Agrarmärkte Hessen aktuell 14/2025
Dr. Nikos Förster, Fachinformation Ökonomie & Markt
Kartoffeln
Zur Vorwoche bleibt die Marktlage unverändert. Die stetige Nachfrage kann vom Angebot bequem gedeckt werden. In der Folge setzt sich die stabile Preistendenz auf dem bisherigen Niveau fort. Inwieweit merkliche Preisbefestigungen realistisch sind, wird derzeit von den Marktbeteiligten konträr bewertet. Bis Ostern dürften die Lagerbestände an alterntigen Kartoffeln größtenteils geräumt sein. Importierte Frühkartoffeln sind jetzt von Woche zu Woche vermehrt am Markt, werden jedoch aus geschmacklichen und preislichen Gründen häufig vernachlässigt. In Südhessen dürften die Auspflanzungen in dieser Woche weitgehend zum Abschluss kommen.
Tab.: Kartoffelpreise, Marktregion Hessen, in EUR/dt netto, frei Erfasser
Waschfähig, vor Abzug Sortierkosten | |||
Min. | Max. | Ø | |
Erzeugerpreis, festkochende Sorte | 30 | 34 | 31,00 |
Erzeugerpreis, vorwiegend festkochende Sorte | 28 | 32 | 29,50 |
Erzeugerpreis, mehligkochende Sorte | 30 | 30 | 30,00 |
Getreide und Ölsaaten
Dem hiesigen Getreidemarkt fehlen belebende Impulse. Die Nachfrage nach Brot- und Futtergetreide ist gering. Lediglich einzelne Fuhren sind gefragt. Immerhin können sich die Erzeugerpreise gut behaupten bzw. teils auch leicht zulegen. Der Preisabstand zwischen alt- und neuerntiger Ware verringert sich merklich. Es dürfte schwierig bleiben, den richtigen Zeitpunkt für die Vermarktung von Ware zu finden. Zeitweise konnte Raps sich weiter erholen und die 500 EUR/t-Marke überschreiten. Jedoch bleibt die Vermarktung der Restmengen weitgehend vernachlässigt.
Tab.: Getreide- und Rapspreise, Hessen, in EUR/t
Frei Landlager | Ab Hof | |||||
Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø | |
Qualitätsweizen | 204 | 220 | 214 | 220 | 235 | 227 |
Brotweizen | 190 | 200 | 194 | 200 | 210 | 205 |
Qualitätshafer | 180 | 184 | 182 | – | – | – |
Futterweizen | 180 | 190 | 186 | 190 | 202 | 197 |
Futtergerste | 173 | 182 | 178 | 183 | 192 | 189 |
Raps | 480 | 490 | 484 | 487 | 500 | 493 |
Eiermarkt
Ostern rückt näher und damit steigt auch die Nachfrage. Die Preise für Eier aus Bodenhaltung blieben auf Vorwochenniveau. Die Färbeindustrie nimmt Ware aus dem Markt, die Betriebe laufen auf Hochtouren. Die Produktenindustrie wartet darauf, dass die Nachfrage für das Ostergeschäft nachlässt, um dann zu günstigeren Konditionen Ware zu beziehen. Bei der Direktvermarktung blieben die Preise konstant. Für die kommenden Wochen – bis zum Osterfest – wird mit einer Fortsetzung der guten Absatzmöglichkeiten gerechnet.
Tab.: Preise für Eier in Cent/Stück
Gewichtsklasse M | Erzeugerpackstelle | Direktvermarktung | ||||
Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø | |
Bodenhaltung | 17,00 | 27,40 | 21,80 | 16,20 | 35,00 | 26,22 |
Freilandhaltung | 21,50 | 34,00 | 27,46 | 31,00 | 37,00 | 33,71 |
Bioware | 23,50 | 37,00 | 30,71 | 30,00 | 40,00 | 35,75 |
Qualitätsferkel
Der Vereinigungspreis wurde auf 1,85 EUR/ kg SG gesetzt. Steigende Preise am Schlachtschweinmarkt bringen auch Schwung in den Ferkelmarkt. Auch hier zogen die Preise deutlich an. Ein zu kleines Angebot und eine lebhafte Nachfrage lässt auch in der aktuellen Woche die Preise anziehen.
Tab.: Preise für Ferkel in EUR/Tier
Anzahl | 6.682 | ||
Preisbasis | 28 kg | ||
Min. | Max. | Ø | |
Preisspanne | 63,00 | 80,60 | 72,64 |
Zuschlag 28 – 30 kg | 1,00 | 1,50 | |
Zuschlag > 30 kg | 0,50 | 1,00 |
Kälber
Ein knappes Angebot an Rindvieh bewirkt höhere Preise. Auch am Nutzkälbermarkt können sich durch die kleinen Stückzahlen die Preise halten. Qualitativ hochwertige Kälber mit guten Masteigenschaften finden auch zu höheren Kursen Käufer. Die Vermarktung von schwachen Tieren bleibt schwieriger. Für die aktuelle Woche gehen die Marktbeteiligten von stabilen bis leicht festeren Kursen für substanzvolle Tiere aus.
Tab.: Preise für Kälber in EUR/Tier
Bullenkälber | Kuhkälber | |||||
Über 28 Tage ab 65 kg | Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø |
Holstein | 120 | 330 | 219 | – | – | – |
Mastkreuzungen | 250 | 465 | 397 | |||
Über 28 Tage ab 85 – 120 kg | Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø |
Fleckvieh | 325 | 770 | 533 |
Quelle: LLH, Stand 02.04.2025.
Für die 13. Woche vom 24.03. bis 30.03.2025; Dienstag, den 01. April 2025
RINDER – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen
Preise frei Schlachtstätte, in ct/kg Schlachtgewicht, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen) | ||||||
Woche 13 (24.03. – 30.03.2025) | Woche 14 Preistrend3 (Mo+Di) | |||||
Kat. | HKl. | Stück | Ø-SG1 (kg/Tier) | Preis (ct/kg SG) | ||
Spanne2 | Ø | |||||
Jung- bullen | E2 U2 U3 U4 R1 R2 R3 O1 O2 O3 P1 P2 E-P | 34 592 341 * * 535 150 * 86 40 * * 1.898 | 475 434 453 379 410 333 385 412 | 656 – 690 620 – 690 637 – 654 615 – 676 615 – 665 556 – 600 556 – 604 | 666 650 650 * * 640 645 * 580 585 * * 642 | |
Bullen | U2 R2 O2 O3 E-P | 28 28 27 * 146 | 506 385 367 424 | 533 – 704 558 – 622 507 – 552 | 579 578 538 * 557 | |
Kühe | U2 U3 U4 R1 R2 R3 R4 O1 O2 O3 O4 P1 P2 P3 E-P | * 87 98 32 138 274 86 166 296 387 138 269 118 50 2.207 | 444 449 343 353 376 396 294 314 350 385 244 272 291 340 | 571 – 619 567 – 584 535 – 586 548 – 614 545 – 614 562 – 569 524 – 589 533 – 590 548 – 593 550 – 566 452 – 490 470 – 492 468 – 544 | * 583 578 556 566 569 566 535 551 558 560 464 481 487 548 | |
Färsen | U2 U3 U4 R2 R3 R4 O2 O3 O4 P1 P2 P3 E-P | 63 185 141 162 374 115 61 91 52 20 25 * 1.349 | 327 358 384 298 330 365 259 304 346 170 224 330 | 579 – 687 582 – 690 563 – 612 579 – 658 575 – 673 562 – 604 521 – 623 529 – 563 530 – 564 302 – 465 423 – 495 | 610 607 595 596 599 590 544 544 551 399 464 * 587 | |
Großvieh | 5.647 | |||||
Kälber | U2 R2 O2 E-P | * * * 50 | 136 | * * * 788 | ||
* Datenschutz 1 Schlachtgewicht 2 Unten und oben je rund 2 % der Tiere gekappt. 3 Nur bei ausreichenden Stückzahlen. | ||||||
© LEL Schwäbisch Gmünd, ADD Trier |
SCHWEINE – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen
Preise frei Schlachtstätte, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen und inkl. ITW-Boni) | |||||
Woche 13 (24.03. – 30.03.2025) | |||||
HKl. | Stück | Ø-SG1 (kg/Tier) | Ø-MF2 (%) | Preis (ct/kg SG) | |
Spanne3 | Ø | ||||
S-V S E U R O S-P M | 79.268 31.099 33.841 5.048 358 * 70.358 608 | 100,6 98,3 99,0 99,7 100,3 98,8 183 | 61,8 58,0 53,4 48,3 59,3 | 176 – 294 174 – 303 160 – 329 137 – 319 90 – 193 | 192 192 185 170 * 191 122 |
* Datenschutz 1 Schlachtgewicht 2 Magerfleischanteil 3 Unten und oben je rund 1 % der Tiere gekappt. | |||||
© LEL Schwäbisch Gmünd, ADD Trier, RP Gießen |
LÄMMER – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen
Preise frei Schlachtstätte, in ct/kg, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen) | ||||
Woche 13 (24.03. – 30.03.2025) | ||||
Kat. | Stück | Ø-SG/LG1 (kg/Tier) | Preis ct/kg SG/LG | |
Spanne2 | Ø | |||
geschlachtet pauschal abgerechnet | ||||
Lämmer | 197 | 18,3 | 900 – 1024 | 949 |
1 Schlacht-/Lebendgewicht 2 Unten und oben je rund 1 % der Tiere gekappt. | ||||
© LEL Schwäbisch Gmünd, ADD Trier, LAVE Recklinghausen, RP Gießen |