Pflanzenschutz im Ökolandbau
Im Ökologischen Landbau dürfen Herbizide und andere synthetische Pflanzenschutzmittel nicht angewendet werden. Deshalb ist den ökologischen Zusammenhängen, die das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen beeinflussen, besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Für die Praxis müssen sämtliche präventive Maßnahmen im Vordergrund stehen, die ein verstärktes Auftreten verhindern. Dazu gehören physikalische (z.B. mechanische Unkrautregulierung; Abflammen) und biologische bzw. biotechnische Maßnahmen (Einsatz von Nützlingen). Für den Ökologischen Landbau zugelassene Pflanzenschutzmittel sollten grundsätzlich nur dann eingesetzt werden, wenn vorher alle anderen verfügbaren, richtlinienkonformen Maßnahmen ausgeschöpft wurden.
In der Betriebsmittelliste des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) werden im Sinne einer Positivliste diejenigen Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel veröffentlicht, die auf Initiative der jeweiligen Hersteller auf ihre Übereinstimmung mit den Prinzipien des Ökologischen Landbaus überprüft wurden.