Humus
Eine ausreichende Humusversorgung ackerbaulich genutzter Böden dient der nachhaltigen Sicherung ihrer Produktivität. Humus beeinflusst die physikalischen, chemischen und biologischen Bodenfunktionen in aller Regel deutlich positiv, insbesondere
- die Speicherung von Nährstoffen und Wasser,
- das Filter- und Puffervermögen,
- die biologische Aktivität,
- das natürliche Bodengefüge (Aggregatstabilität, Luft- und Wasserhaushalt, Schutz vor Schadverdichtung und Erosion).
Die Erhaltung standort- und bewirtschaftungstypischer Humusgehalte ist deshalb ein wesentlicher Grundsatz der guten fachlichen Praxis. Unnötig hohe Humusgehalte können in Folge des hohen, nur schwer zu kontrollierenden Mineralisierungspotenzials jedoch auch zur Quelle für vermeidbare Stickstoff-Austräge in die Hydro- und Atmosphäre werden.