EcoStack

ProjekttitelStacking of ecosystem services: mechanisms and interactions for optimal crop protection, pollination enhancement, and productivity
InhaltEcoStack möchte Ökosystemdienstleistungen maximieren, die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft minimieren und gleichzeitig die Rentabilität sicherstellen. Dies soll durch den Schutz der funktionalen Biodiversität gelingen. Die untersuchten Maßnahmen setzen dabei sowohl innerhalb (z.B. Transfermulch, Untersaaten, Sortenmischungen) als auch außerhalb des Feldes (z.B. Untersuchung von Feldrandstrukturen, Anlage neuartiger Blühstreifen) an. Die Ziele sollen durch das Stapeln der Ökosystemdienstleistungen (Ecosystem Service Stacking) erreicht werden.
Förderung Europäische Union (Horizont 2020)
GesamtkoordinationUniversität Neapel Federico II (IT)
ProjektpartnerSchwedische Universität für Agrarwissenschaften (SE)
Universität Aarhus (DK)
Rothamsted Research (UK)
Newcastle University (UK)
Zentrum für Prozessinnovation, CPI (UK)
Institut supérieur d’agriculture Rhône-Alpes, ISARA (FR)
Universität Kassel
Julius-Kühn-Institut
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen
Universität Turku (FI)
Institut für natürliche Ressourcen Finnland (FI)
ProAgria (FI)
Landwirtschaftliche Universität Plowdiw (BG)
Universität Belgrad (RS)
Universität Banja Luka (BA)
Jagiellonen-Universität (PL)
Universität Coimbra (PT)
Universität Barcelona (ES)
Universität Valencia (ES)
Koppert Spanien (ES)
Kontakt beim LLHJulian Winkler
Laufzeit/ProjektstartAllgemein: September 2018 – März 2024
LLH: September 2018 – Oktober 2023
Projektseitehttps://www.ecostack-h2020.eu/
ErgebnisseIm Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurde das Projekt EcoStack nach gut fünfjähriger Laufzeit im März 2024 erfolgreich beendet.
In dieser Zeit wurden zahlreiche Labor- und Feldversuche, Umfragen, Veranstaltungen, ökonomische Berechnungen und Modellierungen durchgeführt. Der LLH hat in vielen Arbeitspaketen des Projektes eine unterstützende Rolle sowie eine Schnittstelle zwischen der landwirtschaftlichen Praxis und den Forschungsinstitutionen eingenommen
Neben Feldversuchen mit Transfermulch im Kartoffelanbau wurden in Deutschland weitere Feldversuche mit Strohmulch, Untersaaten und Gemengeanbau im Rapsanbau durchgeführt. Durch diese Maßnahmen konnte einer der wichtigsten Rapsschädlinge, der Rapserdfloh, deutlich reduziert werden.
Einige der untersuchten Anbaumaßnahmen und Methoden sind bereits in Anfängen in der Praxis etabliert, andere befinden sich kurz vor der Praxisreife und wieder andere sind noch im Forschungsstadium. In jedem Fall konnten durch das Projekt und die Arbeit des LLH wichtige Bausteine für einen nachhaltigeren Anbau sowie Pflanzen- und Insektenschutz in der Landwirtschaft geliefert werden.
Weitere Informationen sind auf der Projekthomepage zu finden:
https://ecostack-h2020.eu/
 
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist hier abrufbar:
https://ecostack-h2020.eu/wp-content/uploads/2024/02/ECOSTACK_Book_Abstracts-v3.pdf
 

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.