Nützlingseinsatz in Frischen Kräutern im geschützten Anbau

Katharina Schifferstein, Beratungsteam Gartenbau

Hinter dem Sammelbegriff „Frische Kräuter“ verbirgt sich eine Vielzahl verschiedener Kulturen. Verschiedene Arten von zum Beispiel Minze, Salbei, Rosmarin oder Majoran werden regelmäßig stecklingsvermehrt und getopft. Kulturen wie Basilikum, Petersilie oder Schnittlauch werden wöchentlich ausgesät. Diese Vermehrungsfrequenz zusammen mit der Vielzahl an Kulturen führt dazu, dass der biologische Pflanzenschutz in Frischen Kräutern unter Glas zur Herausforderung wird.

Es sind sieben Blattläuse auf einer Blattunterseite in Nahaufnahme zu sehen. Eine Blattlaus ist rotbräunlich alle anderen sind grün gefärbt.
Abbildung 1: In Frischen Kräutern kommen unterschiedliche Blattlausarten vor. Hier: Fleckige Kartoffelblattlaus (Aulacorthum solani)

Topfkräuter wachsen schnell und bilden kontinuierlich neue Blattmasse. Unter diesen Bedingungen können sich Schädlinge gut entwickeln und etablieren. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist durch die aktuelle Zulassung, in Hinblick auf ein sinnvolles Resistenzmanagement, die Integrierbarkeit in die Arbeit mit Nützlingen und den, in der Indikation festgelegten Wartezeiten bis zur Ernte, begrenzt.

Alle Kulturen werden unterschiedlich stark von verschiedenen Schädlingen befallen. Die wichtigsten Schädlinge im Kräuteranbau stellen zurzeit Thripse, Spinnmilben, Blattläuse und Weiße Fliegen dar. Auf Grund der ständigen Vermehrung der Kräuter und der damit verbundenen Nässe schädigen zusätzlich Trauermückenlarven im Substrat das junge Wurzelgewebe.

In der biologischen Bekämpfung ist es notwendig verschiedene Maßnahmen miteinander zu kombinieren. Dazu gehören präventive, aber auch direkte Maßnahmen, wie zum Bespiel der Einsatz von Nützlingen.

Präventive Maßnahmen

Für den erfolgreichen Nützlingseinsatz in Frischen Kräutern ist die Hygiene ein essentieller Bestandteil. Die meisten Kräuter besitzen ein starkes Pflanzenwachstum, was dazu führt, dass es in der überständigen Ware zur Massenvermehrung kommt. In dem engen Bewuchs und den langen Trieben lassen sich Nützlinge nicht effektiv etablieren. Daher ist auf einen regelmäßigen Rückschnitt zu achten. Mit der Entsorgung des Schnittguts wird der Schädlingsdruck reduziert.

Neben der Hygiene ist ein intensives Monitoring sehr wichtig. Ab Vegetationsbeginn muss der Pflanzenbestand regelmäßig auf Schädlingsbefall kontrolliert werden. Schädlinge, wie zum Beispiel Blattläuse, besitzen ein sehr hohes Vermehrungspotential. Im Praxisbetrieb wird der Blattlausbefall oftmals erst festgestellt, wenn sich schon eine Vielzahl von Blattlauskolonien gebildet hat. Die starke Vermehrungsrate stellt eine große Herausforderung für die Bekämpfung mit Nützlingen dar. Daher ist es wichtig, den Erstbefall der noch versteckt sitzenden Schädlinge zu ermitteln.

Nützlingseinsatz

Bei der biologischen Bekämpfung, zum Beispiel von Blattläusen, werden Kombinationen von verschiedenen Nützlingen eingesetzt.

Die ersten Nützlinge werden vorbeugend eingesetzt. Ab einer Nachttemperatur von mindestens 12 °C können räuberische Gallmücken (Aphidoletes aphidimyza) als Puppen ausgebracht werden. Abhängig von der Temperatur erfolgt nach etwa 8 bis 15 Tagen der Schlupf. Die adulten Gallmücken beginnen sofort mit der Eiablage in den Blattlauskolonien. Nach weiteren 2 bis 5 Tagen schlüpfen die blattlausfressenden Larven.

Orangegefärbte Larve in Nahaufnahme auf einer Blattunterseite, welche mit einem kleinen Saugrüssel eine Blattlaus aussaugt.
Abbildung 2: Gallmückenlarven (Aphidolethes aphidimyza) tragen zur nachhaltigen Blattlausbekämpfung bei.

Die tatsächliche Bekämpfung beginnt also erst nach insgesamt 12 bis 17 Tagen. Daher ist eine Planung notwendig noch bevor die ersten Schädlinge auftreten. Eine mehrmalige Ausbringung von Aphidoletes aphidimyza ist sinnvoll.

Sobald erste Blattläuse im Bestand entdeckt werden, erfolgt die Lausbestimmung und die Auswahl des entsprechenden Gegenspielers durch die Beratung. Danach wird ein entsprechendes Bekämpfungs-/Freilassungskonzept für den Betrieb erstellt. Die Überprüfung des Konzeptes und erforderliche Anpassungen erfolgen durch regelmäßiges Monitoring von Schädling und Gegenspieler.

Beratung zum Nützlingseinsatz

Zusammen mit der Beratung werden betriebs- und situationsspezifische Bekämpfungsstrategien entwickelt und regelmäßig angepasst.

Eine Erzwespe in Nahaufnahme. Sie besitzt einen fast schwarzen Kopf und Torso und einen gelben Hinterleib. Die Fühler sind gelb gefärbt. Um sie herum befinden sich durchscheinende ovale Puparien sowie gelbliche Eier der Weißen Fliege.
Abbildung 3: Die Erzwespe Encarsia formosa ist geruchsempfindlich u.a. gegenüber Ätherischen Ölen. In bestimmrten Kräutern sind Alternativen zur Weiße Fliegen Bekämpfung notwendig.

Einige Nützlinge, vor allem Schlupfwespen, wie zum Beispiel Encarsia formosa, welche gegen die Weiße Fliege Trialeurodes vaporariorum eingesetzt wird, sind sehr geruchsempfindlich, unter anderem gegenüber ätherischen Ölen. Da einige Kräuter, wie Minze-, Oregano- oder Majoran-Arten, diese Öle produzieren, kann der Einsatz von Schlupfwespen hier weniger effektiv sein als in Vergleichskulturen.

Aus diesem Grund kann gegen Weiße Fliegen der insektenpathogene Pilz Beauveria bassiana, welcher im zugelassenen Pflanzenschutzmittel Naturalis enthalten ist, wöchentlich eingesetzt werden. Die Wirkung des Pilzes, welche bei 25 °C und einer 70 %igen relativen Luftfeuchtigkeit am höchsten ist, muss regelmäßig kontrolliert werden. Bei Nichterreichen der optimalen Klimabedingungen des Pilzes muss die bestehende Bekämpfungsstrategie in Teilen ersetzt oder um weitere Maßnahmen ergänzt werden, zum Beispiel mit dem Einsatz von Florfliegenlarven (Chrysoperla carnea).

Kontakt

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.