Tage der offenen Tür – Open Campus
Veranstaltungstermine
31.08.2025 10:00 - 18:00
Anmeldung
Inhalt
Einladung zu den Tagen der offenen Tür – Open Campus am Gartenbauzentrum in Geisenheim
Am 30. und 31.08.2025, jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr, stellt sich das Gartenbauzentrum Geisenheim des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) mit einem vielfältigen Beratungs- und Informationsangebot vor:
Angebote zum Open Campus im Eibinger Weg 2a,
Basilikum u. Tomaten – Mal anders…
Entdecken Sie das große, duftende Sortiment aromatischer Basilikum-Raritäten und außergewöhnliche Topftomaten in Tannenbaumform – zum Staunen, Verkosten und zum Verkauf!
Rote Paprika – Schwarz-Weiß
Wie wirkt sich die Farbe des Pflanzgefäßes auf das Wachstum aus? Wir zeigen, ob schwarze oder weiße Töpfe Einfluss auf Temperatur, Entwicklung und Ertrag von Paprika haben.
Nachhaltiger Profianbau von Snack-Paprika und Rispen-Tomaten
Vorgestellt werden torffreie Anbausysteme mit geschlossenem Bewässerungskreislauf. Im Mittelpunkt stehen Wasser- und Nährstoffeffizienz, Langsamsandfiltration und resistente Sorten als Wege zu einer zukunftsfähigen, regionalen Produktion.
Saisonal, regional & nachhaltig – Wie soll das im Gemüseanbau gehen?
Lernen Sie im Rahmen dieser Führung zukunftsweisende Anbausysteme mit torffreien Substraten, wassersparender Technik und resistenten Sorten kennen und erfahren Sie, welchen Herausforderungen sich der regionale Gemüsebau im Klimawandel stellen muss.
Nützlichen Insekten auf der Spur
Lernen Sie, wie Nützlinge die Pflanzen in Ihrem Garten schützen.
Wir stellen nützliche Insekten vor, zeigen, wie man sie anlockt, und beobachten sie mit Lupen und Binokularen.
Hackroboter im Einsatz
Auf einem Versuchsfeld mit Ziermais ist ein autonomer satellitengesteuerter Hackroboter im Einsatz. Er leistet einen Beitrag zur Unkrautregulierung in den Freilandversuchen.
Germany’s next Top(f)-Substrat – Worin wächst Zitrus am besten?
Entdecken Sie die Unterschiede torffreier Substrate! In unserem Dauertest mit anspruchsvollen Zitruspflanzen prüfen wir die Performance verschiedener Erden. Lernen Sie, was Sie bei der Kulturführung in torffreien Substraten beachten sollten.
Torffrei ist nicht gleich Torffrei – Grabschalen-Substrate im Test
Die Arbeitsgemeinschaft der Wiesbadener Friedhofsgärtner trägt zum Klimaschutz bei, indem sie torffreie Substrate einsetzt. Auf den Friedhöfen werden verschiedene Mischungen in Grabschalen im Praxiseinsatz verglichen, während wir das Wasserhaltevermögen mit Sensoren genau dokumentieren.
Wasabi – die neue Schärfe
Erfahren Sie mehr über den Anbau von echtem Wasabi bei uns vor Ort, warum diese anspruchsvolle Pflanze als grünes Gold gilt und was Wasabi und Meerrettich gemeinsam haben.
Pflanzen-Sprechstunde für Zier- und Gemüsepflanzen
Haben Pflanzen Probleme? Warum fallen die Blätter beim Ficus ab? Warum wächst mein Gemüse nicht? Warum blüht meine Pflanze nicht?
Der Pflanzen-Doc hat die Antworten!
Pflanzenscanner statt Maßband – die digitale Alternative
Mit modernster Bildanalyse-Technik erfassen wir im Hochdurchsatzverfahren präzise Parameter wie Höhe, Durchmesser, Blütenanzahl und -größe. So können wir auch kleine Unterschiede zwischen Versuchsvarianten zuverlässig statistisch nachweisen.
Alternative Unkrautbekämpfung
Vorstellung alternativer Verfahren der Unkrautbekämpfung zum chemischen Einsatz von Herbiziden. Unter anderem wird ein autonom fahrender Hackroboter, ein Heißschaumgerät und ein Abflammgerät präsentiert.
„Jungpflanzen nach Rezept“: AG Kultur Systeme stellt sich vor
Die AG Kultursysteme bietet eine Lernplattform, um Pflanzen gezielt anzubauen. Mit Sensoren, Steuerung und Datensammeln können Studierende Jungpflanzen nach Rezept wachsen lassen.
Was gehört zusammen – Gemüse Bingo
Ketchup wird aus Gurken gemacht! Bist du anderer Meinung, dann komm vorbei und mache mit bei unserem Gemüse-Bingo! Finde die passenden Teile und entdecke spielerisch, was zusammengehört. Viel Spaß beim Mitmachen!
„Nur die Harten kommen in den Garten“ – Sichtungssortimente ADR Rosen und Bundesgehölzsichtung im Park Monrepos West
Bei der Führung erhalten Sie einen Einblick in die umfangreichen Sichtungen von Rosen und Gehölzen. Sie werden verschiedene Sorten vorgestellt bekommen und erfahren, nach welchen Kriterien diese bewertet werden. Ziel ist es, die besten und schönsten Exemplare zu ermitteln.
Beratung zu Rosen- und anderen Gehölzen
Sie werden bei Problemen an Ihren Rosen und Gehölzen umfassend beraten. Dabei geht es um Themen wie den richtigen Standort, Düngung, Schnitt, Pflanzenschutz und andere Pflegefragen.
Die Hessische Gartenakademie stellt sich im Park Monrepos, Rüdesheimer Straße, mit folgenden Angeboten vor:
Präsentation des umfangreichen Seminarprogramms sowie des „Gartentelefons“ für die persönliche Beratung zu allen Fragen rund um den Garten.
Pestizidreduzierung im Hausgarten
Vorstellung des Projekts Pestizidreduktionsplan für den Hausgarten, welches vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat gefördert wird.
Kinderschminken
Wir laden alle Kinder herzlich zum Kinderschminken ein! Lasst euch in bunte Tiere, Superhelden oder Pflanzenwesen verwandeln.
Gartenakademie-Expertenservice für Ihren Obstgarten
Wir untersuchen und bestimmen Pflanzenschädlinge, erkennen und beobachten Nützlinge im Obstgarten. Zudem geben wir Ihnen wertvolle Tipps und beantworten gerne all Ihre Fragen rund um die Pflege und Gesundheit Ihrer Pflanzen.
Apfelsortenbestimmung
Anhand fünf mitgebrachter typischer gesunder reifer Früchte können Sie die Sorte Ihres Apfelbaumes von einem Pomologen bestimmen lassen.
Führung „Beeren“ und Führung „Obst“
Wir führen Sie durch den Lehr- und Schaugarten mit verschiedenen obstbaulichen Schwerpunkten. Besichtigung ganztägig möglich.
Stationenlernen: Der Apfel im Fokus
Interessierte Schüler der Mittelstufe und Erwachsene lernen bei dieser Führung im Park Monrepos West an verschiedenen Stationen mehr zum Thema Apfel.
Bastelspaß für kleine Naturliebhaber
Komm, mach mit! Wir bauen coole, kreative Unterkünfte für Ohrwürmer. Lass uns gemeinsam Spaß haben und den kleinen Freunden ein schönes Zuhause geben!
Der Biodiversitätslotse – für mehr Grün in der eigenen Kommune
Möchten Sie mehr über die Funktion von Biodiversitätslotsen erfahren oder selber einer werden? Dann laden wir Sie dazu ein, um alles Wichtige über das Projekt, die Ausbildung und Tätigkeiten kennenzulernen!
Experten des LLH beantworteten Ihre Fragen zu allen Gartenthemen. Das Angebot der „Hessische Gartenakademie“ richtet sich an Hobby- und Freizeitgärtnerinnen und -gärtner sowie Mitarbeitende im öffentlichen Grün. Das Fachgebiet „Fachinformation Gartenbau“ liefert schwerpunktmäßig qualifizierte Fachinformationen für Gartenbaubetriebe.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Zielgruppe
alle Interessierte
Veranstaltungsdetails
Gartenbauzentrum Geisenheim (LLH), Hochschule Geisenheim University
0
0,00
kostenfrei
---