Energetische Nutzung
Der Anbau von Energiepflanzen für die energetische Nutzung in Biogasanlagen spielt deutschlandweit, aber auch in Hessen eine wichtige Rolle. Seit dem EEG 2012 liegt der Fokus bei Neuanlagen auf Reststoffen (Gülle, Festmist, Futterreste).
Biogas stellt das Multitalent unter den erneuerbaren Energien dar. Ausgehend von Rohstoffen aus der Landwirtschaft kann die Energie in Strom und Wärme sowie Kraftstoffe umgewandelt werden. Am Ende des Prozesses entsteht ein hochwertiger, gut pflanzenverfügbarer Gärrest-Dünger.
Der LLH bietet Ihnen eine wirtschaftliche Betrachtung Ihrer geplanten Investition im Bereich Biogas unter Berücksichtigung des Gesamtbetriebes an. Neben der Kalkulation von Neuanlagen können auch Bestandsanlagen näher beleuchtet werden. Dies ist insbesondere von Notwendigkeit, wenn neue Investitionen geplant sind. Ebenso stehen wir für technische Fragestellungen zur Verfügung.
Substratbasis vieler Biogasanlagen ist Silomais. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen testet am Eichhof in Bad Hersfeld verschiedene alternative Kulturpflanzen und Dauerkulturen im Praxismaßstab für die Energiegewinnung. Alle Dauerkulturen leisten durch lange Standzeiten und verlängerte Bearbeitungsintervalle einen positiven Beitrag als Rückzugsgebiete für Kleintiere und Niederwild und tragen damit zur Erhöhung der Biodiversität bei.
An unserer Versuchsplattform der Forschungsbiogasanlage können Sie zudem Ihre entwickelten Komponenten und Produkte neutral testen zu lassen. Gern stehen wir auch für Fachvorträge und Besucherführungen am Eichhof zur Verfügung.