Nachhaltig Bauen und Sanieren – Neue Angebote auf dem Eichhof
Bad Hersfeld. Seit Juni 2025 sind das Strohbaumobil und die Lehmbauwand des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) am Landwirtschaftszentrum (LWZ) Eichhof in Bad Hersfeld stationiert. Mit dem Umzug vom bisherigen Standort Witzenhausen möchte der LLH das Thema „Bauen und Dämmen mit Naturbaustoffen“ einem breiteren Publikum zugänglich machen und neue Zielgruppen erschließen.
Naturbaustoffe aus Hanf, Lehm und Stroh gewinnen aufgrund ihrer bauphysikalischen und nachhaltigen Eigenschaften an Bedeutung. Sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, weisen einen geringen Energiebedarf in der Herstellung auf und können gemäß dem Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C)[1] entweder technisch wiederverwendet, recycelt oder – sofern unbehandelt und biologisch abbaubar – in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden. Damit stellen sie eine umweltverträgliche Alternative zu herkömmlichen Baustoffen dar. Zudem fördern sie ein gesundes Raumklima.

„Das LWZ Eichhof bietet durch seinen höheren Publikumsverkehr die ideale Gelegenheit, das Thema nachhaltiges Bauen sichtbarer zu machen und praxisnah zu vermitteln“, erklärt Natascha Hüsch vom Fachgebiet Biorohstoffnutzung.
So führt der LLH am LWZ Eichhof regelmäßig praxisnahe Seminare, Fachvorträge und Führungen für Architektinnen, Planer, Handwerker, Bauherren, Studierende sowie alle weiteren Interessierten durch.
Das nächste Lehmbauseminar findet am 22. August 2025 statt. Im Rahmen des Kurses können Teilnehmende unter fachlicher Anleitung Techniken im Lehmbau erproben und so erste Erfahrungen sammeln, bevor sie diese am eigenen Gebäude anwenden.
Zur Veranstaltung mit Online-Anmeldung
Das Strohbaumobil – Besichtigungstermine für Interessierte
Im Strohbaumobil erhalten Sie einen anschaulichen Eindruck von den Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten sowie den Vor- und Nachteilen biogener Baustoffe. Es ist als Holzrahmenkonstruktion mit Strohballendämmung ausgeführt. Diese Bauweise bietet einen hohen sommerlichen Wärmeschutz, erfüllt aktuelle Baustandards hinsichtlich Dämmwerten und trägt durch die in den Strohballen gebundene Biomasse zur CO₂-Speicherung bei. Aufgrund seiner Mobilität wird das Ausstellungselement flexibel an verschiedenen Standorten eingesetzt.

Besichtigungstermine für das Strohbaumobil:
23.09.2025, 21.10.2025, 19.11.2025 und 08.12.2025 jeweils von 12:00 bis 13:00 Uhr sowie von 17:00 bis 18:00 Uhr.
Bitte beachten Sie: Eine individuelle Bauplanung oder baubegleitende Beratung wird nicht angeboten.
Für die Zukunft sind weitere Veranstaltungen und Workshops geplant, um Wissen und praktische Anwendung rund um das Thema nachhaltiges Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen weiterzugeben.
Weitere Informationen und Termine zu den kommenden Veranstaltungen finden Sie auf der Website des LLH.
[1] Cradle-to-Cradle(C2C)
„Von der Wiege zur Wiege“ bezeichnet einen geschlossenen Rohstoffkreislauf, der sich an natürlichen Ökosystemen orientiert. Dabei bleiben alle Materialien zu 100 % im Kreislauf, können vollständig wiederverwendet werden und verhindern so Abfall. Aus: Baunetz Wissen, Cradle-to-Cradle-Prinzip