Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft
Pressestelle des HMLU
Hessen unterstützt die Digitalisierung in der Landwirtschaft, einschließlich dem Garten- und Weinbau. Ziel der Förderung ist es, die positiven Möglichkeiten der Digitalisierung für die Landwirtschaft zu nutzen.
Umweltschonender wirtschaften und gleichzeitig Ausgaben für immer teurer werdende Dünge- und Pflanzenschutzmittel reduzieren, diese Möglichkeiten eröffnet das so genannte „Precision Farming“. Mit den Richtlinien zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten sowie der Digitalisierung in der Landwirtschaft (RL-IZ) unterstützt Hessen entsprechende Maßnahmen seit dem Jahr 2021. Digitale Technologien können die Landwirtschaft produktiver, effizienter und ressourcenschonender machen.
Förderspektrum
Gefördert werden kann der Erwerb von Agrarsoftware, der Einsatz von Sensor-Technologie zur organischen und mineralischen Düngung, die Verwendung digitaler Hack- und Pflanzenschutztechnik zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes, von digitalen Systemen zur Überwachung des Gesundheitszustandes von Nutztieren und zur Verbesserung des Tierwohls und die Beratung zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie Produkten und Dienstleistungen.
Mit der Richtlinienänderung in 2023 hat das Land Hessen das bereits bestehende Förderangebot ausgebaut und für weitere digitale Technologien geöffnet. Seither sind zusätzlich die Anschaffung oder Entwicklung digitaler Technologien, Ausstattungen sowie IT-Anwendungen in der landwirtschaftlichen Praxis (einschl. dem Garten- und Weinbau) sowie Lösungen für die Steigerung des Ressourcenschutzes, insbesondere Energie und Wasser, und eine zeitgemäße, verbraucherorientierte Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte förderfähig. So z.B. digitale Techniken in folgenden Bereichen: Lenksysteme, Spezialdrohnen für den Einsatz in der Landwirtschaft, dem Garten- und Weinbau, Wiegesysteme, digitale Messeinrichtungen (z.B. Wetterstationen, Wasseruhren), Ausstattung zur Nutzung von satellitengestütztem Internet, digitales Betriebsmanagement für Direktvermarkter (z.B. digitale Kassensysteme), digitale Formate und Medien in der Direktvermarktung (z.B. Social Media) sowie Robotertechnologie und Sensortechnik, soweit diese nicht bereits in den bisher förderfähigen Angeboten enthalten sind.
Digitalisierungsberatung für die Landwirtschaft beim RKW Hessen
Spezielles Förderangebot gemäß Nr. 2.5 der RL-IZ: Die Beratung zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie Produkten und Dienstleistungen.
Neben den bekannten und grundsätzlichen kostenfreien Beratungsangeboten des LLH in den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau sowie des Regierungspräsidiums Darmstadt für den Weinbau wird an dieser Stelle auf das spezielle Förderangebot hingewiesen: Die Beratung zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie Produkten und Dienstleistungen.
Themenschwerpunkte einer geförderten Digitalisierungsberatung in der Landwirtschaft können sein:
• Digitale Geschäftsmodelle: Produktinnovationen und neue Services
• Digitalisierung der Prozesslandschaft
• Digitalisierung des Vertriebs und Marketings
• Gewährleistung der IT-Sicherheit
Die Beratung hat über ein geeignetes Beratungsunternehmen zu erfolgen. Zur Auswahl eines geeigneten Beratungsunternehmens sowie zur Konkretisierung des individuellen Beratungsbedarfes unterstützt die RKW Hessen GmbH bei der Auswahl sowie der Qualitätssicherung der Beratung. Dies erfolgt in der Regel durch
• eine kostenfreie Erstberatung über das Digitalisierungsthema
• die Empfehlung mehrerer geeigneter Beratungsunternehmen aus dem beim RKW Hessen geführten Beraterpool
• Erstellung eines Angebots für die Beratung
• Unterstützung bei Antragsstellung und Abwicklung
Regionale Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner beim RKW Hessen:
• Nordhessen: Thomas Fabich (für Bereich RP Kassel), E-Mail: t.fabich@rkw-hessen.de; Tel.: 05619-30 99 92
• Südhessen: Selina Türck (für Bereiche RP Gießen und RP Darmstadt), E-Mail: s.tuerck@rkw-hessen.de; Tel.: 06107-965 93 45
Links:
Kontaktformular https://www.rkw-hessen.de/ueber-uns/ansprechpartner/kontakt-kelsterbach.html
Informationen über die geförderte Digitalisierungsberatung für die Landwirtschaft beim RKW Hessen https://www.rkw-hessen.de/beratungsfoerderung/digitalisierungsberatung-landwirtschaft.html
Kostenfreie Erstberatung: Formular für eine unverbindliche Anfrage https://www.rkw-hessen.de/fileadmin/user_upload/Beratung/Beratung_allgemein/Berater-Download/2023_03_Anfrage_Unternehmensberatung_ausfuellbar.pdf
Antragstellung
Zur Durchführung der Förderung der Digitalisierung der Landwirtschaft in Hessen ist eine Online-Antragstellung über das Agrarportal Hessen eingerichtet. Digitale Förderanträge können fortlaufend über das Antragsportal gestellt werden.
Um sicherstellen zu können, dass die in 2025 gestellten Anträge auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Neubewilligungsmittel auch eine Bewilligung erhalten und die Vorhaben komplett umgesetzt und vollständig abgerechnet werden können, wird empfohlen, möglichst schnell einen Antrag zu stellen. Der Antrag auf Auszahlung der bewilligten Mittel ist ebenfalls über das Agrarportal Hessen zu stellen. Letzter Termin für die Abgabe des Auszahlungsantrags ist der 30.10.2025.
Projekt „DigiNetz“
Das Projekt DigiNetz ist beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen angesiedelt. Kern des Projektes ist es, Landwirtinnen und Landwirte untereinander zu vernetzen und zu beraten. Vernetzungsmöglichkeiten bietet die Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung, die bereits seit 2020 besteht.
In Fachartikeln, Online-Veranstaltungen, Vorträgen und Feldtagen werden digitale Themen beleuchtet und im Rahmen von Workshops wird der Einsatz digitaler Tools geübt. Bisherige thematische Schwerpunkte sind das digitale Agrarbüro (Dokumentenmanagementsoftware, Buchhaltungssoftware, Farmmanagementsysteme), Geoinformationssysteme und der Einsatz von GNSS-Vermessungsstäben, Brunsterkennungssysteme für Milchkühe, Herdenmanagementsoftware für Legehennenbetriebe uvm.
Um die Anforderungen des Antragstellenden und der Förderrichtlinie an digitale Anwendungen bestmöglich erfüllen zu könne, berät DigiNetz zur Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Kontakt:
- Lena Gedig; Tel.: 0151 74456933; lena.gedig@llh.hessen.de
- Nicolai Gruner; Tel.: 0151 14294872; nicolai.gruner@llh.hessen.de
Informationen zur Förderung sowie dem Antragsverfahren können den jeweiligen Internetauftritten des LLH (Beratung Landwirtschaft und Gartenbau), des Regierungspräsidiums Darmstadt (Beratung Weinbau) sowie des Regierungspräsidiums Gießen (Förderung / Bewilligungsstelle) entnommen werden.
Zentrale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
- Regierungspräsidium Gießen (Bewilligungsbehörde; fördertechnische Fragen)
- Susanne Göbel-Saller; Tel.: 0641 3035119; didl@rpgi.hessen.de
- Regierungspräsidium Darmstadt (Beratung: Digitalisierung im Weinbau)
- Postfach: weinbaufoerderung@rpda.hessen.de
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (Beratung: Online-Antragsstellung, Produktion, Betriebswirtschaft)
- Lena Gedig; Tel.: 0151 74456933; lena.gedig@llh.hessen.de
- Nicolai Gruner; Tel.: 0151 14294872; nicolai.gruner@llh.hessen.de
- Jonas Hedtrich; Tel.: 0171 1482506; jonas.hedtrich@llh.hessen.de
Weiterführende Informationen:
- Digitalisierung in der Landwirtschaft – was gefördert werden kann
- Informationen über die geförderte Digitalisierungsberatung für die Landwirtschaft beim RKW Hessen
- DIGI-Check: der Online-Test des Landes Hessen – Wie ist Ihr Unternehmen auf die Digitalisierung vorbereitet?