Lösungsansätze und Optimierungsmöglichkeiten auf ihren Betrieben.

Mit seiner partizipativen Struktur und der Vernetzung von Praxis, Forschung und Beratung fördert das PFN eine vertrauensvolle und effiziente Zusammenarbeit. Ziel ist es, Lösungsansätze für die wichtigsten Herausforderungen für die ökologische Landwirtschaft zu entwickeln – unter anderem beschäftigen sich die Projektgruppen mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit und der Stickstoff-Dynamik im Boden. In enger Kooperation mit Forschung und Beratung bringen sich die Praxisbetriebe aktiv ein bei der Versuchsgestaltung, der praktischen Umsetzung und dem Wissenstransfer. Damit die gewonnenen Daten und Erkenntnisse relevant und praxistauglich, sowie wissenschaftlich valide sind, ist das gemeinsame Forschen auf Augenhöhe essentiell. Die Beratungskräfte der Verbände und des LLH begleiten die Projektgruppen fachlich. In Form von Feldtagen, der Teilnahme an Fachtagungen und Gruppenberatungsangeboten wird das akquirierte Wissen innerhalb und außerhalb des Netzwerks geteilt und zugänglich gemacht.

Was will das Praxisforschungsnetzwerk Hessen erreichen?

  1. Praxis, Forschung und Beratung erarbeiten und setzen gemeinsam praxisrelevante und innovative Forschungsprojekte um
  2. Wissenstransfer innerhalb und außerhalb des Netzwerks im Rahmen von internen und öffentlichen Veranstaltungen, Feldtagen, Gruppenberatungsangeboten
  3. Öffentlichkeitsarbeit in Form von Beiträgen in Fachzeitschriften, Online-Präsenz, Social-Media-Plattformen, Beratungsfilmen usw.
  4. Vernetzung mit weiteren Praxisforschungsnetzwerk-Strukturen (u.a. Partnerschaft Agroecology, Leitbetriebe Ökologischer Landbau in NRW und Netzwerk Ökologischer Landbau und Kompost Hessen NÖK)
  5. Langfristige Etablierung des Praxisforschungsnetzwerks zur Förderung einer nachhaltigen Forschung für den ökologischen Landbau

Ein wachsendes Netzwerk und viele spannende Ideen

Personen sitzen auf Bänken in Maschinenhalle, im Hintergrund Referent der HGU auf Bühne
Vorstellung der Projektgruppe Gemüsebau durch die Hochschule Geisenheim University, Öko-Feldtage 2023

Das Netzwerk unter der Koordination der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. (VÖL) besteht aktuell aus ca. 30 landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben, der Universität Kassel und der Hochschule Geisenheim University (HGU), sowie Beratungskräften der Verbands- und Offizialberatung. In den Projektgruppen „Ackerbau“, „Gemüsebau“ und „Tierhaltung“ erarbeiten die Akteure in einem partizipativen Prozess praxisrelevante Forschungsprojekte, die auf den beteiligten PFN-Betrieben umgesetzt werden.

  • Das Forschungsprojekt der Projektgruppe Ackerbau „UMKREIS“ untersucht, welchen Einfluss verschiedene Umbruchverfahren und Zwischenfruchtmischungen auf den Humusaufbau und die Bewahrung des Stickstoffs im System Boden-Pflanze haben.
  • Die Projektgruppe Gemüsebau forscht im Projekt „ÖkoBoden4Resilienz“, welche Auswirkungen der Einsatz von Grünschnitt-Kompost und Wirtschaftsdünger in Kombination mit Winter-Zwischenfrüchten auf die Wasserhaltekapazität gemüsebaulich genutzter Böden hat.

Regelmäßige Treffen der Projektbeteiligten bei Feldtagen und der jährlich stattfindenden Wintertagung fördern den Austausch und Wissenstransfer innerhalb und außerhalb des PFN.

Gemeinsam neue Wege gehen

Personen stehen auf einer Wiese, Student der HGU zeigt Funktion des Infiltrometer, im Hintergrund Folientunnel
Klima-Feldtag mit Vorstellung der Infiltrationsmessungen aus der PFN Projektgruppe „ÖkoBoden4Resilienz“, September 2023

Die Projektgruppen „Gemüsebau“ und „Ackerbau“ haben 2022 die Umsetzung ihrer Forschungsvorhaben begonnen und sind aktuell im dritten Versuchsjahr. Diese PFN-Gruppe „Schweinehaltung“ ist im Aufbau und erarbeitet aktuell einen Projektantrag mit dem Forschungsschwerpunkt „Einsatz feinkörniger Leguminosen in der Fütterung“. Eine weitere Projektgruppe „Gemüsebau“ ist seit November 2023 ebenfalls im Netzwerk aktiv.

Aktuell erarbeitet das PFN Forschungsfragen zu Untersaaten im Gemüsebau.

Kooperationen und Demo-Anlagen zusätzlich zu den bestehenden Versuchen in den Projektgruppen sind ebenfalls möglich und gewünscht. In Kooperation mit dem Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen (NÖK) und dem PFN Hessen fand im September 2023 ein Feldtag zum Thema Klimaanpassungen in der Landwirtschaft auf einem Betrieb in Nordhessen statt. Ebenfalls großes Interesse rief ein Feldtag im Herbst 2023 hervor. Schwerpunkt war die Besichtigung der Demo-Anlage auf einem Praxisbetrieb aus der Projektgruppe Ackerbau, der im Spätsommer mit unterschiedlicher Aussaattechnik Zwischenfrüchte ausgesät hatte. Die Etablierung der Zwischenfruchtbestände, sowie die Vor-und Nachteile der Aussaattechniken wurden besichtigt und diskutiert.

Für die kommende Saison sind weitere Feldtage in Planung. Weitere Aktivitäten, Termine und alle Informationen rund um das Praxisforschungsnetzwerk finden Sie unter www.pfn-hessen.de


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag