Neues Herdenmanagement-Tool für die Schaf- und Ziegenhaltung
Martha Bonarius, Beratungsteam Tierhaltung
Das serv.it OviCap Managementtool des TWZ Schaf
Ein Arbeitsschwerpunkt des Projektes Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf) ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Digitalisierung in der Schafhaltung zu leisten. Mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) als Leadpartner entstand in den letzten zweieinhalb Jahren das serv.it OviCap Managementtool. Die Web-App erleichtert die Arbeit für Schaf- und Ziegenhaltende und fördert durch ein verbessertes Herdenmonitoring auch das Tierwohl. Seit Oktober 2024 steht es allen Schaf- und Ziegenhaltenden in Deutschland zur Verfügung. Das Besondere: Auch für Gebrauchstiere, die nicht im Herdbuch gezüchtet werden, kann das Managementtool genutzt werden.

Mit dem webbasierten serv.it OviCap Mangementtool können Anwendende beispielsweise
- den Bestand digital überblicken,
- Impfungen und Entwurmungen dokumentieren,
- Diagnosen festhalten,
- ein Weidetagebuch führen,
- Ablammungen erfassen,
- Verkäufe digital registrieren und
- Selektions- und Filterkriterien anwenden.
Warum überhaupt das Management digitalisieren?
Mit Blick auf Selektionskriterien wie beispielsweise die Schwanzlänge wird deutlich, dass ohne eine jahrelange bzw. generationsübergreifende Datenerhebung kaum Zuchtfortschritt realisiert werden kann. Auch werden Leistungsparameter durch die Dokumentation und Analyse verbessert, da eine Selektion der Tiere einfacherer erfolgen kann als mittels Zettel und Stift. Dies minimiert nicht nur die menschliche Fehlerquote, sondern steigert insgesamt das Tierwohl und die Tiergesundheit.
Gesundheitsmonitoring bis Weidegang – Daten effizient erfassen
Mit dem serv.it OviCap Managementtool können Maßnahmen, durchgeführt am Einzeltier oder einer Herde, digital festgehalten werden. Die eingepflegten Informationen sind anschließend jederzeit in der Historie des Einzeltieres einsehbar. Im Managementtool ist ein Diagnosediagramm integriert, das alle registrierten Diagnosen der Herde übersichtlich darstellt. Es kann nach Zeiträumen gefiltert und die hinterlegten Tiere aufgerufen werden.

Ein weiterer Vorteil: Anwendende können digital hinterlegen, welche Tiere auf welchem Standort stehen. Die Bezeichnung der Standorte erfolgt individuell. Tiere werden mit wenigen Klicks hinzugefügt, einzeln anhand ihrer VVVO-Nr. bzw. betriebsindividuellen Kennzeichnung oder nach ausgewählten Filterkriterien. Ziehen die Tiere auf eine neue Weidefläche, können sie in der Web-App einfach „verschoben“ werden. In der Historie bleibt der vorherige Standort sowie die darauf befindlichen Tiere erhalten, sodass eine Rückverfolgung der Flächennutzung möglich ist.
Den Anpaarungserfolg im Blick
Das serv.it OviCap Managementtool bietet die Möglichkeit Deckregister anzulegen. Die Anwendenden bekommen in einer Übersicht angezeigt, welche Muttertiere noch mit einem Bock zusammenstehen, welche sich vor der Ablammung befinden und welche bereits abgelammt haben. Zudem sehen sie, für welche Muttertiere keine Ablammung erfasst wurde; welche Tiere also nicht trächtig geworden sind oder frühzeitig verlammt haben. Die Meldungen bezüglich der Herdbuchtiere an den Verband können sowohl über das serv.it OviCap Herdbuchprogramm als auch über das neue Managementtool erfolgen. Doppelte Eintragungen sind nicht erforderlich.
Mit dem serv.it OviCap Managementtool können Lämmer direkt im Stall digital erfasst werden. In der Aktion „Ablammung erfassen“ wird das entsprechende Muttertier anhand der letzten drei VVVO-Ziffern aufgerufen und die Daten des Lamms bzw. der Lämmer eingetragen. Durch das Hinterlegen einer individuellen Lammkennzeichnung kann jedes Lamm eindeutig einem Muttertier zugeordnet werden. Nach einer späteren Umkennzeichnung auf eine VVVO-Nr. – ebenfalls im Managementtool möglich – bleiben diese Daten und die Verknüpfung zum Muttertier erhalten.
Von der Projektphase in die Zukunft: Das Managementtool bleibt
Neben den oben genannten Anwendungen sind im serv.it OviCap Managementtool noch viele weitere Aktionen hinterlegt. Zudem bietet das Programm die Möglichkeit, sich in verschiedenen Diagrammen und Auswertungen einen Überblick über die Leistung der Tiere zu verschaffen. Durch die Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Deutschen Landesschafzuchtverbände (VDL) und den Vereinigten Informationssystemen Tierhaltung (vit) ist sichergestellt, dass das Managementtool auch nach Ende des Projektes TWZ Schaf unterstützt und weiterentwickelt wird.
Für eine möglichst einfache Einarbeitung bietet das Managementtool nützliche Hilfestellungen. Ergänzend dazu werden auf dem YouTube-Kanal des LLH Erklärvideos bereitgestellt.
Einen Zugang zum serv.it OviCap Managementtool erhalten Interessierte über ihren jeweiligen Schaf- oder Ziegen-Zucht-/Halterverband. Ein Kostenmodell wird zurzeit durch die VDL und die Verbände erstellt.
