Veranstaltungen & Termine

Fachgespräch Erdwärmenutzung: Wärmespeicherung – Baustein der Wärmewende

Veranstaltungstermine

16.09.2025 09:30 - 15:30

Inhalt

Die Energiewende in Deutschland steht zuneh­mend vor der Herausforderung, nachhaltige und verlässliche Wärmelösungen zu etablieren. Während die Elektrifizierung des Energiesys­tems in vielen Bereichen rasch voranschreitet, bleibt der Wärmesektor einer der anspruchs­vollsten Bausteine der Transformation. Vor diesem Hintergrund gewinnt die geothermische Wärme- und Kältespeicherung – insbesondere im oberflächennahen Bereich – als flächen­deckend verfügbare Technologie zunehmend an Bedeutung.

Das Fachgespräch „Erdwärmenutzung Hessen“ richtet sich gezielt an Vertreterinnen und Ver­treter aus Wasser- und Bergbehörden, um die geothermische Wärme- und Kältespeicherung aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Von wissenschaftlichen Erkennt­nissen über genehmigungsrechtliche Fragestellungen bis hin zu praktischen Erfah­rungen aus Behörden, Planung und Betrieb. Ziel ist es, einen fundier­ten fachlichen Aus­tausch zu ermöglichen, die Potenziale der Technologie aufzuzeigen und gleichzeitig die mit ihrer Nutzung verbundenen Herausforde­rungen zu diskutieren – insbeson­dere mit Blick auf die Auswirkungen auf den Untergrund und das Grundwasser.

Tagesordnungspunkte

Datum Uhrzeit Inhalt
16.09.2025 09:30 Grußworte
16.09.2025 09:45 Begrüßung, Stand und Trend

Dr. Sven Rumohr, HLNUG

16.09.2025 10:15 Geothermische Speicher – Hintergrundpapier des Bundesverbands Geothermie

Gregor Dilger, Geschäftsführer Bundesverband Geothermie

16.09.2025 10:45 Kaffeepause
16.09.2025 11:15 Thermische Regeneration des Untergrundes als Genehmigungsvoraussetzung – Erfahrungen aus Hamburg

Lothar Moosmann & Eike Obarowski, Geol. Landesamt & Wasserwirtschaft (Hamburg)

16.09.2025 11:45 Thermische Auswirkungen oberflächennaher geothermischer Anlagen auf den Untergrund und das Grundwasser

Dr. David Kuntz, GeoAlto GmbH

16.09.2025 12:15 Mittagspause
16.09.2025 13:30 Bewertung der Temperaturänderung durch geothermische Nutzung von Grundwasserleitern

Prof. Dr. Traugott Scheytt, TUBA Freiberg/Sachsen

16.09.2025 14:00 Projekt WärmeGut – Stand des hessischen Teilprojektes

Katharina Kuper, HLNUG, Dezernat Rohstoffgeologie und Geoenergien

16.09.2025 14:30 Die neuen Anforderungen des Gewässerschutzes an oberflächennahe Erdwärmesonden – erste Erfahrungen

Austausch der Teilnehmenden

16.09.2025 15:30 Diskussion und Abschluss

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hessischer Wasser- und Bergbehörden sowie des HMLU und des HLNUG

Teilnahmebedingungen

gebührenfrei für alle staatlichen und kommunalen Behörden

Hinweise

Mittagessen: 

Variante mit Fleisch:
Schweineschnitzel „Grie´Soß“
knusprige Bratkartoffeln | Speck                       14,90 €

Variante vegan:
Fruchtiger Cous Cous
mit mediterranem Gemüse und Minzdip            13,90€

Für die vegane Variante wählen Sie bei der Anmeldung bitte "vegetarisch" aus.


Veranstaltungsdetails

Veranstalter

LLH

Maximale Kapazität

80

Teilnehmerbeitrag

100

Preisinformation

gebührenfrei für alle staatlichen und kommunalen Behörden

Anmeldeschluss

02.09.2025

Veranstaltungsort
Stadthalle Idstein
Löherplatz 15
65510 Idstein
Ansprechpartner
Ferreira Vera, Martina (LLH)
+49 561 7299611
+49 151 20844211
+49 611 327609088
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.