Tag des Gartens: Hessische Gartenakademie gibt Tipps für nachhaltiges Gärtnern

Stabsstelle Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Gärtnern ist ein weitverbreitetes Hobby, das viele Vorteile bietet. Die beliebte Freizeitbeschäftigung hilft, Stress abzubauen und macht zufrieden. Egal ob Gärtnern auf kleinster Fläche, auf dem Balkon, im klassischen Schrebergarten oder im Naturgarten mit ausschließlich heimischen Pflanzen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Immer stärker im Trend liegen Formate mit sozialer Komponente, z. B. sogenanntes „Urban Gardening“ in städtischen Gebieten, etwa in Gemeinschaftsgärten oder bei Patenbeeten.

Garten mit Rasen- und Wiesenflächen, Büschen Stauden und Wegen; im Hintergrund hügelige Landschaft
Angelegter Garten mit Rasenflächen, Wegen, Stauden und Büschen: Ein Garten kann sowohl ästhetisch ansprechend als auch ökologisch nachhaltig gestaltet werden.

Anlässlich des Tags des Gartens am 8. Juni 2025 stellt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ein Thema besonders in den Mittelpunkt: Die beim LLH angesiedelte Hessische Gartenakademie (HGA) gibt wertvolle Tipps für ein nachhaltiges Gärtnern.

Strukturreiche Grünflächen für mehr Biodiversität

Nachhaltig angelegte Grünflächen sind sehr wichtig, um Städte besser an den Klimawandel anzupassen und Biodiversität zu fördern. Besonders in der heißen Jahreszeit sorgen sie für Schatten und kühlen die Umgebung ab. Strukturreiche Grünflächen bieten vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum, was die Artenvielfalt fördert. Auch auf die Menschen haben sie positive Effekte, so können Grünflächen schöne Plätze zum Entspannen und Erholen sein und um soziale Kontakte zu pflegen.

„Naturnah gestaltete Grünflächen und Gärten tragen auf vielfältige Weise zu einer lebendigen und gesunden Umwelt bei“, betont Kathrin Landsfeld von der HGA. Die Diplom-Biologin ergänzt: „Auch die grüne Gestaltung kleiner Flächen und Gärten ist lohnenswert, denn sie stellen Trittsteine in einem Biotopverbund dar.“

Standortangepasste Staudenbeete im Klimawandel

vielfältige blühende Pflanzen in einem Garten; im Hintergrund eine Hecke und ein Gebäude
Naturnahe und klimaangepasste Beete sind ein farbenfroher Blickfang im Garten oder auf der Fläche im kommunalen Bereich.

Ein wertvoller, farbenfroher Aspekt im Garten oder auf der Fläche im kommunalen Bereich sind blühende Beete. „Diese Beete werden idealerweise mit robusten, mehrjährigen Stauden bepflanzt. Besonders wichtig bei der Auswahl der Pflanzen ist es, den Standort zu berücksichtigen“, erklärt Kathrin Landsfeld.
Pflanzen haben vielfältige Mechanismen und Strategien entwickelt, um sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anzupassen – das bedeutet aber auch, dass sie nicht überall gut gedeihen. Mit einer standortgerechten Pflanzenauswahl reduziert sich der Erhaltungsaufwand und gleichzeitig erhöht sich die nachhaltige Erfolgswahrscheinlichkeit des angelegten Beetes.

Noch ein Tipp zur Qual der Wahl: Wenn bei der Pflanzenauswahl zuerst die vorherrschenden Standortbedingungen beachtet werden, reduziert sich das riesige Pflanzenangebot auf dem Markt automatisch.

Hintergrund: HGA vermittelt gärtnerisches Wissen

Die HGA Geisenheim ist eine Bildungseinrichtung des Landes Hessen und möchte Menschen für das Gärtnern im Einklang mit der Natur begeistern, was u.a. die Förderung der biologischen Vielfalt und den Schutz des Bodens einschließt. Die Angebote richten sich an Freizeitgärtner und -gärtnerinnen (Hobbygärtner, Kleingärtner) und an Mitarbeitende von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Die Seminare der HGA vermitteln praxisnah gärtnerisches Wissen. Theoretische Zusammenhänge werden durch praktische Beispiele und Übungen veranschaulicht.

Natürlich lernen: In den Seminaren der HGA

Interesse an weiteren alltagstauglichen Tipps rund um die Anlage eines naturnahen und klimaangepassten Staudenbeetes in Theorie und Praxis? Informationen zu einem entsprechenden Seminar und Anmeldung unter:
https://llh.hessen.de/veranstaltung/3547/

Weitere Veranstaltungen der neuen Seminar-Reihe „Mach deinen Garten zukunftsfit“ an der HGA Geisenheim:

Vom Ziergarten zum Wohngarten – Grundlagen der Gartenplanung

Ein Garten kann sowohl ästhetisch ansprechend als auch ökologisch nachhaltig gestaltet werden – und gleichzeitig den Herausforderungen von Klimawandel und Artenrückgang gerecht werden. Weitere Informationen sowie Anmeldung unter:
https://llh.hessen.de/veranstaltung/3999/

Lebendige Gärten – Der Garten als Lebensraum für heimische Tiere

Ein strukturreicher und lebendiger Garten leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Biodiversität. Dieses Seminar zeigt, wie Nützlinge gezielt gefördert werden können:
https://llh.hessen.de/veranstaltung/4000/

Das gesamte Jahresprogramm der HGA Geisenheim finden Interessierte unter:
https://llh.hessen.de/bildung/hessische-gartenakademie/

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.