Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Futterbau’

Beitragsarchiv

Es wurden 38 Beiträge gefunden:

 

Bekämpfung der Staudenlupine und Regeneration des standorttypischen Magerrasens durch mechanische Pflege

Die Staudenlupine (Lupinus polyphyllus) wurde im vorigen Jahrhundert als Bodenverbesserer zur Vorbereitung von Aufforstungsmaßnahmen in der Rhön eingesetzt. Inzwischen breitet sie sich vor allem in höheren Mittelgebirgslagen rasant aus (Abb. 1).

>> Weiter
 

Heute an morgen denken - Günstige Bedingungen für die Grünlandnachsaat nutzen!

Im Grünland ist der Spätsommer häufig ein guter Zeitpunkt, um müde Grünlandnarben munter zu säen!

>> Weiter
 

Reifeprüfung im Grünland für die Produktion hochwertiger Silagen

Die Erzeugung hochwertiger Grassilagen beeinflusst maßgeblich die Milchleistung aus dem Grobfutter und die Gesundheit der Milchkühe. Dabei bildet der erste Schnitt im Dauergrünland den höchsten Trockenmasseertrag mit der oft besten Energie- und Eiweißdichte im Jahresverlauf.

>> Weiter
 

Engerlingsbefall auf Dauergrünland in trockenen Jahren

Die massive Grünlandschädigung durch Engerlinge in verschiedenen Gemarkungen des Odenwaldes bot Anlass für eine Grünlandbegehung im August 2022.

>> Weiter
 

Biodiversität im Ackerfutter

Kräuter ertragsbildend etablieren – eine Frage der Technik?

>> Weiter
 

Handlungsempfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung im Klimawandel

Broschüre ist jetzt verfügbar

>> Weiter
 

Engerlinge: Abschätzung der Befallslage und Gegenmaßnahmen

Im Jahr 2020 wurden in verschiedenen Regionen Hessens massive Grünlandschäden durch Engerlinge festgestellt. Letztes Jahr beruhigte sich die Lage vielerorts, doch Experten warnen vor einem massenhaften Auftreten in 2022.

>> Weiter
 

Wirtschaftsgrünland im Klimawandel

In Hessen, wie in ganz Deutschland, zeichnen sich messbare Klimatrends, verursacht durch den Klimawandel, ab. Für das Grünland dabei von besonderer Bedeutung sind vor allem die veränderte Niederschlagsverteilung, steigende Jahresdurchschnittstemperaturen, sowie Witterungsextreme wie langanhaltende Trockenheitsperioden im Frühjahr und Sommer und Starkregenereignisse.

>> Weiter