Ergebnisse der hessischen Ackerbau-Haupterwerbsbetriebe WJ 2023/24
Andreas Schneider, Fachinformation Ökonomie und Markt
Ackerbaubetriebe sind im WJ 2023/24 erneut das Schlusslicht
im Vergleich der Betriebsausrichtungen
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 81 Ackerbau-Haupterwerbsbetriebe setzen sich zusammen aus 49 Betrieben Acker-Getreide, 10 Betrieben Acker-Hackfrucht und 22 Betrieben Acker-Gemischt. Durchschnittlich erzielen sie einen Unternehmensgewinn von 76.911 €. Damit liegen sie erneut am niedrigsten im Vergleich der Betriebsformen. Während in den beiden davorliegenden Wirtschaftsjahren Gewinnanstiege zu verzeichnen waren,müssen die Ackerbaubetriebe jetzt einen Gewinnrückgang von 14,5% hinnehmen. Mit 154.922 € erzielen die Acker-Hackfruchtbetriebe den höchsten Unternehmensgewinn, danach folgen die Acker-Gemischtbetriebe mit 98.173 € und die Acker-Getreidebetriebe mit 51.444 €.
Die im WJ 2023/24 ausgewerteten Ackerbaubetriebe erhöhen ihre Anbaufläche um 2,4% von 136,73 ha LF auf 140,05 ha. Der Getreideanteil an der Ackerfläche nimmt gegenüber dem Vorjahr leicht von 61,7 auf 63% zu. Da aber sowohl die Erträge (-7%) als auch die Verkaufserlöse (-27%) deutlich niedriger ausfallen als im Vorjahr, reduzieren sich die Gesamterlöse aus der Getreideerzeugung um über 25% auf nur noch ca. 104.000 €.
Der Rapsanteil an der Ackerfläche steigt erneut von 13,4 auf 14,7%. Allerdings sinkt der Ertrag um 12% auf 37,5 dt/ha. Die Verkaufspreise liegen mit 47,1 €/dt ein Viertel niedriger als die Spitzenwerte des Vorjahres, aber immer noch 12% über dem 10-jährigen Durchschnitt. Der Rapserlös pro Betrieb nimmt von 42.113 € auf 32.071 € um 23,8% ab.
Demgegenüber können die Zuckerrübenanbauer ein Rekordjahr verzeichnen. Die ha-Erträge liegen mit 867 dt/ha um 14% höher als im Vorjahr, die Verkaufspreise ziehen nochmal von 4,90 auf 6,48 €/dt an und die Anbaufläche wird von 6,18 auf 6,76% der AF ausgedehnt. Unterm Strich steigen die Zuckerrübenerlöse um 69%. Die Kartoffelanbaufläche wird von 2,05 auf 1,05% der AF gesenkt. Bei ähnlichen Erträgen wie im Vorjahr werden jedoch mit 23,95 €/dt deutlich bessere Verkaufspreise erzielt, so dass sich der ha-Erlös von 6.514 auf 8.906 € um beachtliche 37% verbessert.
Die Zulagen und Zuschüsse reduzieren sich von 338 auf 278 €/ha (-18%) und machen 11,6% der gesamten betrieblichen Erträge bzw. 50,6% des erzielten Gewinnes aus. Alle betrieblichen Erträge zusammen fallen pro ha LF um 14% geringer aus als im Vorjahr.
Die betrieblichen Aufwendungen je ha LF reduzieren sich um 13%. Der Düngemittelaufwand hat hierbei den größten Anteil und sinkt um 42% auf 27.170 €. Danach folgen mit 24.649 € der Aufwand für Pflanzenschutz sowie 22.828 € für Unterhaltung.
Unterschiede zwischen erfolgreichen und dem Durchschnitt aller Ackerbaubetriebe
- Die erfolgreichen Ackerbaubetriebe (die sog. 25% E-Betriebe) erzielen mit 196.744 € einen 2,55-fach höheren Gewinn als der Gesamtdurchschnitt.
- Sie bewirtschaften mit 172,04 ha LF ca. 23% mehr Fläche als der Durchschnitt.
- Die E-Betriebe können besonders vom Zuckerrübenanbau profitieren, da deren Anbaufläche 2,2 fach höher liegt als der Durchschnitt.
- Auch beim Feldgemüse und bei Kartoffeln haben sie ca. doppelt so hohe Anbauanteile an der AF.
- Insgesamt wirtschaften die E-Betriebe produktiver. Bei 7% höherem betrieblichen Aufwand je ha LF erzielen sie aber 30% höhere betriebliche Erträge pro ha LF.
- Die E-Betriebe bilden mit 83.095 € mehr als das Dreifache Eigenkapital.
Ausgewählte Kennzahlen hessischer Haupterwerbs-Ackerbaubetriebe
Wirtschaftsjahr | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | E-Betriebe | W-Betriebe | ||
Anzahl Betriebe | 93 | 78 | 75 | 81 | 20 | 20 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 57.609 | 66.107 | 89.909 | 76.911 | 196.744 | 509 |
Gewinn/ha LF | € | 422 | 482 | 658 | 549 | 1144 | 4 |
Ordentliches Ergebnis/Untern. | € | 53.478 | 57.092 | 81.236 | 69.190 | 189.115 | -10.752 |
Bereinigte Eigenkapitalveränd. | € | 21.137 | 13.163 | 26.936 | 25.769 | 83.095 | 4.104 |
Standardoutput SO | € | 201.300 | 206.260 | 183.270 | 220.130 | 333.200 | 150.320 |
Vergleichswert Landwirtschaft | €/ha LF | 871 | 847 | 891 | 883 | 940 | 902 |
Landw. gen. Fläche (LF) | ha | 136,37 | 137,11 | 136,73 | 140,05 | 172,04 | 126,36 |
davon Pachtfläche | ha | 105,66 | 106,13 | 107,27 | 111,06 | 147,2 | 99,65 |
Ackerfläche insges. | ha | 120,56 | 120,87 | 121,84 | 124,31 | 158 | 105,15 |
davon Getreide (o. Körnermais) | in % AF | 61,35 | 60,07 | 61,65 | 62,98 | 60,83 | 66,82 |
Ölfrüchte | in % AF | 12,38 | 13,25 | 13,84 | 15,03 | 11,14 | 16,72 |
Zuckerrüben | in % AF | 6,56 | 5,87 | 6,18 | 6,76 | 12,12 | 3,13 |
Kartoffeln | in % AF | 2,66 | 2,52 | 2,05 | 1,05 | 2 | 0,01 |
Feldgemüse incl. Spargel | in % AF | 1,81 | 1,99 | 1,32 | 1,76 | 3,41 | 0 |
Viehbestand insg. je 100 ha LF | VE | 6,6 | 7,7 | 6,5 | 6,5 | 3,6 | 6,5 |
Getreideertrag (o. Körnermais) | dt/ha | 70,6 | 67,7 | 74,6 | 69,2 | 66,9 | 70,7 |
Rapsertrag | dt/ha | 40,4 | 38,9 | 42,6 | 37,5 | 39,8 | 35,2 |
Zuckerrübenertrag | dt/ha | 772,3 | 826,5 | 763,2 | 866,7 | 918,7 | 788,6 |
Kartoffelertrag | dt/ha | 325,1 | 440,5 | 377,2 | 379,7 | 323,1 | 101,1 |
Getreideerlös (ohne Kö.-Mais) | €/dt | 17,12 | 22,12 | 27,14 | 19,77 | 21,01 | 18,09 |
Rapserlös | €/dt | 41,1 | 51,22 | 62,73 | 47,07 | 48,71 | 49,39 |
Zuckerrübenerlös | €/dt | 2,99 | 3,3 | 4,9 | 6,48 | 6,39 | 7,06 |
Kartoffelerlös | €/dt | 17,59 | 12,55 | 17,78 | 23,95 | 29,4 | 0 |
Verkaufte Mastschweine | St. | 0 | 55,6 | 42,4 | 43,6 | 18,9 | 36,5 |
Verkaufserlös Mastschweine | €/St | 0 | 143,5 | 207,67 | 245,94 | 393,49 | 216,64 |
Umsatzerlöse Bodenproduktion | €/ha LF | 1.345 | 1.576 | 1.926 | 1.641 | 2.258 | 1.187 |
Umsatzerlöse Getreide | €/ ha AnbFl | 1.210 | 1.467 | 1.849 | 1.296 | 1.382 | 1.170 |
Umsatzerlöse Raps | €/ ha AnbFl | 1.690 | 2.009 | 2.585 | 1.738 | 1.913 | 1.699 |
Umsatzerlöse Zuckerrüben | €/ ha AnbFl | 2.540 | 2.744 | 3.650 | 5.402 | 5.813 | 5.328 |
Umsatzerlöse Kartoffeln | €/ ha AnbFl | 5.103 | 5.582 | 6.514 | 8.695 | 9.419 | n.v |
Umsatzerlöse Spargel | €/ ha AnbFl | 29.410 | n.v. | n.v. | n.v. | n.v. | n.v. |
Umsatzerlöse Feldgemüse | €/ ha AnbFl | 10.047 | 9.380 | 14.453 | 8.249 | 11.847 | n.v |
Umsatzerlöse Erdbeeren | €/ ha AnbFl | 7.198 | 12.964 | 9.819 | 12.570 | 7.259 | 15.562 |
Umsatzerlöse Tierproduktion | €/ha LF | 89 | 105 | 119 | 137 | 71 | 130 |
darunter Schweine | €/ha LF | 44 | 59 | 65 | 77 | 44 | 64 |
Sonstige betriebliche Erträge | €/ha LF | 470 | 473 | 475 | 434 | 480 | 454 |
darin Zulagen und Zuschüsse | €/ha LF | 342 | 357 | 338 | 278 | 275 | 290 |
dav. EU-Direktzahlungen | €/ha LF | 268 | 269 | 262 | 216 | 204 | 229 |
Betriebliche Erträge insgesamt | €/ha LF | 2.157 | 2.365 | 2.774 | 2.388 | 3.105 | 1.872 |
Materialaufw Pflanzenprod. insg. | €/ha LF | 446 | 566 | 727 | 519 | 596 | 465 |
Saat- und Pflanzgut | €/ha LF | 132 | 129 | 149 | 123 | 163 | 98 |
Düngemittel | €/ha LF | 139 | 243 | 344 | 194 | 192 | 193 |
Pflanzenschutz | €/ha LF | 149 | 169 | 198 | 176 | 209 | 157 |
Arbeitshilfsmittel insg. | €/ha LF | 552 | 621 | 706 | 651 | 641 | 765 |
Treib- und Schmierstoffe | €/ha LF | 110 | 156 | 175 | 150 | 160 | 140 |
Abschreibung Masch. techn.Anl. | €/ha LF | 180 | 209 | 226 | 221 | 178 | 343 |
Lohnarbeit, Maschinenmiete | €/ha LF | 76 | 67 | 68 | 111 | 128 | 96 |
Pachtaufw. luf-Flächen | €/ha PF | 233 | 224 | 224 | 224 | 236 | 206 |
Personalaufwand | €/ha LF | 130 | 119 | 115 | 75 | 114 | 45 |
Sonst. Betriebsaufwand Brutto | €/ha LF | 330 | 323 | 315 | 324 | 397 | 286 |
Zeitraumfremder Aufwand | €/ha LF | 39 | 20 | 22 | 22 | 18 | 47 |
Betrieblicher Aufwand insges. | €/ha LF | 1.709 | 1.863 | 2.094 | 1.826 | 1.963 | 1.840 |
n.v.=nicht verfügbar |
