Broschüre „Buchführungsergebnisse“ 2023/24 ab sofort verfügbar
Andreas Schneider, Fachinformation Ökonomie und Markt
Während das Wirtschaftsjahr 2022/23 durchaus als Rekordjahr bei den erzielten Gewinnen bezeichnet werden kann, wiederholt sich diese positive Situation im Wirtschaftsjahr 2023/24 nicht. Allerdings bilden die Veredlungsbetriebe davon die Ausnahme.

Mit einem durchschnittlichen Gewinn von 85.849 € ggü.130.340 € vom Vorjahr der insgesamt 264 ausgewerteten konventionellen Haupterwerbsbetriebe erzielten sie ein um 34 % niedrigeres Ergebnis. Allein die Veredlungsbetriebe konnten nochmals beim Gewinn um 6 % auf 161.704 € zulegen. Entscheidend für das deutlich schlechtere Abschneiden der Futterbaubetriebe sind stark gesunkene Milchpreise. Bei den Ackerbaubetrieben sinken die Getreidepreise um rund 27% bei gleichzeitig rückläufigen Erträgen von -7%. Einerseits wird der Rapsanbau um 1,3 % ausgeweitet, andererseits bewirken Preisrückgänge und niedrigere Erträge auch in diesem Bereich geringere Umsatzerlöse. Eine Ausnahme bildet der Zuckerrübenanbau. Hier können die Ackerbaubetriebe von rund 14% höheren Erträgen und 32 % höheren Preisen profitieren.
Bei den ökologisch wirtschaftenden Betrieben hat sich die Gewinnsituation im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2023/24 lediglich um 1,3% verbessert auf 69.781 €.
Nebenerwerbsbetriebe umfassen lt. Agrarstrukturerhebung vom März 2023 einen Anteil von 59% aller landwirtschaftlichen Betriebe und bewirtschaften 31 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Bei diesen Betrieben haben sich die Gewinne mit 14.364 € im Vergleich zum Vorjahr fast halbiert (24.819 € WJ 2022/23).
Der ausführliche Tabellenteil der Broschüre umfasst 150 Einzelkennzahlen der ausgewerteten Betriebsgruppen – differenziert nach Haupterwerbs- und Nebenerwerbsbetrieben, konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben, betriebswirtschaftlicher Ausrichtung nach Ackerbau, Futterbau, Veredlung und Verbundbetriebe, Betriebs- und Bestandsgrößen in der Tierhaltung sowie nach regional vergleichbaren Naturräumen.
Besonders interessant sind in den jeweiligen Auswertungsgruppen auch immer wieder die enormen Unterschiede in den Erfolgskennzahlen zwischen den 25 % erfolgreichsten Betrieben, dem Durchschnitt aller Betriebe und den 25 % weniger erfolgreichen (schlechteren) Betrieben. Veröffentlicht werden immer nur anonymisierte Gruppenergebnisse von mindestens 5 Betrieben.
Werden Sie Teil des Testbetriebsnetzes!
Diese Auswertungen sind aufgrund der freiwilligen Teilnahme von Betrieben im Testbetriebsnetz möglich, das in jedem Bundesland seit 1956 besteht. Daher ein besonderes Dankeschön an alle Betriebe im Testbetriebsnetz und deren Buchstellen, die diese Aufgabe jedes Jahr erneut mit hohem Einsatz und Zuverlässigkeit bewältigen.
Außerdem möchten wir alle Betriebe, die nicht im Testbetriebsnetz Landwirtschaft sind, hiermit um Teilnahme bitten. Nur so sind verlässliche Daten für die Agrarpolitik und die Betriebe selbst darstellbar. Als zusätzliche, ausschließlich für die Testbetriebe kostenlose Dienstleistung bietet der LLH an, jährlich Beratungsbriefe zu erstellen. Diese sind auf den einzelnen Betrieb zugeschnitten und ermöglichen, sich als Betrieb entweder über einen längeren Zeitraum oder mit den Werten der Betriebsgruppen mit identischer betriebswirtschaftlicher Ausrichtung zu vergleichen.
Downloads
Buchführungsergebnisse landwirtschaftlicher Betriebe in Hessen: