Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Marktfruchtbau

Pflanzenschutz

Wählen Sie ein Thema aus, um mehr Informationen zu erhalten:

 

Video: Lagergefahr im Weizen

Die aktuelle Ausgangslage im Boden, gepaart mit den zu erwartenden Stickstoffschüben bei steigenden Temperaturen, erhöhen die Gefahr, das der Weizen ins Lager geht. In dieser Ausgabe des Ackerbauforums erläutert Pflanzenbauberater Dr. Marco Schneider, welche Kriterien das Lagerrisiko erhöhen.
>> Weiter
 

Herbizideinsatz im Wintergetreide – Jetzt noch sinnvoll?

Zum aktuellen Zeitpunkt, Mitte November, stehen Ackerbauern vor der Frage, ob  ein Herbizideinsatz im Wintergetreide noch sinnvoll wäre.
>> Weiter
 

Eulenlarven in Winterweizen

In Mittelhessen treten im Winterweizen verstärkt Eulenlarven auf. Das Schadbild kann mit den Schäden von Schnecken verwechselt werden. Der aufgelaufene Winterweizen wird an der Bodenoberfläche abgeweidet, jedoch nicht komplett abgefressen.
>> Weiter
 

Regionale Schäden durch Getreidelaufkäfer

Zur Zeit kann man stellenweise an Feldrändern im Wintergetreide Fraßschäden durch die Larven des Getreidelaufkäfers beobachten.
>> Weiter

Getreidelagerung: Nützlingseinsatz zur Schädlingskontrolle

Steigende Außentemperaturen führen dazu, dass die Temperaturen in den Getreidelägern stetig ansteigen. Bedeutsame Vorratsschädlinge wie Kornkäfer und Getreidemotten (Dörrobstmotte) werden deshalb verstärkt aktiv und legen Eier in überlagertem Getreide bzw. Getreideresten. Daraus entwickelt sich dann rasch eine neue Generation, die später das frisch eingelagerte Getreide befällt.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite