Veranstaltungen & Termine
Workshop: Methodik der Ökobilanz- und Lebenszykluskostenanalyse im Rahmen des Nachhaltigen Bauens
- Veranstaltungstermine
-
2. März 2021 09:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Inhalt
Das Nachhaltige Bauen (Green Building) ist eines der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Im Bereich der öffentlichen Hand beispielsweise unterliegen neue Büro- und Verwaltungsgebäude generell dem Leitfaden und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Architekten, Ingenieure und Berater müssen sich diesem Trend stellen, da sie in fast jedem Neubauprojekt damit konfrontiert werden. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme (z. B. DGNB, BNB) Bescheid wissen, aber auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können. Im Workshop wird gezeigt, wie der Bewertungsansatz des Nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Bauablaufs eingesetzt werden kann, selbst wenn nicht unbedingt ein bestimmtes Zertifikat anstrebt wird.
Hauptsächlich geht es um das lebenszyklusorientierte Gestalten von Gebäuden. Dabei sind die Ökobilanzanalyse (Life Cicle Assesment – LCA) und die Lebenszykluskostenanalyse (Life Cicle Cost – LCC) die wichtigsten Werkzeuge. Beide Methoden werden an Hand praktischer Beispiele im Seminar so vermittelt, dass sie danach sofort in der eigenen Praxis angewendet werden können.
Tagesordnung
- 02.03.21 ab 09:00 Uhr
-
Methodik der Ökobilanz- und Lebenszykluskostenanalyse im Rahmen des Nachhaltigen Bauens
- Einführung in das Thema des Nachhaltigen Bauens
- Grundlagen Ökobilanz, Beispiel Bauteil
- 13:00 Uhr
-
Mittagspause
- 14:00 Uhr
-
Methodik der Ökobilanz- und Lebenszykluskostenanalyse im Rahmen des Nachhaltigen Bauens
- Beispiel Gebäude, Grundlagen LCC
- Beispiel LCC Gebäude
- 17:00 Uhr
-
Ende des Workshops
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure, Fachingenieure, Projektsteuerer, Energieberater, Baubegleiter, kommunale und kirchliche Bau- und Immobilienverantwortliche
Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmer sollten einen eigenen Laptop in das Seminar mitbringen. Auf dem Laptop sollte ein Tabellenkalkulationsprogramm (EXCEL) nutzbar sein.
Hinweise
Dieser Workshop kann in Kombination mit dem Workshop „Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen“ am 03.03.2021 gebucht werden. Sonderpreis für beide Seminare: 200,- €
Max. Teilnehmerzahl: 20
Fortbildungspunkte: IngKH, AKH, EEE-Liste je 8 UE; WTA 4 UE
Vegetarisches Essen bitte mit anmelden.
Auf Anfrage kann im LLH-LWZ Eichhof übernachtet werden. Tel.: 06621 922827.Liste der Hotels in Bad Hersfeld auf Anfrage.
Bitte beachten Sie die Merkblätter zu den coronabedingt geltenden Hygieneregeln.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH-HeRo Witzenhausen)
- Maximale Kapazität
- 20
- Teilnehmerbeitrag
- 120,00 €
- Anmeldeschluss
- 14. Februar 2021
- Veranstaltungsort
-
Landwirtschaftszentrum Eichhof
ALB-Halle
Schlossstraße 1
36251 Bad Hersfeld - Eichhof