Grundkurs Bienenhaltung |
G1 |
Grundkurs „Gute imkerliche Praxis“, 1. Tag |
Grundlagen zur Bienenhaltung |
Der Grundkurs „Gute imkerliche Praxis“ richtet sich an Einsteiger mit noch geringen Kenntnissen. Ein optimales Lernergebnis wird erzielt, wenn Sie schon eigene Bienenvölker halten oder diese spätestens im Frühjahr des laufenden Kurses beschaffen. Dadurch können die vermittelten Kenntnisse und praktische Tätigkeiten an den eigenen Völkern umgesetzt und vertieft werden. Dabei anfallende Fragen werden im Kurs erörtert. Vorträge, Informationsmaterial und umfangreiche praktische Übungen zu allen wichtigen Imkerarbeiten schaffen die Grundlage für ein erfolgreiches, selbständiges Imkern. |
G2 |
Grundkurs „Gute imkerliche Praxis“, 2. Tag |
Frühjahrsrevision |
G3 |
Grundkurs „Gute imkerliche Praxis“, 3. Tag |
Völkerführung in der Schwarmzeit |
G4 |
Grundkurs „Gute imkerliche Praxis“, 4. Tag |
Jungvolkbildung |
G5 |
Grundkurs „Gute imkerliche Praxis“, 5. Tag |
Honigernte |
G6 |
Grundkurs „Gute imkerliche Praxis“, 6. Tag |
Spätsommerpflege |
G7 |
Grundkurs „Gute imkerliche Praxis“, 7. Tag |
Einwinterung |
G8 |
Grundkurs „Gute imkerliche Praxis“, 8. Tag |
Winterbehandlung |
G9 |
Grundkurs „Gute imkerliche Praxis“, 9. Tag |
Abschlussveranstaltung am Institut |
Lehrgänge für Fortgeschrittene |
IT |
Imkereitechnik |
Grundlagen zu Bienenwohnungen, zeitgemäße Beutensysteme, Grundlagen des Beutenbaus in Theorie und Praxis, Beutentransport und Hebesysteme |
Ergänzung zum Grundkurs |
NB |
Aufbaukurs „Naturnahe Bienenhaltung“ |
Biologie natürlicher Bienenvölker, Völkerführung in Großraumbeuten, Biologie der Varroamilbe, biotechnische Bekämpfungskonzepte |
Imker, die den Grundkurs abgeschlossen und mind. ein Jahr Praxis haben. |
WWC |
Aufbaukurs „Wildbienen, Wespen und Co.“ |
Grundsätzliches zur Biologie von Bienen und Wespen, soziale und solitäre Lebensweisen, Gefährdung, Schutzmaßnahmen, neu eingewanderte Arten, Konfliktpotenzial mit Menschen und Honigbienen |
Für allgemein Interessierte. Der Kurs ist wird allen Imkern zur Erweiterung ihrer ökologischen Kenntnisse empfohlen. |
BW |
Aufbaukurs „Imkerei lohnt sich!“ |
Einführung in die betriebswirtschaftliche Kalkulation, Wirtschaftlichkeitsrechnung |
Imker mit mehrjähriger Erfahrung und mindestens 10 Völkern, die sich Anregungen in der Betriebsführung holen und ihre Imkerei wirtschaftlich führen möchten. Eigener Lab-Top empfohlen, jedoch nicht zwingend erforderlich (Bitte ggf. angeben: „Bringe Lab-Top mit“). |
K |
Aufbaukurs „Bienenkrankheiten“ |
Krankheiten der erwachsenen Biene und der Brut, Anomalien, Vergiftungen, Schädlinge, Seuchenprophylaxe, Bestandshygiene, Varroa: Biologie, Bekämpfungskonzept, Biotechnik |
Imker, die den Grundkurs abgeschlossen und mind. ein Jahr Praxis haben. |
KA |
Aufbaukurs „Einfache Königinnenaufzucht“ |
Grundlagen, Aufzuchtbedingungen und einfache Aufzuchtmethoden für Imkereien bis 15 Völker, Einweiseln und Umweiseln |
Imker, die den Grundkurs abgeschlossen und mind. ein Jahr Praxis haben. |
AP |
Spezialkurs „Aufzucht und Paarung“; Voraussetzung zur Teilnahme am Besamungslehrgang! |
Anatomie, Paarungsbiologie, Aufzucht von Drohnen und Königinnen für die kontrollierte Paarung, Belegstellenbeschickung und Besamungsaktionen |
Erfahrene Imker, die selbst im größeren Umfang Königinnenzucht betreiben und dabei Belegstellen oder Besamungseinrichtungen beschicken oder selbst betreiben wollen. |
BL |
Spezialkurs „Besamungslehrgang“ |
Einarbeitung in die Besamungstechnik |
Erfahrene Imker, die aktiv in die Besamung von Königinnen einsteigen wollen. Die notwendigen theoretischen und technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (Teilnahme an AP, eigenes Besamungsgerät ). |
KV |
Spezialkurs „Königinnenvermehrung“ |
Aufzuchtmethoden für eine größere Anzahl von Königinnen, Erstellen von Begattungseinheiten, Belegstellenbeschickung |
Nur für Imker mit eigenen Erfahrungen in der Königinnenaufzucht, die als Vermehrer oder Züchter größere Königinnenserien aufziehen und die erforderlichen Arbeiten für die Königinnenbegattung (Belegstelle, Instrumentelle Besamung) erlernen möchten. |
Z |
Spezialkurs „Grundlagen der Zuchtarbeit“ |
Theor. Grundlagen, Paarungsverhalten, Zuchtrichtlinien des DIB, Zuchtunterlagen, Geogr. Rassen, Zuchtbegriffe, Methodik der Merkmalsbeurteilung, Klärung der Frage: „Wie werde ich Reinzüchter?“ |
Einführung für Imker mit Erfahrung in der Königinnenaufzucht, sowie für Imker mit Interesse an der Zuchtarbeit. (Einstieg in die Zuchtlehrgänge – kein Vermehrungslehrgang!) |