EIP-Agri
Mit Innovation und Wissensaustausch in die Zukunft
Das Programm „EIP-Agri“ (Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit) fördert gezielt Innovationen und den Wissensaustausch zwischen Praxis, Forschung und Wirtschaft. Das Ziel: Die land- und forstwirtschaftliche Produktion soll effizienter und gleichzeitig ressourcenschonender werden – für mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Agrarsektor.
Ein zentrales Instrument sind die Operationellen Gruppen. In diesem Bottom-up-Ansatz arbeiten Land- und Forstwirte, Forschende, Berater und Unternehmen gemeinsam an konkreten Lösungen für aktuelle Herausforderungen – etwa im Klima-, Umwelt- oder Tierschutz.
Bislang wurden in Deutschland zahlreiche Forschungsprojekte von der EU über EIP-Agri gefördert.
Hessen setzt eigene Akzente
In Hessen können sich die Operationellen Gruppen mit ihren Projektideen auf sogenannte „Calls“ zu folgenden Schwerpunkten bewerben:
- neuartige landwirtschaftliche Produkte und Wertschöpfungsketten
- Diversifizierung landwirtschaftlicher Aktivitäten, u. a. in Richtung sozialer Funktionen
- Eindämmung des bzw. Anpassung an den Klimawandel/s
- Entwicklung effektiver, umweltgerechter und/oder ökologischer Anbau- und Nutzungsverfahren im Pflanzenbau
- Verbesserung der tiergerechten und leistungsorientierten Haltung und Zucht
- Stärkung der Zusammenarbeit und der Aktivitäten auf der Grundlage lokaler Strategien (außerhalb der Regionalentwicklungskonzepte der 24 hessischen LEADER-Regionen)
- Förderung von Wissensaustausch und Vernetzung insbesondere im Rahmen des landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystems (AKIS)
Die Projektdauer beläuft sich in der Regel auf drei Jahre. In dieser Zeit muss das Projekt bearbeitet und auch der Transfer der Ergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis angestoßen werden.
Seit 2015 wurden bislang insgesamt 54 EIP-Agri Vorhaben in Hessen gefördert.
Informationen zur Förderung
Die Förderbedingungen für die Förderperiode 2023-2027 sowie alle Antragsunterlagen finden Sie auf den Seiten des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) sowie beim Regierungspräsidium Gießen.
Im Rahmen des 4. Förderaufrufs „EIP-Agri“ besteht bis zum 3. November 2025 erneut die Möglichkeit, sich mit einem innovativen Vorhaben um eine Förderung zu bewerben.
Für Informations- oder Beratungsgespräche kontaktieren Sie bitte: Innovationsdienstleister in Hessen
LLH als EIP-Projektpartner
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) versteht sich in Hessen als Schnittstelle zwischen landwirtschaftlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Die Erkenntnisse und Innovationen aus EIP-Agri sowie weiteren Projekten bilden eine wichtige Grundlage für die Arbeit des LLH mit dem Ziel, den Agrarsektor in Hessen zukunftssicher und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Der LLH ist selber an zahlreichen EIP-Agri-Projekten beteiligt und greift aktuelle Fragestellungen aus Praxis, Wissenschaft und Gesellschaft gezielt in seiner Beratung auf – von Klimaanpassung über Tierwohl bis hin zur Digitalisierung in der Landwirtschaft.
In 6 Projekten ist der LLH aktives Mitglied der Operationellen Gruppe und bei 3 Projekten assoziierter Partner. Eine Projektübersicht über alle Projekte, die mit Beteilung des LLH auf Landes- und Bundesebene aktuell durchgeführt werden oder schon abgeschlossen sind, finden Sie unter Projekte.
Was ist ein …
Assoziierter Partner: Unterstützt das Projekt, erhält aber keine EU-Fördermittel und ist kein Vertragsmitglied.
Mitglied der OG: Beteiligt sich aktiv am Projekt und erhält Fördermittel.