Ergebnisse der hessischen Verbundbetriebe WJ 2023/24

Andreas Schneider, Fachinformation Ökonomie und Markt

Verbundbetriebe verlieren im WJ 2023/24 über 30 % Gewinn

Verbundbetriebe erzielen in keinem Betriebszweig mehr als 2/3 des gesamten Standardoutputs (SO). Der Standardoutput ist ein Umsatzmaßstab und stellt den durchschnittlichen Geldwert der landwirtschaftlichen Erzeugung zu Ab-Hof-Preisen dar. Umsatzsteuer und Direktzahlungen werden hierbei nicht berücksichtigt. Der Standardoutput ermöglicht die Vergleichbarkeit von landwirtschaftlichen Umsatzdaten in den einzelnen Bundesländern und dient zusätzlich der Einteilung in die jeweiligen betriebswirtschaftlichen Ausrichtungen der landwirtschaftlichen Betriebe.

Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 63 Verbundbetriebe setzen sich hauptsächlich aus kombinierten Ackerbau-Milchvieh/ Weidevieh-Betrieben (32 ausgewertete Betriebe) und Ackerbau-Veredlungsbetrieben (23 Betriebe) zusammen. Die verbleibenden 8 Betriebe verfügen über Dauer­kulturen, Imkerei oder weniger ausgeprägte Produktionsschwerpunkte.

Durchschnittlich erzielen die 63 Verbund-HE-Betriebe im WJ 2023/24 einen Unternehmensgewinn von 79.913 €. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr (115.595 €) ein Gewinnrückgang von 31%. Im Vergleich zum fünfjährigen Mittel liegen sie aber im WJ2023/24nochum 2% besser und auch gegenüber den spezialisierten Ackerbaubetrieben haben sie noch einen Vorsprung von ca. 3.000 €.

Die Untergruppe der Ackerbau-Veredlung-Verbundbetriebe (VB-A/V) hat auch in diesem WJ die Nase eindeutig vorn. Zwar müssen sie ggü. dem Rekordvorjahr mit 145.235 € einen Gewinnrückgang von 18.811 € verzeichnen. Mit 126.424 € liegt ihr Gewinn aber ca. 74.000 € besser als in der anderen Gruppe der Ackerbau-Milchvieh-Verbundbetriebe. Dies gilt auch für den 5-jährigen Gewinnvergleich, in dem die veredlungsorientierten Verbundbetriebe ca. 46.000 € besser abschneiden. Während die eine Gruppe von den guten Schweine- und Geflügelpreisen profitieren, macht sich in der anderen Gruppe der deutlich geringere Milchpreis (42,13 ggü. 56,49 ct/kg im Vorjahr) direkt bemerkbar.

Mit 131,82 ha LF bewirtschaften die 63 ausgewerteten Verbundbetriebe in etwa die gleiche Fläche wie der Durchschnitt aller HE-Betriebe (130,15 ha LF). Ihren Viehbesatz haben sie von 113,6 auf 125,1 VE/ 100 ha um 10% aufgestockt, vor allem im Geflügel- und Rindviehbereich.

Beim Vergleich der Kostenblöcke Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutz kann eine deutliche Einsparung von ca. 16.000 € ggü. dem Vorjahr verzeichnet werden. Dagegen schlagen bei Tierzukäufen, Futtermitteln Tierarzt Mehraufwendungen von ca. 22.000 € zu Buche, was natürlich auch dem 10% höheren Viehbesatz geschuldet ist. Insgesamt sinken die betrieblichen Erträge um 2%, während der betriebliche Aufwand 6% höher ausfällt.

5-jähriger Gewinnvergleich der beiden Untergruppen
Ackerbau-Milchvieh/Weidevieh und Ackerbau-Veredlung

WJ/GruppeVB-A/FVB-A/V
2019/2046.132118.007
2020/2152.87466.755
2021/2259.78982.452
2022/2395.334145.235
2023/2452.704126.424
5-Jahres ø61.367107.775

Unterschiede zwischen den erfolgreichen (E-Betrieben) und dem Durchschnitt aller Betriebe

Die 25% besten Verbundbetriebe erzielen im WJ 2023/24 mit 193.565 € einen 2,4 höheren Gewinn als der Durchschnitt. Mit 26.165 € bilden sie fast siebenmal mehr Eigenkapital (3.823 €). Am sogenannten Cash flow III lässt sich die Liquidität eines Unternehmens ablesen, d.h. welche Geldmenge jährlich für Investitionen zur Verfügung steht. Bei den Durchschnittsbetrieben sind dies 58.264 €, den erfolgreichen Betrieben steht mit 152.891 € die 2,6-fache Summe zur Verfügung.

  • Die E-Betriebe bewirtschaften mit 157,62 ha LF 20 % mehr Fläche insgesamt und ca. 30% mehr Ackerfläche als der Durchschnitt.
  • Da Getreidepreise und Getreideerträge, aber auch Erträge und Erlöse in der Kartoffelproduktion bei den erfolgreichen Betrieben höher ausfallen, sind die Erlöse aus der Bodenproduktion bei den E-Betriebe 62% höher als beim Durchschnitt.
  • Der Viehbesatz in den E-Betrieben liegt mit 191,7 VE/ 100 ha um 53% über dem Gesamt­durchschnitt. Besonders im Geflügelbereich ist ihr Viehbesatz fast dreimal so groß wie beim Durchschnitt.
  • Bei den Erträgen aus der Tierproduktion erzielen die E-Betriebe 269.254 € oder 82% höhere Einnahmen als der Durchschnitt. Diese resultieren in erster Linie aus den deutlichen größeren Mastschweine- und Masthähnchenerlösen.

Ausgewählte Kennzahlen hessischer Verbund-Haupterwerbsbetriebe im WJ 2023/24 mit Vergleich zum Vorjahr

  Haupterwerbsbetriebe Verbund      Veränderung in %  E zu Ø-alle
Kennzahl WJ 2022/2023  WJ 2023/2024  WJ 2023/24 zu 2022/23  WJ 2023/24
 EinheitALLEE-BetriebeALLEE-BetriebeALLEE-Betriebe 
Anzahl ausgewerteter Betriebe 71186316   
Gewinn/ Unternehmen115.595226.21779.913193.565-31%-14%142%
Gewinn/ ha LF€/ha LF8591.3196061.228-29%-7%103%
Gewinn je nichtentlohnter AK€/nAK77.482159.49854.862125.856-29%-21%129%
Ordentl. Ergebnis/Untern.108.787218.69772.166181.242-34%-17%151%
Nettorentabiität%152,65288,1399,66203,04-35%-30%104%
Bereinigte Eigenkapitalverändg.30.66681.1153.82326.165-88%-68%584%
BruttoinvestitionenEUR/ha LF613428516591-16%38%15%
 EUR insg82.44973.39868.01993.153-18%27%37%
NettoinvestititonenEUR/ha LF25210579198-69%89%151%
 EUR insg33.89418.00610.41431.209-69%73%200%
Investitionen in BodenEUR/ha LF452640109-11%319%173%
 EUR insg6.0534.4595.27317.181-13%285%226%
Investitionen in WirtschaftsgebäudeEUR/ha LF1201308%  
 EUR insg161401713,6606%  
Investitionen in MaschinenEUR/ha LF35134543940125%16%-9%
 EUR insg47.21059.16457.86963.20623%7%9%
techn. Anlagen und Maschinen (Aktiva)EUR/ha LF121513881460164320%18%13%
StandardoutputTEUR258,43347,7288,7141412%19%43%
Vergleichswert Landwirtschaft€/ha LF686,9703,5687,3802,60%14%17%
Arbeitskräfte insg.AK1,952,161,952,070%-4%6%
   davon Familien-ArbeitskräfteFAK1,41,291,31,14-7%-12%-12%
ArbeitskräftebesatzAK/100ha LF1,451,261,481,312%4%-11%
Landw. Genutzte Flächeha134,5171,49131,82157,62-2%-8%20%
davon Pachtflächeha105,53140,44107,36136,462%-3%27%
Ackerfläche insg.ha106,34139,78104,4135,76-2%-3%30%
Getreide (o. Körnermais)in % der AF66,563,7863,8262,32-4%-2%-2%
Hülsenfrüchtein % der AF2,252,491,640,36-27%-86%-78%
Sonstige Marktfrüchtein % der AF2425,1426,0430,679%22%18%
Ackerfutter als Hauptfutterflächein % der AF7,258,598,56,6517%-23%-22%
Getreideertrag (o. Körnermais)dt/ha72,576,169,373-4%-4%5%
Verkaufserlös Getreide€/dt26,8127,4618,819,67-30%-28%5%
Erträge Pflanzenproduktion€/ha LF1.0411.3517791.054-25%-22%35%
Viehbestand insg.VE/100 ha LF113,6118,7125,1191,710%61%53%
darunter RindviehVE/100 ha LF31,547,836,944,817%-6%21%
darunter SchweineVE/100 ha LF79,370,371,299-10%41%39%
darunter GeflügelVE/100 ha LF2,80,616,847,8500%7867%185%
darunter GeflügelVE insg.3,81,022,175,3488%7222%240%
MilchküheStück7,319,47,98,68%-56%9%
Mutter- und AmmenküheStück3,203,20,60% -81%
Milchleistung je Kuhkg / Kuh7.8738.8109.5119.10021%3%-4%
Verkaufserlös MilchCt/kg56,4956,3142,1342,69-25%-24%1%
Läufer und MastschweineStück251,9206,9249,9371,4-1%80%49%
ZuchtsauenStück9,610,35,96,8-39%-34%15%
Verkaufserlös FerkelEUR/Stück7875,3890,9889,4117%19%-2%
Verkaufserlös MastschweinEUR/Stück210,49207,44225,91229,067%10%1%
Verkauf Hühnereier100 Stück787350608560-23%60%-8%
Verkaufserlös EierEUR/100 St.23,9428,1127,4930,615%9%11%
Erträge Tierproduktion€/ha LF220725242488378913%50%52%
Erträge Tierproduktion€ insg.296.842432.841327.968597.22210%38%82%
   davon Milch€/ha LF2385572392090%-62%-13%
   davon Milch€ insg.32.01195.52031.50532.943-2%-66%5%
   davon Rinder€/ha LF33555640460721%9%50%
   davon Schweine€/ha LF1.4491.3411.4792.2512%68%52%
   davon Geflügel/ Eier€/ha LF14159311714121%1110%130%
Sonstige betriebliche Erträge€/ha LF482469465493-4%5%6%
   davon Zulagen/ Zuschüsse€/ha LF380386305309-20%-20%1%
   davon Zulagen/ Zuschüsse51.11066.19540.20548.705-21%-26%21%
Zuschüsse in % von betr. Erträgen%9,88,47,95,6-20%-33%-29%
Zuschüsse in % vom Gewinn%44,229,350,325,214%-14%-50%
Agrardieselerstattung€/ha LF252526274%8%4%
   davon EU-Direktzahlungen€/ha LF267265241253-10%-5%5%
   davon Ausgleichszulage€/ha LF1411135-7%-55%-62%
   davon umweltgerechte Erzeug.€/ha LF31302013-35%-57%-35%
   davon zeitraumfremde Erträge€/ha LF4433586932%109%19%
Betriebliche Erträge insg.€/ha LF3.8894.6123.8805.5370%20%43%
Betriebliche Erträge insg.€ insg.523.071790.912511.462872.742-2%10%71%
Saat- und Pflanzgut€/ha LF718176987%21%29%
Düngemittel€/ha LF257263145184-44%-30%27%
Pfanzenschutz€/ha LF152151147192-3%27%31%
Tierzukäufe€/ha LF679795794138817%75%75%
Futtermittelzukauf€/ha LF40342948075319%76%57%
Treib- und Schmierstoffe€/ha LF176173174185-1%7%6%
Lohnarbeit und Maschinenmiete€/ha LF1101171161275%9%9%
Abschreibung Masch./tech. Anl.€/ha LF23223228527223%17%-5%
Pachtaufwand LuF-Fächen€/ha PF205218199280-3%28%41%
Zeitraumfremde Aufwendungen€/ha LF81115888%-27%-47%
Betrieblicher Aufwand insg.€/ha LF2.9993.2653.2374.3008%32%33%
Betrieblicher Aufwand insg.€ insg.403.366559.915426.701677.7666%21%59%

5-Jahres-Gewinnverlauf der hessischen Verbund-Haupterwerbsbetriebe (konventionell) im Zeitraum 2019 bis 2024
5-Jahres-Gewinnverlauf der hessischen Verbund-Haupterwerbsbetriebe (konventionell)
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.