Ergebnisse der hessischen Futterbau-Haupterwerbsbetriebe WJ 2023/24

Andreas Schneider, Fachinformation Ökonomie und Markt

Hessische Futterbau-Haupterwerbsbetriebe verzeichnen im WJ 2023/24 stärksten Gewinneinbruch

Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 100 Futterbau-Betriebe setzen sich zusammen aus 81 Betrieben Futterbau-Milchvieh und 19 sonstigen Futterbaubetrieben. Durchschnittlich erzielen sie einen Unternehmensgewinn von 81.659 €, was ein Gewinnrückgang von 49 % ggü. dem Wirtschaftsjahr 2022/23 bedeutet.Im Vergleich der einzelnen Betriebsausrichtungen liegen sie aber auf dem zweiten Platz, wenn auch mit großem Abstand von ca. 80.000 € zu den Veredlungsbetrieben. Die Futterbaubetriebe haben Ihre Investitionen deutlich verringert, die Bruttoinvestitionen von 100.783 € auf 83.221 €/Betrieb und die Nettoinvestitionen von 35.655 € auf 17.742 €. 51% der Nettoinvestitionen werden für Boden verwendet, 38 % für Betriebsvorrichtungen und Maschinen.

Die Futterbaubetriebe bewirtschaften mit 127,64 ha LF 3,93 ha weniger als im Vorjahr. Der Pachtanteil beträgt 78%. Aufgrund des höheren Grünlandanteils in den Futterbaubetrieben ist der durchschnittliche Pachtpreis mit 140 €/ha PF deutlich geringer als im Durchschnitt aller HE-Betriebe (188 €/ ha PF).

Der Viehbesatz bleibt mit 110,1 VE/ 100 ha LF nahezu konstant (+ 0,5%). Im Durchschnitt halten die Betriebe 76 Milchkühe, zwei weniger als im Vorjahr. Der Milchauszahlungspreis ist um 22% von 56,43 auf 44,25 Cent/kg gefallen. Ein geringer Ausgleich wird durch die gestiegene durchschnittliche Milchleistung um 289 kg von 8.781 auf 9.061 kg/Kuh erzielt. Bezogen auf den Umsatzerlös Milch je Betrieb fehlen ggü. dem Vorjahr aber dennoch 80.498 €. Während die Verkaufserlöse bei männlichen Rindern nur leicht zurückgingen von 1.772 €/St. auf 1.730 €, fallen die Preisrückgänge bei Zuchtfärsen von 1.464 € auf 1.371 € und bei Milchkühen von 1.026 €/St. auf 981 €/St stärker aus. Die betrieblichen Erträge gehen insgesamt um 18,3 % auf 486.181 € zurück.

Dagegen sind die betrieblichen Aufwendungen nicht im gleichen Umfang gesunken, sondern lediglich um 7,4% auf 398.705 €. Zwar können im Bereich Düngemittel deutliche Einsparungen von 45,3% auf 12.381 € festgestellt werden, aber diese Kostenposition spielt in den wirtschaftsdüngerstarken Futterbaubetrieben keine so große Rolle. Der mit Abstand größte Kostenblock des Futtermittelzukaufs kann nur um 11,2% gesenkt werden auf aktuell 88.710 €.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen für Unterhaltung Betriebsversicherungen sowie Pacht- und Mietaufwand nehmen mit 82.583 € einen tendenziell größer werdenden Anteil an den gesamten Aufwendungen ein. Die Abschreibungen für Maschinen und Geräte erreichten im WJ 2022/23 einen 10-jährigen Höchststand von 33.419 € und sinken jetzt leicht auf 32.038 € im WJ 2023/24, was auch die Investitionszurückhaltung widerspiegelt.

Unterschiede zwischen erfolgreichen und dem Durchschnitt aller Futterbaubetriebe

Die 25% erfolgreichen Betriebe verlieren ggü. dem Vorjahr beim Gewinn zwar auch 33% von 305.126 € auf 192.434 €. Der Gewinnabstand zum Durchschnitt erhöht sich aber vom 1,92 auf den 2,35-fach höheren Gewinn. Die bereinigte Eigenkapitalbildung der E-Betriebe beträgt immer noch 40.773 €, während sie im Durchschnitt drastisch auf 255 € sinkt.

  • Die E-Betriebe bewirtschaften 40% mehr Fläche als der Durchschnitt (179 ggü. 128 ha).
  • Der Viehbesatz bei den E-Betrieben liegt auch nur bei 105,1 VE/100 ha LF. In absoluten Zahlen halten sie jedoch 41 Milchkühe mehr als der Durchschnitt (117 zu 76).
  • In der Milchleistung liegen die E-Betriebe mit 9.654 kg pro Kuh 593 kg besser als der Durchschnitt. Dagegen liegt ihr erzielter Milchpreis mit 44,01 Cent/kg geringfügig niedriger. Die verkaufte Milchmenge der E-Betriebe ist mit 1.114.933 kg aber 64% höher als beim Durchschnitt und so erzielen sie letztlich dann auch 190.003 € höhere Erlöse bei der Milch.
  • Der Arbeitskräftebesatz der E-Betriebe liegt mit 2,95 zu 2,36 AK um 0,59 AK höher, was durch einen höheren Fremd-AK-Einsatz von 0,74 AK abgedeckt wird und auch ca. 43.000 € höhere Personalkosten verursacht. Dennoch wirtschaften die E-Betriebe mit 1,65 AK/ 100 ha LF arbeitseffektiver als der Durchschnitt mit 1,85 AK/ 100 ha LF.

Ausgewählte Kennzahlen der spezialisierten Futterbau-Haupterwerbsbetriebe

Wirtschaftsjahr2021/222022/232023/24
  alle Betriebealle BetriebeE-Betriebealle BetriebeE-BetriebeVeränderung
in % ggü. 2022/23:
   
alle Betriebe     
Veränderung
in % ggü. 2022/23:
E-Betriebe
Anzahl Betriebe 1351152910025  
Gewinn/Unternehmen82.515158.679305.12681.659192.434 – 49% – 37%
Gewinn/ha LF6471.2061.6156401.076 – 47% – 33%
Ordentl. Ergebnis/Untern.76.010149.759293.30270.051174.614 – 53% – 40%
Bereinigte Eigenkapv.19.64462.627123.96425540.773 – 100% – 67%
Nettorentabilitätin %11220536995215 – 54% – 42%
Summe Aktiva€/ha LF8.2988.7388.6088.5738.494 – 2% – 1%
Fremdkapital€/ha LF3.2093.0093.2922.9982.877 – 0% – 13%
Zinsaufwand€/ha LF6156666351+ 13% – 23%
Standardoutput SO287.380300.220478.070339.730488.370+ 13%+ 2%
Vergleichswert ldw.€/ha LF596591625583579 – 1% – 7%
Landw. gen. Fläche (LF)ha127,56131,57188,97127,64178,83 – 3% – 5%
davon Pachtflächeha101,01102,23151,6699,95140,69 – 2% – 7%
RindviehVE/100ha LF105,4142,1213,6108,7105,1 – 24% – 51%
MilchküheSt.74,578,1138,976,1116,8 – 3% – 16%
Milchleistungkg/Kuh8.4388.7819.4969.0619.654+ 3%+ 2%
Milchpreis€ct/kg42,6756,4356,4344,2544,01 – 22% – 22%
Verkauf KuhmilchKg618.842675.4861.298.514679.5001.114.933+ 1% – 14%
Umsatzerlöse Bodenprod.€/ha LF267402503233288 – 42% – 43%
Umsatzerlöse Tierprod.€/ha LF2.5563.4494.3082.9013.196 – 16% – 26%
darunter Rinder€/ha LF446490387505429+ 3%+ 11%
darunter Milch€/ha LF2.0722.8993.8792.3572.745 – 19% – 29%
Sonstige betr. Erträge€/ha LF530534534594665+ 11%+ 25%
darin Zul. u. Zusch. insg.      €/ha LF 380376362392381+ 4%+ 5%
davon EU-Direktzahlungen€/ha LF264259253251265 – 3%+ 5%
davon Agrardieselerstatt.€/ha LF3533353433+ 3% – 6%
davon Investitionszusch.       €/ha LF53621 – 33% – 83%
davon Ausgleichszulage€/ha LF3437324143+ 11%+ 34%
darin zeitraumfr. Erträge€/ha LF69756490105+ 20%+ 64%
Betriebliche Erträge insg.€/ha LF3.4724.5225.4443.8094.229 – 16% – 22%
Nettoinvestitionen€/ha LF165271190139220 – 49%+ 16%
Tierzukäufe€/ha LF861601869073 – 44% – 61%
Futtermittelzukäufe€/ha LF5797591016695766 – 8% – 25%
Treib- u. Schmierstoffe€/ha LF214226231220216 – 3% – 6%
Lohnarbeit/Maschinenmiete€/ha LF190184240217247+ 18%+ 3%
AfA Maschinen/Geräte€/ha LF211254235251241 – 1%+ 3%
AfA Wirtschaftsgebäude€/ha LF110118131119126+ 1% – 4%
Unterh. Maschinen/Geräte€/ha LF172182187189170+ 4% – 9%
Unterh. Wirtschaftsgebäude€/ha LF3450516140+ 22% – 22%
Pachtaufwand luf. Flächen€/ha PF133134146140137+ 4% – 6%
Zeitraumfremder Aufwand€/ha LF3524111516 – 38%+ 45%
Betriebl. Aufwendungen insg.€/ha LF2.7603.2553.7603.1083.101 – 5% – 18%

5-Jahres-Gewinnverlauf der hessischen Futterbau-Haupterwerbsbetriebe (konventionell) im Zeitraum 2ß29 bis 2024
5-Jahres-Gewinnverlauf der hessischen Futterbau-Haupterwerbsbetriebe (konventionell)
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.