Frühjahrstrockenheit 2025: Mulch als Strategie für Wassereinsparung und Resilienz?

Friederike Kaplan und Christian Dyroff, Beratungsteam Ökologischer Landbau

Das trockene Frühjahr 2025 macht erneut deutlich, wie aktuell das Thema Wasserknappheit im Gemüsebau ist. Gemüsekulturen haben einen vergleichsweise hohen Wasserbedarf, der für Ertrag und Qualität essenziell ist. Bei langanhaltender Trockenheit stehen Landwirtinnen und Landwirte vor großen Herausforderungen, da die Verfügbarkeit ausreichender Wassermengen zunehmend zur limitierenden Ressource wird.

Feld mit Gemüsekulturen, im Vordergrund junge Rotkohlpflanzen. Das Feld ist gemulcht und es liegen Bewässerungsschläuche neben den Pflanzen.
Rotkohl in Mulch

Ein Lösungsansatz ist die Verwendung organischer Mulchmaterialien: Durch das Bedecken des Bodens mit Mulch lässt sich Wasser einsparen, da die Evaporation (= Verdunstung aus dem Boden) sinkt. Zudem verbessert Mulch die Wachstumsbedingungen der Kulturpflanzen und fördert das Bodenleben – beides entscheidende Faktoren für eine stabile Ertrags- und Qualitätsentwicklung.

Mulchsysteme: Insitu-, Transfer oder Kombi-Mulchverfahren?

Wird das Mulchmaterial direkt auf der Fläche produziert, wo es im Anschluss eingesetzt wird, dann spricht man von Insitu-Mulchverfahren. Die Zwischenfrucht wird gewalzt oder gemulcht. Wichtig hierbei ist ausreichend hohe Biomasse der Zwischenfrucht. Beim Transfer-Mulchverfahren wird das Mulchmaterial stattdessen von einer anderen Fläche, auch Geberfläche genannt, auf die Nehmerfläche verbracht. Dabei kann die gewünschte Dicke der Mulchschicht gezielt ausgebracht werden. Wird das Insitu-Verfahren angewendet und es ist nicht ausreichend Mulchmaterial auf der Fläche, so ist ein Nachstreuen mit Material von einer anderen Fläche ebenfalls möglich, wobei man auch vom Kombi-Mulchverfahren spricht.

Die Wahl des richtigen Mulchmaterials

Entscheidend für die Wahl des Mulchmaterials und auch der auszubringenden Menge ist das Ziel der Anwendung. Sind Verdunstungs- und Erosionsschutz sowie Unkrautunterdrückung die wichtigsten Parameter, empfehlen sich grundsätzlich strohige Materialen, welche sich durch ein hohes C/N-Verhältnis (Kohlenstoff zu Stickstoff) auszeichnen. Ist dagegen das Hauptziel der Mulchapplikation, den Kulturen Nährstoffe zuzuführen, fällt die Wahl auf Schnittgut von Futterleguminosen mit engen C/N-Verhältnis. Eine weitere Möglichkeit sind Gemenge wie z.B. Wickroggen oder Wicktriticale, welche sich im mittleren Bereich des C/N-Verhältnis bewegen.

Zwei bildfüllende, gut entwickelte Kohlköpfe wachsen auf Boden, der mit Mulch bedeckt ist.
Kohlköpfe in Mulch

Welche Kulturen sind für das Mulchsystem geeignet?

Viele Pflanzkulturen eignen sich gut für das Mulchsystem, andere weniger: Gerade Kulturen mit kurzer Standzeit, wie Salate, Spinat, Radieschen, oder sehr wärmeliebende Kulturen, wie Melonen, sind für den Mulchanbau nur bedingt geeignet. Dagegen profitieren vor allem Kohlkulturen, Sellerie, Kartoffeln und Fruchtgemüse wie die Tomate deutlich vom Mulchanbau.

Was gibt es zu beachten?

Feld mit Gemüsekulturen, im Vordergrund junge Tomatenpflanzen. Das Feld ist gemulcht. Der Himmel ist blau.
Tomatenjungpflanzen in Mulch

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen und wichtige Stellschrauben, die über den erfolgreichen Einsatz von Mulch entscheiden. So kann z.B. die Wahl und die Menge des eingesetzten Mulchmaterials über die Nährstoffversorgung der Kultur und die Unkrautunterdrückung entscheiden. Mit den zuvor genannten Faktoren verbunden ist die Einschätzung, ob auf der zu mulchenden Fläche ein hoher Unkrautdruck auftritt. Auch die Frage, woher das Mulchmaterial kommen bzw. wie es auf die Fläche gebracht und die Kultur hineingepflanzt wird, sollte im Vorfeld geklärt werden. Das Mulchsystem erfordert besonders im Frühjahr/Frühsommer, einen hohen Arbeitseinsatz und kann mit bestehenden Arbeitsspitzen kollidieren. Für Betriebe ist abzuwägen, ob das System in bestehende Arbeitsabläufe hineinpasst und ob die im Betrieb vorhandene Technik für die Umsetzung ausreicht. Hilfreich kann der Einstieg über Kulturen sein, die im Mulchsystem besonders gut zurechtkommen und kleinere Fehlentscheidungen gut wegstecken.

Der LLH bietet Informationsveranstaltungen rund um das Thema Mulch an, z.B. einen Feldtag am 07.07.2025. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://llh.hessen.de/veranstaltung/8919/

Kontakt

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.