Neues Beratungsangebot zur Beschäftigung
Theresa Belz, Beratungsteam Ökonomie & Verfahrenstechnik
Qualifizierte und motivierte Mitarbeitende gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Betriebe. Doch die Suche und langfristige Bindung von Personal stellt sich in der Praxis oftmals schwierig dar. Die Gestaltung nachhaltiger Arbeitsverhältnisse und die Fachkräftesicherung in den Grünen Berufen ist Ziel der neuen Beschäftigungsberatung im LLH.
Anlass ist eine Vorgabe der EU, die im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) festgelegt hat, dass künftig auch Arbeitsbedingungen, Arbeitgeberpflichten und soziale Fürsorge Bestandteil der Betriebsberatung sein müssen. Als Durchführungseinrichtung der Offizialberatung in Hessen setzt der LLH diese Vorgaben um und entwickelt praxisnahe Angebote.
Derzeit befindet sich das Beratungsangebot noch im Aufbau. Perspektivisch soll ein Angebot geschaffen werden, das Arbeitgebenden hilft, Personal langfristig zu halten und Arbeitnehmende auf dem Weg zu fairen und zufriedenstellenden Anstellungen unterstützt. Dabei sollen die Besonderheiten der hessischen Landwirtschaft und des Gartenbaus berücksichtigt werden.
Austausch und Kooperationen als erste Schritte
Viele Landwirtschaftskammern bieten ähnliche Beratungsangebote bereits an. Der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) organisiert jährlich eine Weiterbildung für die Beschäftigungsberatungskräfte der Landwirtschaftskammern aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Im Mai 2025 war bereits zum zweiten Mal auch der LLH auf dem zweitägigen Seminar in Vallendar nahe Koblenz vertreten. Im Fokus standen Vorträge zu aktuellen Urteilen aus dem Arbeitsrecht. Der Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Landwirtschaftskammern und dem LLH förderte die Verbesserung und Weiterentwicklung der jeweiligen Beschäftigungsberatung.
LLH ist Partner der Agrarjobbörse
Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist die Kooperation des LLH in der Agrarjobbörse. Dort können Stellenangebote und -gesuche eingestellt werden. Außerdem sind zahlreiche Informationen rund um das Thema Arbeitsverhältnis zu finden.
Weitere Informationen zum Thema sowie die Kontaktdaten der jeweiligen Beratungen finden Sie auch unter Agrarjobbörse.
