Veranstaltungen & Termine
Praxisseminar: Umgang mit Lehm in Theorie und Praxis
- Veranstaltungstermine
-
27. August 2022 09:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Inhalt
Der Schutz unseres Klimas ist unabdingbar und das Bauwesen spielt da eine sehr große Rolle. Insbesondere das Bauabfallaufkommen und der Verbrauch unwiederbringlicher Rohstoffe fordern ein Umdenken hin zur Kreislaufwirtschaft.
Lehm ist sehr nachhaltig, d.h. energiearm konfektionierbar, leicht anwendbar, immer wiederverwendbar und wohngesund. Mit Lehmputzen, Leichtlehmschüttungen, Leichtlehmdämmungen und mit Lehmfarben lässt sich in jedem Gebäude ein sehr gutes Raumklima herstellen, auch in modernen, konventionellen Häusern. Die energieeffiziente Sanierung in Verbindung mit natürlichen Dämmstoffen wird gern mit Lehm ausgeführt bzw. ergänzt.
Nach Fehlsanierungen kann Lehm sogar eine positive Wirkung für Holzbauteile entfalten. Weitere Pluspunkte sind der Schallschutz, die Wärmespeicherwirkung und die Absorption von flüchtigen organischen Substanzen.
Am Nachmittag werden Praxisvorführungen und eigene handwerkliche Proben an einem Fachwerkmodell im Freien durchgeführt. Gleichzeitig werden auch die Fragen zu Sanierungen in Mauerwerks-, Naturstein- oder Holz-Gebäuden behandelt.
Das Seminar wird von Dieter Brauch vom NetzwerkLehm geleitet.
Tagesordnung
- 27.08.22 ab 09:00 Uhr
-
Umgang mit Lehm in Theorie und Praxis
09:00 – 12:30 Uhr: Theorie
Lehm als Baustoff (Grundlagen): Einsatzmöglichkeiten von Lehm, Einsatz von Lehm in historischen Gebäuden, moderner Lehmbau
Spezialfall Fachwerksanierung: Lehmausfachungen, Lehmwickel, Lehmböden, Stampflehm
modifizierte Lehme: Leichtlehme, Wärmedämmlehm, DIN-Norm Lehmbaustoffe Lehmputze, Lehmanstriche
Lehm und Naturfaserdämmung, Wärmeschutz, Schall – und Hitzeschutz, Brandschutz, Witterungsschutz13:00 bis 17:00 Uhr: Praxisobjekt
Erläuterung der Arbeitsvorbereitung und der notwendigen Arbeiten mit Lehm
Erläuterung zu den theoretischen Ausführungen am Praxisbeispiel
Ausprobieren in der Praxis für jeden
Zielgruppe
Das Praxisseminar ist für alle Interessierten konzipiert. Handwerker und Planer dürfen das gern als Weiterbildung für die nachhaltige Sanierung nutzen.
Hinweise
Maximale Teilnehmerzahl 15
Fortbildungspunkte AHK, IngKH, WTA, EEE-Liste werden beantragt. Akkreditierung bei der Hess. Lehrkräfteakademie.
Festes Schuhwerk und praxisgerechte Kleidung sind erforderlich.
Eigene Arbeitshandschuhe und Kellen dürfen mitgebracht werden. Unter Coronabedingungen muss eine Mund-Nasen-Bedeckung mitgebracht werden, Gummihandschuhe werden gestellt. Bitte beachten Sie die beigefügten Merkblätter zu den vorgeschriebenen Hygieneregeln.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH-HeRo Witzenhausen)
- Maximale Kapazität
- 15
- Teilnehmerbeitrag
- 80,00 €
- Anmeldeschluss
- 25. August 2022
- Veranstaltungsort
-
Kompetenzzentrum HessenRohstoffe und Beratungsstelle Witzenhausen
Ausstellungshalle HeRo (nawarum) - Praxisseminar
Am Sande 20
37213 Witzenhausen