Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Biodiversität

Für Insekten wertvolle Blühflächen sind eine ackerbauliche Herausforderung

Blühflächen dienen gezielt der Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten und anderen Wildtieren. Die Etablierung von Blühflächen ist gleichzeitig eine ackerbauliche Herausforderung.

A und O: Die Saatbettvorbereitung

Ein sauberes Saatbett ist für die Etablierung einer artenreichen Blühmischung die wichtigste Voraussetzung, da es nach der Ansaat keine gezielten Regulierungsmöglichkeiten mehr gibt. Insbesondere vorhandene Wurzelunkräuter wie Ampfer, Quecke, Distel und Winde unterdrücken die angesäten Arten einer Blühmischung und bestimmen rasch das Erscheinungsbild der Blühfläche. Nach Rücksprache mit der zuständigen Bewilligungsstelle werden Pflegemaßnahmen wie partielles Mulchen oder Schröpfschnitte notwendig. Ohne eine effektive Bekämpfung der Rhizome von Quecke, Distel, Ampfer oder Winde ist eine erneute Ansaat wenig zielführend. Grundsätzlich wird zur Glyphosat-freien Bekämpfung von Wurzelunkräutern ein Umbruch im Vorjahr mit dem Pflug und der nachfolgende mehrmalige Einsatz eines Grubbers empfohlen. Wurzeln werden so an die Oberfläche gezogen und können dann vertrocknen, sofern eine trockene Witterung vorherrscht. Diese Methode ist recht aufwendig und hat bei nährstoffreichen Ackerböden den Nachteil einer erhöhten Mineralisierungsrate von gebundenem Stickstoff.

Ein- oder mehrjährig?

Blühfläche im zweiten Jahr: Der Weiße Gänsefuß kann sich im Folgejahr nicht durchsetzen. Zurück bleiben lediglich dessen holzige Fruchtstände aus dem Ansaatjahr.
Mehrjährige Blühmischung im 3. Jahr

Mehrjährig hat grundsätzlich den Vorteil, dass es keinen regelmäßigen Saataufwand gibt. Zudem gelten mehrjährige Flächen bei Insektenkundlern als ökologisch wertvoller, weil den Insekten nicht nur Nahrung, sondern auch ungestörte Nistmöglichkeiten in abgestorbenen Stängeln und im Boden geboten werden.

Einjährige Blühmischung

Einjährige Blühflächen, die jedes Jahr auf neuen Schlägen angelegt werden, haben den ackerbaulichen Vorteil, dass sich die Wurzelunkräuter weniger häufig ausbreiten. Die Mischungen setzen sich zu großen Teilen aus bekannten und in der Praxis erprobten einjährigen Zwischenfruchtkulturarten zusammen. Dies erhöht die Akzeptanz der einjährigen Blühmischungen. Allerdings konkurrieren die Pflanzen der einjährigen Blühmischung in Abhängigkeit vom Standort und der jeweiligen Witterung mit extrem durchsetzungsstarken einjährigen Unkrautarten wie dem Weißen Gänsefuß.

Scheinsaaten reduzieren Unkrautdruck

Ist das Frühjahr trocken und warm, eilt der Weiße Gänsefuß den angesäten Arten in ihrer Entwicklung davon und wird zur dominanten Art. Auch wenn der Weiße Gänsefuß für viele Insekten nützlich ist, wird das Erscheinungsbild schnell einseitig. Aus ackerbaulicher Sicht muss das Aussamen der langlebigen Gänsefußsamen kritisch betrachtet werden. Weißer Gänsefuß ist eine extrem anpassungsfähige Unkrautart und u.a. in Zuckerrüben nicht sicher zu bekämpfen. In mehrjährigen Blühflächen verschwindet der Weiße Gänsefuß als einjährige Unkrautart auch bei massivem Auftreten bereits im zweiten Jahr. Um das Auflaufen von einjährigen Unkräutern bei der Ansaat zu begrenzen, ist das Durchführen von sogenannten Scheinsaaten hilfreich: nach der Saatbettbereitung bleibt der Acker für ca. 10 Tage liegen, so dass z.B. Weißer Gänsefuß keimen kann. Anschließend wird der Acker bei trockener Witterung flach abgeeggt. Je nach Samenpotential empfiehlt es sich, diesen Vorgang zu wiederholen, bevor die Blühmischung oben aufgebracht und angewalzt wird.

Fruchtfolge beachten

Die Arten einer Blühmischung kommen in der Regel nach der Blüte zur Samenreife. Ein Großteil der Samen füllt die Samenbank im Boden auf. Die Frage, ob die Arten zu einem späteren Zeitpunkt in landwirtschaftlichen Kulturen problematisch werden können, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollständig beantwortet werden. Da einige Herbizide vermutlich zukünftig ihr Zulassung verlieren werden, engt dies den Handlungsspielraum weiter ein. In Zuckerrüben, Kartoffel und Körnerleguminosen sind die Regulierungsmöglichkeiten aufgrund fehlender Herbizide bereits zum jetzigen Zeitpunkt sehr begrenzt und lückenhaft. Deshalb eignen sich Wintergetreide – Maisfruchtfolgen derzeit am besten für die Einbindung von Blühflächen.


Dieser Beitrag ist im Rahmen der AG Blühflächen entstanden.


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag