Veranstaltungen & Termine
75. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen mit 30. Kasseler Gartenbautagen
- Veranstaltungstermine
-
9. Januar 2023 09:30 Uhr
bis
17:00 Uhr
10. Januar 2023 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
11. Januar 2023 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
12. Januar 2023 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Inhalt
75. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen 9. Januar 2023 bis 12. Januar 2023 mit 30. Kasseler Gartenbautagen in der Stadthalle Baunatal
Tagesordnung
- 09.01.23 ab 09:30 Uhr
-
Saal 1 – 3: Eröffnung, Grußworte
- Eröffnung, Grußworte
Karsten Schmal, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ldw. Woche e. V. - HBV
Grußworte
Bürgermeisterin Manuela Strube
Ehrung langjähriger Saatgutvermehrungsbetriebe
HMUKLV, LLH - Hessischer Bauernverband
Wie gelingt uns der Schutz von Klima, Land und Ozean?
Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar
und Meeresforschung Bremerhaven - Ansprache und Rundgang
Ministerpräsident Boris Rhein
- Eröffnung, Grußworte
- 12:15 Uhr
-
Mittagspause
bis 13:30 Uhr
- 13:30 Uhr
-
Saal 1:
VDL
- Futtermittelrecht – Aktuelles für landwirtschaftliche Betriebe
Prof. Dr. Peter Theobald, Dezernatsleiter, Regierungspräsidium Gießen, Gießen
- Futtermittelrecht – Aktuelles für landwirtschaftliche Betriebe
- 13:30 Uhr
-
Saal 2:
VÖL
- Begrüßung und Einführung
Tim Treis, Vereinigung Ökologischer Landbau - Systemvergleich der Klimawirkungen des ökologischen und konventionellen Landbaus
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, TU München - Projektvorstellung Netzwerk Ökokompost (NÖK)
Dr. Felix Richter, Witzenhausen Institut - Projektvorstellung Praxisforschungsnetzwerk Hessen
Esther Mieves, Natalia Riemer, Koordinatorinnen PFN
- Begrüßung und Einführung
- 13:30 Uhr
-
Saal 3:
PSVH
- Digitalisierung in der Pferdewirtschaft
Prof. Dr. Dirk Winter, HfWU - Ökologische Aspekte der modernen Pferdehaltung
Georg W. Fink, Dipl. Ing. arg. und öbv. Sachverständiger, Fink Reitanlagen
- Digitalisierung in der Pferdewirtschaft
- 16:00 Uhr
-
Foyer:
VDL, AG Ldw. Woche
Neujahrsempfang
- 10.01.23 ab 09:30 Uhr
-
Saal 2:
Qnetics, HVL und Schweine-Vermarktungsgenossenschaft, Rheinland-Pfalz-Hessen-Saar eG
- Zukunftsfähige Rinderhaltung unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltaspekten und gesellschaftlicherAkzeptanz
Dr. Sebastian Hoppe, LWK Nordrhein-Westfalen - Chancen und Herausforderungen für Milcherzeuger und Molkereien
Referent Helmut Stuck, Hochwald Foods
- Zukunftsfähige Rinderhaltung unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltaspekten und gesellschaftlicherAkzeptanz
- 09:30 Uhr
-
Raum 118:
Landfrauenverband Hessen e. V.
- Resilienz. Zukunft denken. Zukunft gestalten
N.N.
Anmeldung und weitere Informationen unter Internetseite Landfrauen Veraband Hessen e.V.
- Resilienz. Zukunft denken. Zukunft gestalten
- 13:30 Uhr
-
Saal 1:
ALB, MR Hessen, VLF, WBL
- Der Einsatz autonom arbeitender Landtechnik – der Farmdroid im Praxiseinsatz
Dietmar Kranz, Landwirt, Scholzenhof GbR, Wiesbaden-Nordenstadt - Feldroboter im Pflanzenbau
Florian Schiller, DLG e.V. , Projektleiter „Digitale Landwirtschaft“
- Der Einsatz autonom arbeitender Landtechnik – der Farmdroid im Praxiseinsatz
- 13:30 Uhr
-
Saal 2:
Hessischer Waldbesitzerverband e. V.
- Entwicklung und Umsetzung zielgruppenorientierter Fortbildungsinhalte und -angebote für Forstwirtschaftliche
Zusammenschlüsse und Gemeinschaftswälder in HessenProjekt Holzvermarktung – zukünftige Aufgabenbereiche von Kommunal- und Privatwaldorganisationen in HessenFrank Fischer, Hessischer Waldbesitzerverband e. V., Friedrichsdorf
- Entwicklung und Umsetzung zielgruppenorientierter Fortbildungsinhalte und -angebote für Forstwirtschaftliche
- 15:30 Uhr
-
Saal 3:
HLBS
- Betretungsrechte Dritter auf Hof, Feld und im Wald
(Verkehrssicherungspflichten im Wald, Müllablagerung in Feld und Wald, Auswirkungen
von Demonstrationen auf den laufenden Betrieb und Aufräumungsarbeiten, Stalleinbrüche
und Falschdokumentationen, Behörden bei Bestandkontrollen u. ä.)
Ministerialdirigent a. D. Dr. Dietrich Meyer-Ravenstein, Hannover - Auswirkungen der neuen Aufzeichnungspflichten und des neuen Mindestlohnsauf die Betriebe und die zukünftigen Betriebsergebnisse
RA Björn Schöbel/Dr. Volker Wolfram, Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband für Hessen e. V.
- Betretungsrechte Dritter auf Hof, Feld und im Wald
- 11.01.23 ab 09:30 Uhr
-
Saal 1 – 3:
Sachkunde im Pflanzenschutz – Teil I
SBV, LLH
- Bodenfitness- Stellschrauben für stabile Erträge
Dr. Marco Schneider, LLH - Weniger Chemie durch integrierten Pflanzenschutz: Politischer Wille, Möglichkeiten und Herausforderungen
Herr Dr. Dominik Dicke, Pflanzenschutzdienst Hessen
- Bodenfitness- Stellschrauben für stabile Erträge
- 09:30 Uhr
-
Raum 119:
Fachtagung des Vereins ehemaliger Gartenbauschüler Kassel-Oberzwehren:
- Eröffnung und Begrüßung
Andreas Sandhäger, Direktor des LLH Kassel und Frank Hartmann, 1. Vorsitzender des VeGO-Kassel
- Eröffnung und Begrüßung
- 09:45 Uhr
-
Raum 119:
- Sicherheit beim Pflanzenschutz:
Körperschutz - Klimawandel- Arbeiten bei Hitze und Sonneneinstrahlung
Beate Hegemann, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
– Bereich Prävention – - Sicherheit beim Pflanzenschutz:
- 10:30 Uhr
-
Pause
bis 10:45 Uhr
- 10:45 Uhr
-
Raum 119:
- Trockenresistente Obstunterlagen
Eberhard Walther; Beratungsteam Gartenbau, LLH Kassel
- Trockenresistente Obstunterlagen
- 11:30 Uhr
-
Raum 119:
- Projekt Klimawandel- Hilfen bei der Kundenberatung bei veränderten Wachstumsbedingungen
Tanja Matschinsky, Projektmitarbeiterin „Klimaanpassungen“ an der Hessischen Gartenakademie,
Geisenheim
- Projekt Klimawandel- Hilfen bei der Kundenberatung bei veränderten Wachstumsbedingungen
- 12:15 Uhr
-
Mittagspause
bis 13:30 Uhr
- 13:30 Uhr
-
Raum 119:
- Mikroplastik im Gartenbau
Heinrich Beltz, Versuchsleiter Baumschule, LWK NS; LVG Bad Zwischenahn
- Mikroplastik im Gartenbau
- 13:30 Uhr
-
Saal 2:
Sachkunde im Pflanznschutz – Teil II
- Die Entwicklung von Fruchtfolgen unter einer erheblich veränderten Marktlage
Rainer Even, Marc Fricke-Müller, Philipp Heimel und Stefan Kremper – LLH - Die Grenzen des Machbaren bei der mechanischen und chemischen Ackerfuchsschwanzbekämpfung, Versuchsergebnisse aus 2022
Dr. Ruben Gödecke (PSD Kassel)
- Die Entwicklung von Fruchtfolgen unter einer erheblich veränderten Marktlage
- 14:00 Uhr
-
Raum 119:
Torfersatz im Gartenbau- Stand der Dinge
Heinrich Beltz, Versuchsleiter Baumschule, LWK NS; LVG Bad Zwischenahn - 14:30 Uhr
-
Pause
bis 14:45 Uhr
- 14:45 Uhr
-
Raum 119:
- Neues über Rhododendron
Heinrich Beltz, Versuchsleiter Baumschule, LVG LWK NS, Bad Zwischenahn
- Neues über Rhododendron
- 12.01.23 ab 09:30 Uhr
-
Raum 119:
Fachtagung des Vereins ehemaliger Gartenbauschüler Kassel-Oberzwehren
- Eröffnung und Begrüßung
- Bericht von der Vollversammlung des VeGO
- Schwerpunkt: Klimawandel- was kann der Gärtner tun?
Frank Hartmann; 1. Vorsitzender des VeGO, Kassel
- 09:45 Uhr
-
Raum 119:
- Stadtbäume im Klimawandel
Volker Lange, Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel
- Stadtbäume im Klimawandel
- 10:30 Uhr
-
Raum 119:
- ArbowFlow- Entwässerung durch Baumstandorte?
Lorenz Bergemann, Firma Greenleaf, Reichshof- Hunsheim
- ArbowFlow- Entwässerung durch Baumstandorte?
- 11:15 Uhr
-
Pause
bis 11:30 Uhr
- 11:30 Uhr
-
Raum 119:
- Anpassungsstrategien von Stadtbaumarten an Dürre- und Hitzeperioden
Prof. Dr. Andreas Roloff, Technische Universität Dresden (TU Dresden), Institut für Forstbotanik und Forstzoologie
- Anpassungsstrategien von Stadtbaumarten an Dürre- und Hitzeperioden
- 12:30 Uhr
-
Mittagspause
bis 13.30 Uhr
- 13:30 Uhr
-
Raum 119:
- Sicherheit beim Pflanzenschutz: Körperschutz
- Klimawandel- Arbeiten bei Hitze und Sonneneinstrahlung
Beate Hegemann, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – Bereich Prävention
- 14:15 Uhr
-
Pause
bis 14:30 Uhr
- 14:30 Uhr
-
Raum 119:
- Standortangepasste Bewässerung öffentlicher Grünflächen als Beitrag zur Klimamäßigung
im öffentlichen Raum
Nikolai Kendzia, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
- Standortangepasste Bewässerung öffentlicher Grünflächen als Beitrag zur Klimamäßigung
Hinweise
Postanschrift
Kongress- und Tagungszentrum Stadthalle Baunatal Marktplatz 14, 34225 Baunatal
Anschrift für Anfahrt mit Navigationssystem
Friedrich-Ebert-Allee 1 34225 Baunatal
Hinweise zur Fortbildungsveranstaltung Sachkunde im Pflanzenschutz
Die Pflanzenschutzsachkunde-Verordnung beinhaltet u. a. die rechtliche Regelung,
dass alle Sachkundigen im 3-Jahres-Zeitraum eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme
im Pflanzenschutz besuchen müssen. Diese Veranstaltung ist dazu anerkannt.
Teilnahmebescheinigungen werden nur bei Vorlage eines gültigen Personalausweises ausgestellt, wenn beide Vortragsveranstaltungen, d. h. Teil I und Teil II besucht wurden!
Eine Anmeldung bis 9. Januar 2023 ist erforderlich:
Online unter: Fortbildungsveranstaltung der LLH-Pflanzenbauberatung im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen
oder Telefon-Hotline: 0561 7299333 oder 01517 4460713
Montag bis Freitag 08:30 – 12:00 Uhr
E-Mail: , Fax: 0611 327609219
Für die Anmeldung sind folgende Informationen erforderlich:
Veranstaltungsdaten – Datum und Ort, Vorname und Nachname, Anschrift
(Straße, PLZ, Ort), Telefon, Geburtsdatum und Geburtsort.
Gebühren
40,00 € für alle Teilnehmenden, die ein Teilnahmezertifikat ausgestellt bekommen möchten. Bitte beachten Sie, dass der Betrag bar vor Ort entrichtet werden muss.Andere Zahlungsweisen sind vor Ort leider nicht möglich.
Hinweise zur Fachtagung des Vereins ehemaliger Gartenbauschüler
Vorträge kostenfrei für Vereinsmitglieder und Auszubildende / Gäste sind
herzlich willkommen (Teilnahmegebühr für Gäste: 25 € pro Tag und Person,
40 € beide Tage).
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Maximale Kapazität
- -
- Teilnehmerbeitrag
- -
- Anmeldeschluss
- -
- Veranstaltungsort
-
Stadthalle Baunatal
Marktplatz 14
34225 Baunatal