Veranstaltungen & Termine
Online-Tagung: Konzepte zum nachhaltigen urbanen Bauen
- Veranstaltungstermine
-
15. Februar 2022 09:00 Uhr
bis
15:30 Uhr
Inhalt
Beim Bauen gibt es noch in sehr großes Potential zur Einsparung von Treibhausgasemissionen, Bauabfällen und Flächenverbrauch. Im Neubau machen die Emissionen gut ein Drittel der gesamten Gebäudeemissionen aus und häufig wird zusätzlich gespeicherte Energie durch Gebäudeabriss vernichtet.
Ein sehr großer Teil der Bestandsgebäude ist in die Jahre gekommen, sowohl bau- und nutzungstechnisch als auch seitens der Energieeffizienz. Was liegt also näher als den Bestand energetisch zu sanieren und umzunutzen, wenn der Neubau so viele klimaschädlich Probleme aufwirft? Dieser Weg hat viele Vorteile, denn die Innenstädte erhalten ihr urbanes Leben, die verbaute graue Energie des Bestandes bleibt nutzbar, es fällt weniger Bauabfall an und es muss keine neue Energie für Abriss, Re- oder Downcycling, Transporte, neue Baumaterialien und Neubau verbraucht werden.
Auch im Bestand kann man bei Sanierungen und Umbauten zur Umnutzung nachhaltige Baustoffe einsetzen, die weniger Treibhausgasemissionen verursachen und später in eine Kreislaufwirtschaft integriert werden können. Aktuelle Förderprogramme unterstützen diesen Weg.
In der Tagung aus der Reihe „HeRo-Faktencheck“ werden Chancen, Konzepte und Probleme der Bestandssanierung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Tagesordnung
- 15.02.22 ab 09:00 Uhr
-
5. HeRo-Faktencheck-Online: Konzepte zum nachhaltigen urbanen Bauen
Kurze Einführung: Henry Thiele (HeRo e.V.), Eva Riks (LLH-HeRo)
- 09:20 Uhr
-
5. HeRo-Faktencheck-Online: Konzepte zum nachhaltigen urbanen Bauen
Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten: Dr. Michael Kopatz, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- 10:00 Uhr
-
5. HeRo-Faktencheck-Online: Konzepte zum nachhaltigen urbanen Bauen
Am Verzicht vorbei gebaut: Tim Driedger, i_d a – in_design architektur, Frankfurt
- 10:45 Uhr
-
Kurze Pause
- 11:00 Uhr
-
5. HeRo-Faktencheck-Online: Konzepte zum nachhaltigen urbanen Bauen
Energetische und strukturelle Anpassung als Chance – Holzbaulösungen für die Gebäudemodernisierung: Olaf Scheinpflug, ACMS Architekten GmbH, Wuppertal
- 11:45 Uhr
-
5. HeRo-Faktencheck-Online: Konzepte zum nachhaltigen urbanen Bauen
Umgang mit Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen: Ahmed Al Samarraie, OeConsulting, Alheim
- 12:30 Uhr
-
Mittagspause
- 13:15 Uhr
-
5. HeRo-Faktencheck-Online: Konzepte zum nachhaltigen urbanen Bauen
Kornhaus Freiberg – von der Ruine zur Stadtbibliothek: Carsten Benedix, BENEDIX ARCHITEKTEN + INGENIEURE, Freiberg
- 14:00 Uhr
-
5. HeRo-Faktencheck-Online: Konzepte zum nachhaltigen urbanen Bauen
Umbau Kindl-Brauerei Berlin Neukölln aus ingenieurtechnischer Sicht (Wohnnutzung + Gewerbe): Maria Lorenz, ZRS Berlin; Julian Tiemeier, Terhalle Holzbau GmbH, Ahaus
- 14:45 Uhr
-
5. HeRo-Faktencheck-Online: Konzepte zum nachhaltigen urbanen Bauen
Innenausbau mit Holzfertigteilen einschl. Praxisbeispiel: Arnulf Klöpping, FEE-Fachingenieure Energie Effizienz, Hofgeismar
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure, Fachplaner, Energieberater, bauausführende Firmen, Trägerorganisationen für öffentliche Gebäude, Bauämter der Städte-, Gemeinden und Landkreise, Immobilienbesitzer und -verwaltungen, kommunale und kirchliche Bauverantwortliche
Teilnahmebedingungen
Die Tagung findet online statt, angemeldete Teilnehmer erhalten den Link rechtzeitig per Email.
Teilnahmegebühr 70,00 Euro; für HeRo e.V.-Mitglieder, Studierende und Azubis auf Nachweis: 35,00 Euro
Hinweise
Fortbildungspunkte AKH, IngKH, DENA sind beantragt.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (HeRo e.V. in Koop. mit LLH-HeRo)
- Maximale Kapazität
- 200
- Teilnehmerbeitrag
- 70,00 €
- Anmeldeschluss
- 10. Februar 2022
- Veranstaltungsort
-
Online-Veranstaltung