Veranstaltungen & Termine
Online Veranstaltung: 73. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen mit 28. Kasseler Gartenbautagen
- Veranstaltungstermine
-
11. Januar 2021 09:30 Uhr
12. Januar 2021 09:30 Uhr
13. Januar 2021 09:00 Uhr
14. Januar 2021 09:00 Uhr
15. Januar 2021 09:30 Uhr
Inhalt
Online-Veranstaltung vom 11.-15. Januar 2021
Vortrag Digitalisierung in der Milchviehhaltung
Vorträge zur zukunftsfähigen Milchviehhaltung
Vortrag zum Themenkomplex Forst
Vorträge zum Themenkomplex Boden und Wasser
Landwirtschaftliche Woche – Eröffnung und agrarpolitische Impulse
Die Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Woche e. V. führt in der Zeit vom 11. – 15. Januar 2021 ihre traditionelle Fachtagung als Online-Veranstaltung durch.
Die aktuelle Situation zwingt uns zur Optimierung unserer langjährig etablierten Veranstaltung.
Der Veranstalter hofft durch den aktuell angepassten Rahmen Interessierten aus Nordhessen und den angrenzenden Regionen Niedersachsens, Nordrhein-Westfalens und Thüringens wichtige Impulse für die Bewirtschaftung ihrer Betriebe geben zu können und ein wichtiges Forum für die Belange der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes darzustellen.
Im Rahmen der 73. Landwirtschaftlichen Woche finden unter anderem folgende Pflanzenschutzsachkunde-Fortbildungsveranstaltungen statt:
Während für die Pflanzenschutzsachkunde-Fortbildungen eine Anmeldung erforderlich ist (s. entsprechender Veranstaltungslink), gilt dies nicht für die sonstigen Veranstaltungspunkte (s. nachfolgendes Programm), welche von der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Woche e.V. angeboten werden. Für diese Programmpunkte wird ein entsprechender Link ab dem Zeitpunkt der Veranstaltung über die LLH-Webseite und weitere LLH-Kanäle zur Verfügung gestellt.
In der nachfolgenden Tagesordnung werden zum jeweiligen Vortragzeitpunkt die Links freigeschaltet. So können Sie die für Sie interessanten Themen mitverfolgen.
Tagesordnung
- 11.01.21 ab 09:30 Uhr
-
Eröffnung und Begrüßung
Karsten Schmal, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Woche Nordhessen e. V.
Grußwort
Frau Silke Engler, Bürgermeisterin der Stadt Baunatal
Agrarpolitik in Hessen
Frau Staatsministerin Priska Hinz, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Hessischer Bauernverband e. V.
Neue Wege in der Tierhaltung
– Was kommt auf die Bauern zu?Jochen Borchert, Bundeslandwirtschaftsminister a.D., Vorsitzender des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung
- 13:30 Uhr
-
Fachausschuss Ökologischer Landbau im Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen, Saatbauverband West e. V., Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Begrüßung
Tim Treis, Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V.
Kompost und Boden – Wechselwirkungen von Bodengesundheit und Pflanzengesundheit und die Auswirkungen auf Saat- und Pflanzgut
Dr. Christian Bruns, Uni Kassel-Witzenhausen
Nährstoffbilanz des Ökolandbaus in Hessen und möglicher Ausgleich von Salden durch die Kompostwirtschaft
Thomas Raussen, Witzenhausen Institut, Witzenhausen
Ausweisung Roter Gebiete
– Wird aus Kooperation Konfrontation?Stephanie Wetekam, Geschäftsführerin Kreisbauernverband Waldeck e. V.
- 12.01.21 ab 09:30 Uhr
-
Zucht- und Besamungsunion Hessen eG, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e. V. und Schweine-Vermarktungsgenossen-
schaft, Rheinland-Pfalz-Hessen-Saar eGErfolgsfaktoren für die zukunftsfähige Milcherzeugung in Bezug auf den Co2 Fußabdruck.
Arnt Schäfers, LLH, Beratungsteam Tierhaltung, Beratungsstelle Korbach
Mit welcher Strategie in Zukunft Milch erzeugen?
Martin Mees, LLH, Beratungsteam Ökonomie und Verfahrenstechnik Beratungsstelle Korbach
- 13:30 Uhr
-
Landesverband für landwirtschaftliche Fortbildung, Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen e. V., Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen und Maschinenring Hessen e. V.
Digitalisierung in der Milchviehhaltung
– Vernetzt oder verheddert?Andreas Pelzer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
- 13.01.21 ab 13:30 Uhr
-
Hessischer Waldbesitzerverband e. V.
Klimarisikokarte der nordwestdeutschen forstlichen Versuchsanstalt – Standortbezogene Baumartenempfehlungen für die Zukunft
Dr. Heidi Döbbeler, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen
Den Online-Zugang erhalten Sie über die Internetseite Hessischer Waldbesitzerverband e.V.
- 14.01.21 ab 10:00 Uhr
-
Landfrauenverband Hessen e. V.
Wo ich stehe, wohin ich gehe
– Stärken nutzen, Herausforderungen meistern
Online-Seminar für Bäuerinnen, Agrar-Bürofachfrauen und Frauen aus anderen „grünen Berufen“Rolf Brauch, Dipl. Ing. agr., Kirchlicher Dienst auf dem Lande
- 19:30 Uhr
-
Lernort Bauernhof – Mehrwert für die Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft!
Dr. Nina-Mareen Grenz, Kreisbauernverband Waldeck e. V., Referentin für Bildungsarbeit und Bauernhofpädagogik
Den Online-Zugang erhalten Sie über die Internetseite
Arbeitskreis Weiterbildung im Landfrauenverband Hessen e.V.
Hinweise
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des LLH – Bereich Seminar- und Veranstaltungsteilnahme
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Maximale Kapazität
- -
- Teilnehmerbeitrag
- -
- Anmeldeschluss
- -
- Veranstaltungsort
-
Online Veranstaltung