Veranstaltungen & Termine

Altlasten und Schadensfälle – Neue Entwicklungen

Veranstaltungstermine

28.10.2025 10:00 - 16:30
29.10.2025 09:30 - 16:30

Inhalt

Anhand von Fallbeispielen vermittelt die Veranstaltung in Fachvorträgen Einblicke in neue Entwicklungen zu den Themenkomplexen Innovative Erkundungs- und Sanierungstechniken und einen Erfahrungsaustausch zu weiteren aktuellen Themen mit Bezug zu Altlasten und Bodenschutz.

Am Abend des 1. Veranstaltungstages besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem gemeinsamen Abendprogramm mit Stadtführung und anschließendem gemeinsamen Abendessen mit Erfahrungsaustausch. Wenn Sie am Abendprogramm teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte hier an: Anmeldung Abendprogramm

Tagesordnungspunkte

Datum Uhrzeit Inhalt
28.10.2025 10:00 Grußworte, Begrüßung und Einführung

Volker Zeisberger, HLNUG
Johanna Busch, HLNUG

28.10.2025 10:20 Vorsorgender Bodenschutz, Bodenschutzrecht, Altlasten – Neues aus dem Ministerium

Juliane Kiesewetter, HMLU

28.10.2025 10:40 Handbuch Altlasten „Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen“, 4. Auflage

Volker Zeisberger, HLNUG

28.10.2025 11:00 Kaffeepause
28.10.2025 11:20 Ehemalige Kupferhütte Richelsdorf – Sicherung einer Rückstandshalde

Michael Sieber, HIM-ASG

28.10.2025 12:00 In-situ-Sanierung eines PFAS-Schadens durch Biopolymerelution

Anja Wilken, Sensatec GmbH

28.10.2025 12:40 Mittagspause
28.10.2025 14:10 Optimierung und Anpassung von In-Situ-Verfahren an besondere Standortfaktoren

Dr. Benjamin Faigle, Züblin Umwelttechnik GmbH

28.10.2025 14:50 Erkundung und Sanierung eines CKW-Schadensfalls in verwitterten Vulkaniten des Vogelsbergs

Joachim Feldges, Dr. Walter Lenz, HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH

28.10.2025 15:30 Kaffeepause
28.10.2025 15:50 Teilsanierung und Sicherung einer dioxinbelasteten Waldfläche mit angrenzender Wohnbebauung in Lampertheim-Neuschloß

Mareen Radies, Arcadis Germany GmbH

28.10.2025 16:30 Ende des ersten Seminartages
28.10.2025 18:00 Abendprogramm

Stadtführung und gemeinsamer Restaurantbesuch

29.10.2025 09:30 Gefahrenabwehr von Bodenerosion – Verfahrensablauf, Zusammenarbeit und Herausforderungen

Sandra Philippov, RP Kassel; Fabian Achten, HLNUG

29.10.2025 10:10 Akkreditierung für die Probennahme – Vor- und Nachteile einer Kompetenzbestätigung

Dr. Thorsten Spirgath, Spicon GmbH

29.10.2025 10:50 Kaffeepause
29.10.2025 11:10 Aktuelles aus der Altlastenanalytik

Florian Schaller, HLNUG

29.10.2025 11:40 Anwendung der PAK-Prüfwerte nach BBodSchV

Matthias Adam, HLNUG

29.10.2025 12:10 Mittagspause
29.10.2025 13:40 Wiederherstellung des Naturraums durch Renaturierung einer Industriebrache

Daniel Fröhlich, HIM-ASG

29.10.2025 14:20 Hintergrundbelastungen von Böden mit PFAS – Ergebnisse der hessischen Boden-Dauerbeobachtung

Katrin Lügger, HLNUG

29.10.2025 15:00 Kaffeepause
29.10.2025 15:20 LABO-Arbeitshilfe zur Bewertung von LCKW und BTEX im Grundwasser hinsichtlich einer möglichen Belastung der Innenraumluft geplanter Gebäude

Volker Zeisberger, HLNUG

29.10.2025 15:50 Handbuch Altlasten „Sickerwasserprognose“, 3. Auflage

Volker Zeisberger, HLNUG

29.10.2025 16:20 Schlusswort

Florian Schaller, HLNUG

Zielgruppe

Staatliche und kommunale Behörden, Ing.-Büros, Interessierte

Teilnahmebedingungen

Gebührenfrei für alle staatlichen und kommunalen Behörden des Landes Hessen

Hinweise

Wir haben ein Zimmerkontingent im Schlosshotel Weilburg und im Hotel Lahnschleife für Sie reserviert. Bitte nehmen Sie die Zimmerbuchung bis spätestens 16.September 2025 (Stichwort: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen) dort selbst vor:

Internetseite Schlosshotel Weilburg
Internetseite Hotel Lahnschleife


Verpflegung: Für Pausen- und Mittagsverpflegung wird eine Pauschale von 30€/Tag erhoben (obligatorisch).


Veranstaltungsdetails

Veranstalter

LLH/ HLNUG

Maximale Kapazität

100

Teilnehmerbeitrag

200

Preisinformation

Gebührenfrei für alle staatlichen und kommunalen Behörden des Landes Hessen

Anmeldeschluss

14.10.2025

Veranstaltungsort
Schlosshotel Weilburg
Rittersaal
Langgasse 25
35781 Weilburg
Ansprechpartner
Ferreira Vera, Martina (LLH)
+49 561 7299611
+49 151 20844211
+49 611 327609088
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.