Veranstaltungen & Termine

Fachkonferenz Hochwasserschutz in Hessen 2025

Veranstaltungstermine

22.05.2025 10:00 - 16:00

Anmeldung


Inhalt

Hochwasserschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die einer dauerhaften Umsetzung bedarf. Sämtliche Akteure werden dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt und Handlungserfordernisse müssen angepasst werden. Das ist nicht zuletzt auch dem Klimawandel geschuldet, der in Hessen schon vielerorts zu Überschwemmungen und Sturzfluten geführt hat.

Neben einem Beitrag zu den laufenden Arbeiten für den dritten Zyklus des Hochwasserrisikomanagements werden Beispiele zur Umsetzung des Hochwasserschutzes aus der Praxis vorgestellt. Ein Blick über unsere Landesgrenze zeigt uns, wie in Bayern mit dem Extremhochwasser im Juni 2024 umgegangen wurde. Auch Wasserrückhalt in der Landschaft wird ein Thema sein.

Von nicht weniger großer Bedeutung sind die neuen digitalen Portale, die von Bund und vom Land Hessen aufgestellt wurden sowie die geplante Hinweiskarte Starkregengefahren für das Land Hessen, die in unserer Vortragsreihe ebenfalls Berücksichtigung finden.

Tagesordnungspunkte

Datum Uhrzeit Inhalt
22.05.2025 09:30 Beginn Anmeldung
22.05.2025 10:00 Begrüßung und Einführung

- Staatsminster Ingmar Jung, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Wiesbaden (digitales Grußwort)
- Prof. Dr. Thomas Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden
- Bürgermeister Christian Vogt, Hofheim am Taunus

22.05.2025 10:30 Hochwasserschutz in Hessen - aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Thomas Mann, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt,
Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Wiesbaden

22.05.2025 10:50 Pause
22.05.2025 11:10 Themenblock I: Hochwasserschutz in Hessen
22.05.2025 11:11 Hochwasserrisikomanagement - Risikobewertung in Hessen

Florian Vielhauer, Regierungspräsidium Gießen, Gießen

22.05.2025 11:30 Hochwasserschutz an der Losse / Hochwasserrückhaltebecken Helsa

Andreas Graf, Wasserverband Losse, Kaufungen

22.05.2025 11:50 Das neue Hochwasserportal Hessen

Sebastian Wrede, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden

22.05.2025 12:00 Diskussion Themenblock I
22.05.2025 12:10 Mittagspause
22.05.2025 13:20 Themenblock II: Hydrologische Extreme, Vorsorge und Anpassung
22.05.2025 13:21 Das Naturgefahrenportal für Deutschland

Bodo Erhardt, Deutscher Wetterdienst, München

22.05.2025 13:40 Erfahrungsbericht aus Bayern zum Extremhochwasser im Juni 2024

Dr. Natalie Stahl-van Rooijen, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg

22.05.2025 14:10 Wasserretention in der Landschaft - ein Beitrag für einen naturnahen Wasserhaushalt

Jan Merker, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt,
Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Wiesbaden

22.05.2025 14:30 Diskussion Themenblock II
22.05.2025 14:40 Pause
22.05.2025 15:00 Themenblock III: Starkregenvorsorge - Kartierung und Planung
22.05.2025 15:01 Erstellung der Hinweiskarte Starkregengefahren für das Gebiet von Hessen

Lukas Wimmer, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main

22.05.2025 15:20 Analyse des IST - Zustandes und Konzeption für Starkregen und Hochwasserschutz der Gemeinde Ludwigsau

Dr. Oliver Kemmesies & Uwe Range, HPC AG, Kassel

22.05.2025 15:40 Diskussion Themenblock III
22.05.2025 15:50 Abschluss

Thomas Mann, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt,
Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Wiesbaden

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an die hessischen Dachverbände, die Wasserverbände, die Kommunen, die Wasserwirtschaftsverwaltung, die Landwirtschafts- und Forstverwaltung, Flurneuordnungsbehörden, die Naturschutzverbände sowie an Planungsbüros, Hochschulen und Betroffene.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmegebühr (sowohl Präsenzteilnahme als auch Livestream): 100€

Gebührenfrei für alle staatlichen und kommunalen Behörden des Landes Hessen und Beschäftigte der gewässerunterhaltungspflichtigen kommunalen Körperschaften in Hessen (Wasser- und Bodenverbände, Zweckverbände) sowie Gäste des Bundes und aus anderen Bundesländern in vergleichbarer Funktion.

Hinweise

Hybridformat

Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen. Dabei haben Onlineteilnehmende die Möglichkeit, sich per Chat zu beteiligen. Bitte melden Sie sich für den Livestream ebenfalls online an.

Bei Vor-Ort-Teilnahme geben Sie bitte an, ob Sie am Mittagessen teilnehmen möchten.

Rindergulaschsuppe mit Baguette 9,00 €

Chili sin Carne (vegan) mit Baguette 9,00 €


Veranstaltungsdetails

Veranstalter

LLH, HMLU, HLNUG

Maximale Kapazität

120

Teilnehmerbeitrag

100

Preisinformation

Teilnahmegebühr (sowohl Präsenzteilnahme als auch Livestream): 100€

Anmeldeschluss

08.05.2025

Veranstaltungsort
Stadthalle Hofheim
Chinonplatz 4
68719 Hofheim am Taunus
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.