Schulklassen-Workshops NawaTour
Wir kommen mit der NawaTour in Ihre Schule.
Mit diesem Workshop-Angebot kommt die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe in Ihre Schule. Egal ob in Grundschule oder Sekundarstufe – nach Alter und Schulform differenziert – bieten die Workshops mit ihren verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten die Möglichkeit, Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft zu entdecken, deren Bedeutung im Alltag zu erkennen und sich mit Fragen rund um die Nachhaltigkeit dieser Ressourcen zu beschäftigen.
- Länge pro Workshop: ca. 4 Schulstunden (Empfehlung; zeitl. Absprachen sind möglich)
- Kosten: 2,50 € pro Teilnehmenden
In den Workshops werden methodisch vielfältige Lernstationen angeboten, die im Sinne der BNE jeweils unterschiedliche Aspekte behandeln.
Diese Workshops können Sie buchen:
Biokunststoffe und unsere Plastikwelt (Klasse 4-13)
Kunststoffe sind allgegenwärtig und wir nutzen sie rund um die Uhr. Kunststoffe sind echte Multitalente, haben aber auch ihre Schattenseiten, denkt man z. B. an den weltweit hohen Verbrauch, den damit verbundenen Ressourceneinsatz, die Problematik des Mikroplastiks und die starke Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll.
Im Workshop werden neben den herkömmlichen aus Erdöl hergestellten Kunststoffen besonders die Biokunststoffe vorgestellt.
Inhalt (differenziert nach Alter/Schulform):
- Aus Erdöl gemacht – herkömmliche Kunststoffe
- Biokunststoffe aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen
- Plastik im Alltag – Einweg, Mehrweg, Vermeiden
- Was hat Plastik mit dem Klima zu tun?
- Biokunststoff selber herstellen
- Plastik in den Weltmeeren
- Mikroplastik (Entstehung, Vermeidung)
Den Nawaros auf der Spur – Superfabrik Natur (Klasse 2-13)
Die Natur liefert uns viele Rohstoffe für unseren Alltag und unsere Lebenswelt – von altbewährten bis innovativ und zukunftsweisenden.
Im Workshop stehen – als Alternative zu den fossilen Rohstoffen – die nachwachsenden Rohstoffe (Nawaro) aus Land- und Forstwirtchaft im Mittelpunkt. Nachhaltig angebaut, stehen sie uns auch zukünftig zur Verfügung. Von Werkstoffen für Wohnen und Autofahren, Waschmitteln und Farben, über Zellstoff für Papier und Bettdecke bis zur Energie und natürlichen Arznei nutzen wir Nawaros im Alltag.
Die Schüler und Schülerinnen lernen die Rohstoffbasis von Alltagsgegenständen kennen, setzen sich mit Vor- und Nachteilen auseinander, entdecken und experimentieren.
Inhalt (differenziert nach Alter/Schulform):
- Fossile, nicht erneuerbare Rohstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle)
- Facettenreichtum nachwachsender Rohstoffe:
Stärke-, Zucker-, Öl-, Färbe-, Arznei- und Energiepflanzen, Holz - Fotosynthese, CO2-Kreislauf und Klima
- Produktvielfalt, Alltagsprodukte
- Stoffkreisläufe und Herstellungswege
- Konsum, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit
Alleskönner Holz (Klasse 2-13)
Ohne Holz nix los! Holz ist ein wahres Multitalent: Rohstoff- und Energielieferant und Kohlenstoffspeicher. Parallel dazu sind Wälder elementar bedeutsam als Lebensraum, Ort der Erholung und sie sind „Klimawerkstatt“.
Wir blicken darauf, wie unvorstellbar vielfältig wir Holz nutzen und beschäftigen uns mit der Frage, wie wir dies möglichst nachhaltig gestalten können.
Inhalt (differenziert nach Alter/Schulform):
- Fossile und erneuerbare Energieträger
- Energiesparen und Wärmedämmung
- CO2-Kreislauf, Fotosynthese und Klima
- Vielfalt der Holzbrennstoffe
- Vielfalt stofflicher Holznutzung
- Kaskadennutzung
- Holz regional und global
- Waldfunktionen und Wald als Lebensraum
- Ressourcenschutz
Anfragen zu den Workshops und Buchungen über: hero.bs@llh.hessen.de
Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau …