Standorte
Klicken Sie auf einen Standort für weitere Informationen.
Zentrale Kassel
Zentrale Kassel Kölnische Str. 48-50 34117 Kassel | Kontakt |
Beratungsstelle Friedberg
Beratungsstelle Friedberg Homburger Straße 17 61169 Friedberg | Kontakt |
Beratungsstelle Friedberg Homburger Straße 9 61169 Friedberg | Kontakt |
Beratungsstelle Korbach
Beratungsstelle Korbach Auf Lülingskreuz 60 34497 Korbach | Kontakt |
Beratungsstelle Mainz-Kastel
Beratungsstelle Mainz-Kastel Wiesbadener Straße 99-103 35039 Marburg | Kontakt |
Beratungsstelle Marburg
LLH Marburg Hermann-Jacobsohn-Weg 1 35039 Marburg | Kontakt |
Beratungsstelle Wächtersbach
LLH Wächtersbach Am Sportplatz 6 63607 Wächtersbach | Kontakt |
Beratungsstelle Wetzlar
Beratungsstelle Wetzlar Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar | Kontakt |
Bieneninstitut Kirchhain
Bieneninstitut Kirchhain Erlenstraße 9 35274 Kirchhain | Kontakt |
Das Bieneninstitut Kirchhain ist die zentrale Forschungs-, Ausbildungs-, Beratungs- und Informationsstelle zu Fragen der Bienenzucht und Bienenhaltung für alle Imkerinnen und Imker in Hessen. Wir stehen in engem Austausch mit den Imkereiverbänden sowie anderen Organisationen mit Bezug zur Bienenhaltung in Hessen und darüber hinaus. Unsere Forschungsvorhaben führen wir teilweise zusammen mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen durch.
Bildungs- und Beratungszentrum Alsfeld
Bildungs- und Beratungszentrum Alsfeld Marburger Straße 69 36304 Alsfeld | Kontakt |
Bildungs- und Beratungszentrum Darmstadt
Bildungs- und Beratungszentrum Darmstadt Heinrich-Hertz-Str. 3 64295 Darmstadt | Kontakt |
Bildungs- und Beratungszentrum Fritzlar
Bildungs- und Beratungszentrum Fritzlar Schladenweg 39 34560 Fritzlar | Kontakt |
Bildungs- und Beratungszentrum Petersberg
Bildungs- und Beratungszentrum Petersberg Kreuzgrundweg 1b 36100 Petersberg | Kontakt |
Gartenbauzentrum Geisenheim
Gartenbauzentrum Geisenheim Brentanostraße 9 65366 Geisenheim | Kontakt |
Gartenbauzentrum Geisenheim Eibinger Weg 2a 65366 Geisenheim | Kontakt |
Kompetenzzentrum Hessenrohstoffe (HeRo) (Witzenhausen)
Kompetenzzentrum HessenRohstoffe und Beratungsstelle Am Sande 20 37213 Witzenhausen | Kontakt |
Landgestüt Dillenburg
Landgestüt Dillenburg Wilhelmstraße 24 35683 Dillenburg | Kontakt |
Das Landgestüt Dillenburg ist zentrale Ausbildungsstätte für Pferdewirte in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland und bietet vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Reiten im Schulsport. Die Hessische Landes-Reit- und Fahrschule, als FN-anerkannte Fachschule, spielt dabei eine wichtige Rolle.
Zudem engagiert sich das Gestüt für den Erhalt seiner historischen Anlage – ein prägendes Element des Dillenburger Stadtbilds und lebendiges Kulturerbe.
Zum Lehrgangsangebot des Landgestüts Dillenburg sowie weiterführenden Informationen.
Landwirtschaftszentrum Eichhof (Bad Hersfeld)
Landwirtschaftszentrum Eichhof Schlossstraße 1 36251 Bad Hersfeld | Kontakt |
Das Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld ist eine Informations- und Bildungseinrichtung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) für den ländlichen Raum.
Unser Aufgabenspektrum
- Fachliche Beratung zu aktuellen Themen des Pflanzenbaus, des Gartenbaus, der Tierhaltung, der Biorohstoffnutzung und der Ökonomie.
- Als überbetriebliche Ausbildungsstätte des Landes Hessen im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin übernimmt das LWZ Eichhof eine wichtige Funktion in der Ausbildung des landwirtschaftlichen Berufsnachwuchses.
- Das landwirtschaftliche Versuchswesen wird im LWZ Eichhof auf ca. 25 Hektar Pflanzenbauversuche zu den Themen Markfruchtbau, Grünlandwirtschaft, Futterbau, Landschaftspflege und Energiepflanzen durchgeführt. Die übrigen pflanzenbaulichen Versuchsstandorte in Hessen werden von hieraus in Planung, Durchführung und Auswertung der Versuche unterstützt.
- Der Betrieb bietet mit seiner Flächenausstattung (250 Hektar) und Tierhaltung (Milchvieh mit Nachzucht, Sauenhaltung und Ferkelaufzucht) die Grundlage für ein praxisorientiertes Versuchswesen, für Schulungen, für Demonstrationen und Vorführungen für Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
- Die Themen Bioenergie und Biogasanwendungen werden im Praxiseinsatz bearbeitet. An der Versuchsbiogasanlage werden neue Anlagentechniken und Betriebsweisen getestet. Das Hessische Biogas-Forschungszentrum (HBFZ) ist eine Kooperation des LLH mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und dem Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL).
- Modellanlagen zu schnellwachsenden Energiehölzern und Schaugärten zu den Themenfeldern Kräuter-, Arznei- und Energiepflanzen.
- Die Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in Hessen e. V. (ALB) unterhält Ausstellungen zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen.
Unsere Räumlichkeiten
Das LWZ Eichhof dient dank seiner zentralen Lage in Deutschland auch als Tagungszentrum:
- Seminar und Tagungsräume mit bis zu 100 Plätzen und einem SAP-fähigen IT-Schulungsraum (11 Plätze)
- Übernachtungsmöglichkeiten: Es stehen insgesamt 35 Einzel- und 14 Doppelzimmer im Wohnheim zur Verfügung.
- Betriebseigene Kantine, in der selbst gekocht und zubereitet wird, bietet Verpflegungsmöglichkeiten. Es werden Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Kaffee und Kuchen angeboten.
- Freizeitmöglichkeiten wie Kegelbahn, Tischfußball und Billard
Unsere Geschichte
Der Eichhof in Bad Hersfeld blickt auf eine fast 700jährige Tradition zurück. Mehr erfahren Sie in der PDF „Geschichte des Eichhofs“.
Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund)
Bildungsseminar Rauischholzhausen Schloss Rauischholzhausen 35085 Ebsdorfergrund | Kontakt |
Im Schloss Rauischholzhausen sind zwei Fachgebiete des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) angesiedelt: das Bildungsseminar Rauischholzhausen (BSR) und die Akademie für den ländlichen Raum Hessen (ALR).
Während das Bildungsseminar als Hauptzielgruppen die hessische Agrar- und Umweltverwaltung sowie Beratungskräfte im Ländlichen Raum hat, richten sich die Angebote der Akademie insbesondere an interessierte Bürgerinnen und Bürger, an kommunale und regionale Akteurinnen und Akteure, an Unternehmen, an Fachbüros sowie Fachverwaltungen.
Weitere Informationen:
Mehr über das Schloss Rauischholzhausen
Der Ort Rauischholzhausen hat eine lange Tradition und wurde bereits 781 erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert wurde an der Stelle des heutigen Burgteiches im Schlosspark eine Wasserburg errichtet, ab 1873 entstand das heutige Schloss. 1945 gingen Schloss und Park an das neugegründete Land Hessen über.
Das im historistischen Stil erbaute Schloss Rauischholzhausen thront auf einer Anhöhe über dem gleichnamigen Dorf und ist von einem 30 Hektar großen, idyllischen Landschaftspark umgeben. Diese ruhige und naturnahe Umgebung schafft ideale Voraussetzungen für konzentriertes Arbeiten, Entspannung und Besinnung.
ALR als auch BSR bieten ausgewählte Veranstaltungen im einzigartigen Ambiente des Schlosses an. Für Seminare und Tagungen stehen gut ausgestattete Lehrsäle und Arbeitsräume zur Verfügung, die Gruppen mit bis zu 100 Teilnehmern Platz bieten.
Das Schloss Rauischholzhausen und die dazu gehörenden Gästehäuser verfügen über 24 Doppelzimmer und 21 Einzelzimmer. Darüber hinaus sorgt das Schlossrestaurant für Ihr leibliches Wohl.
Sie sehen, es lohnt sich für Sie aus vielerlei Gründen, unsere Veranstaltungen zu besuchen.
Weitere Infos unter: https://www.schlosshotel-rauischholzhausen.de/
Versuchsstation Kassel-Harleshausen
Versuchsstation Kassel-Harleshausen Am Versuchsfeld 11-13 34128 Kassel-Harleshausen | Kontakt |
An der Versuchsstation Kassel-Harleshausen werden verschiedene praxisrelevante Fragestellungen in Feld- und Gefäßversuchen bearbeitet. Es handelt sich hierbei vornehmlich um Fragen zur (standort-)angepassten Düngung und Pflanzenernährung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Versuchswesen Boden & Düngung“.