Anbautelegramm: Winter-Körnerleguminosen

Julian Ingenbleek, Fachinformation Ökologischer Landbau

 WintererbseWinterackerbohne
AussaatterminEnde September bis Ende Oktober (2-4 Wochen Vegetationszeit nach Aussaat)Ende September bis Mitte Oktober (4-6 Wochen Vegetationszeit nach Aussaat)
Saatstärke (keimfähige Körner/m²) Günstige Bedingungen80-90 keimfähige Körner/m² in ReinsaatAllg.: niedrigere Aussaatstärken als bei Sommerungen, da Winterackerbohnen bestocken 18- 20 keimfähige Körner/m² in Reinsaat
Ungünstige Bedingungen100 keimfähige Körner/m² in Reinsaat, z.B. auf Kalksteinböden25-30 keimfähige Körner/m² in Reinsaat
Gemenge15-40 Körner Erbsen/ m² und ca. 200-300 Körner/m² Getreide (ausgeglichenes Gemenge) 20-60 Körner Erbsen/m², 100-250 Körner Getreide/m² (Erbsen betontes Gemenge) mit Wintergerste oder WintertriticaleIm Gemengeanbau mit Winterweizen erfolgt die Aussaat getrennt voneinander, um die Ablagetiefen einzuhalten 20 Körner/m² Ackerbohne, 150-200 Körner Winterweizen/m²
Tausendkornmasse150-250 g400-700 g
Ideale Vorwinterentwicklung5 cm Wuchshöhe (2-4 Laubblätter)max. 5-8 cm Wuchshöhe (4-6 Laubblätter)
Saattiefeleichte Böden 6 cm schwere Böden 4 cmleichte Böden 10 cm schwere Böden 8 cm
Düngungkeine N-Düngung; da symbiotische N- Bindung Entzug pro Dezitonne Erntegut ca. 1,4 kg P2O5, 4 kg K2O und 0,5 kg MgO je Hektar entzogenkeine N-Düngung; da symbiotische N- Bindung Entzug pro Dezitonne Erntegut ca. 1,5 kg P2O5, 4 kg K2O und 0,5 kg MgO je Hektar entzogen
ErnteterminFrühe Sorten wie Wintergerste, spätere wie Winterroggen (2-3 Wochen früher als die Sommerformen) 15-19% Feuchtewie Winterweizen 15-17% Feuchte (Futterzwecke)
pH-Wert6,0-7,0 schwach sauer bis neutral6,5 – 7,5 neutraler pH-Wert, bei Bedarf Kalkung
Sorten nach beschreibender Sortenliste:Kurz, halbblatt, weißblühend: Dexter
Mittel, halbblatt, weißblühend:
Feroe, Lapony, Casini
Lang, halbblatt, weißblühend:
Kolinda, Joringel
Lang, vollblatt, weißblühend:
Jorinde
in einem anderen EU-Land eingetragen:
Fresnel
Kurz, violett blühend: Augusta, GL Arabella
in einem anderen EU-Land eingetragen: Diva, Nebraska
Krankheiten / SchädlingeHöhere Anfälligkeit ggü. Grauschimmel (Botrytis cinerea) und Brennfleckenkrankheit (Asochyta pisi)Höhere Anfälligkeit ggü. Schokoladenfleckigkeit (Bortrytis fabae) und Brennfleckenkrankheit (Asochyta fabae) / Schwarze Bohnenlaus,
Blattrandkäfer (Frühjahr!)
UnkrautregulierungVorauflauf-Herbizid oder mechanisch (Striegeln bis zum Verranken)Vorauflauf-Herbizid oder mechanisch (Striegeln, Hacken bei weitem
Reihenabstand)
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.