Neues Praxistool „Fütterungscontrolling in der Rinderhaltung“
Die hessische Milchviehhaltung spielt eine entscheidende Rolle für den Agrarstandort Hessen. Sie trägt nicht nur maßgeblich zu den Agrarumsätzen bei, sondern sichert auch den Erhalt von rund 40 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche als Grünland. Eine konstante und ausgewogene Fütterung der Milchkühe ist dabei essenziell für die Gesundheit der Tiere und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe. Doch variierende Wetterbedingungen und unterschiedliche Futterqualitäten stellen Landwirtinnen und Landwirte vor große Herausforderungen.
Um die Betriebe bei dieser anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen, hat das Beratungsteam Tierhaltung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) das Praxistool „Fütterungscontrolling in der Rinderhaltung“ entwickelt. Dieses Tool vereint fundierte Grundlagen mit praxisnahen Beratungsempfehlungen und dient als wertvoller Begleiter im Arbeitsalltag.
Das Tool betrachtet die Zusammenhänge zwischen Fütterung, Gesundheit und Leistung der Milchkühe. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kuh bzw. die Herde. Neben Parametern aus der Milchleistungsprüfung (MLP) werden tierbezogene Indikatoren wie Futteraufnahme, Wiederkauaktivität, Körperkondition und Kotbeschaffenheit behandelt. Es deckt alle Bereiche ab: von der Grundfutterernte und der Beurteilung des Silostocks über tierindividuelle Signale bis hin zur Datenauswertung im Büro. Fragen wie „Welche Ration wird vorgelegt? Wie wird sie verwertet? Wie lässt sich Futterselektion vermeiden?“ werden adressiert.
Der Vorteil des Tools im Praxisalltag liegt in der digitalen Beschreibbarkeit der enthaltenen Tabellen und Formeln. Nachdem die betriebsindividuellen Messwerte eingetragen sind, erhalten Anwenderinnen und Anwender unmittelbar Ergebnisse und können ihre Werte mit den Zielwerten vergleichen, um bei Bedarf Maßnahmen einzuleiten
Praxistool Fütterungscontrolling – hier herunterladen
Hinweis zur Nutzung auf dem Smartphone: Falls Sie die Tabellen oder Felder dieses PDF auf Ihrem Smartphone ausfüllen und nutzen möchten, empfehlen wir die kostenfreie App ‚Adobe Acrobat Reader‘. In unseren Tests funktionierten alle Formulare und Berechnungen damit problemlos. Laden Sie diese oder eine vergleichbare App aus dem App Store herunter, um das Tool wie am PC nutzen zu können.