Milchqualität und Milchleistungsprüfung

Milch gehört zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Von der Kuh bis zum Supermarkt wird sie genau geprüft. Die Rohmilch muss bestimmte Gütekriterien erfüllen. Insbesondere die Keim- und Zellzahl, der Fett- und Eiweißgehalt, Gefrierpunkt sowie das Nicht-Vorhandensein von Hemmstoffen. Diese beeinflussen die Beschaffenheit, die weitere Verarbeitung sowie die Vergütung der Rohmilch.

Um die Einhaltung der Rohmilchqualität zu gewährleiten, gibt die EU umfangreiche gesetzliche Regelungen vor. In Deutschland trat am 11. Januar 2021 eine neue Rohmilchgüteverordnung in Kraft, welche in allen Bundesländern umgesetzt wird. Sie legt fest, wie die Milch untersucht, bewertet und vergütet wird.

Viele Milchviehbetriebe nehmen außerdem an der Milchleistungsprüfung teil, wobei Einzeltierdaten zu Milchmenge- und Milchqualität erhoben werden. Die erfassten Leistungsdaten unterstützen die Sicherung der Milchqualität, ermöglichen eine Optimierung der Fütterung und liefern eine wichtige Basis für die Zucht und Zuchtwertschätzung.

Sie halten Milchvieh und haben Fragen zur Milchgüte? Dann wenden Sie sich gerne an uns.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.