Marktfruchtbau
Ergebnisse der LSV Öko-Ackerbohne 2021
Wie in den Vorjahren wurden in 2021 an den Standorten Alsfeld-Liederbach sowie auf der Domäne Frankenhausen die Landessortenversuche (LSV) Öko Ackerbohne durchgeführt.
Dabei liegt der Ertragsdurchschnitt der dreijährig geprüften Sorten zwischen den Ergebnissen von 2019 und 2020.
Im Folgenden werden die Ergebnisse im Detail vorgestellt und eine Beschreibung der geprüften Sorten sowie Hinweise zur Sortenwahl gegeben.
Unter den gängigen Körnerleguminosen haben Ackerbohnen die höchsten Ansprüche an Bodengüte und Wasserverfügbarkeit. Liegen grundsätzlich passende Standortbedingungen vor, kann mithilfe einer gezielten Sortenwahl einer der Grundsteine für einen potentiell erfolgreichen Ackerbohnenanbau gelegt werden. Insgesamt gibt es zwar eine geringe Auswahl an Ackerbohnensorten, dennoch sind in den letzten Jahren in Deutschland einige neue Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften auf den Markt gekommen. Die wesentlichen Unterschiede der in Deutschland angebauten Sorten liegen im Kornertragspotential und Rohproteingehalt, den antinutritiven Inhaltsstoffen, der Tausendkornmasse (TKM) sowie in gewissem Maße der Krankheitsanfälligkeit.
Versuchsstandorte
Um die Ertragsfähigkeit und Qualitätseigenschaften relevanter Ackerbohnensorten unter hessischen Anbaubedingungen zu prüfen, werden bereits langjährig an zwei Versuchsorten Landessortenversuche angelegt. Beide Standorte, Alsfeld-Liederbach (ALS) sowie die Staatsdomäne Frankenhausen (FH), zeichnen sich durch eine mittlere bis hohe Bodengüte aus, und sind daher prädestiniert für den Anbau von Ackerbohnen (Tabelle 1).
Frankenhausen | Liederbach | |
---|---|---|
1) 133 = zentralhessische Ackerbaugebiete;2) 3 = lehmige Standorte West | ||
Vorfrucht | Möhren | Hafer |
Aussaatdatum | 31.03.21 | 04.03.21 |
Saatstärke (Kö/m²) | 40 | 50 |
Erntedatum | 08.09.21 | 26.08.21 |
Bodenklimaraum 1) | 133 | 133 |
Anbaugebiet 2) | 3 | 3 |
Höhe über NN (m) | 200 | 292 |
Ø Jahrestemperatur (°C) 2021 | 9,4 | 8,6 |
Niederschlag (mm) 2021 | 553 | 718 |
Niederschlag (mm) Jun.-Aug. 2021 | 276 | 337 |
Bodentyp | Parabraunerde | Parabraunerde |
Geologische Herkunft | Löss | Löss |
Bodenart der Krume | Schluffiger Lehm | Sandiger Lehm |
Humusgehalt | humos | humos |
Ackerzahl | 80 | 58 |
Stärke Krume (cm) | 30 | 30 |
Kulturzustand Boden | gut | gut – mittel |
pH-Wert | 7,1 | 6,1 |
P2O5 (mg/100 g) | 12 | 15 |
K2O (mg/100 g) | 10 | 12 |
Mg (mg/100 g) | 8 | 10 |
Wetterrückblick
Der Wetterverlauf war an beiden Standorten relativ ähnlich. Nach einer sehr kalten und schneereichen Periode Anfang bis Mitte Februar war es ab Ende Februar bis Anfang März ungewöhnlich mild für diese Jahreszeit. In diesem Zeitraum konnte der LSV in ALS mit einer Saatstärke von 50 keimfähigen Körnern/m² ausgesät werden. Die nächste Möglichkeit zur Aussaat ergab sich erst Ende März. In dieser Periode konnte der Versuch in FH mit 40 keimfähigen Körnern/m² ausgebracht werden. Es folgte ein ungewöhnlich kalter April, welcher den Auflauf bzw. die Jugendentwicklung der Ackerbohnen deutlich verlangsamte. Auch der Monat Mai war tendenziell kälter als in der Vergangenheit. Anfang Juni, parallel zum Beginn der Ackerbohnenblüte, fand die erste und einzige wirkliche Hitzewelle statt. Zumindest die Ackerbohnen der beiden LSV Standorte konnten diese aber gut überstehen. Der Rest des Junis sowie die weiteren Sommermonate waren geprägt von überdurchschnittlich viel Niederschlägen und eher unterdurchschnittlich hohen Temperaturen. Bedingungen die der Ertragsbildung der Ackerbohne prinzipiell entgegenkommen und sicher auch mit verantwortlich sind für das zufriedenstellende Ertragsniveau. Gleichzeitig konnten sich bei der oft mehrere Tage anhaltenden feuchten Witterung aber auch Pilzkrankheiten, vor allem Schokoladenflecken (Botrytis Fabae, Abbildung 1), gut entwickeln. Dadurch dürfte ein nicht unerheblicher Anteil am Ertragspotential durch das frühere Absterben der Bestände unausgeschöpft geblieben sein.
Versuchsergebnisse
Im Versuchsjahr 2021 wurden 13 Ackerbohnensorten geprüft, wovon sich 8 Sorten mindestens im 3. Prüfjahr befunden haben. Diese 8 Sorten bilden die Bezugsbasis (BB) mit denen die einzelnen Sorten verglichen werden.
Kornerträge im Versuchsjahr 2021
Die geprüften Sorten zeigen sich im Vergleich der beiden Standorte teilweise sehr unterschiedlich in der Ertragsleistung (Tabelle 2). Einzig die erstmalig geprüfte Sorte „GL Lucia“ bringt auf beiden Standorten überdurchschnittlich gute Kornerträge, im Mittel der Standorte relativ zur BB 117%. Zumindest in FH sind diese Erträge auch statistisch abgesichert höher als der Durchschnitt der BB (Ertragsdifferenz größer als Grenzdifferenz). Mit relativ 110% zur BB schneidet die Sorte „Daisy“ im Mittel der beiden Standorte nicht ganz so deutlich ausgeprägt, aber auch tendenziell überdurchschnittlich, ab.
Kornertrag dt/ha (abs.) | Kornertrag dt/ha (rel. zu BB) | % Protein bei 86% TS (abs.) | % Protein bei 86% TS (rel. zu BB) | TKG | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1) BB=Bezugsbasis; 2) VD=Versuchsdurchschnitt; 3) GD=Grenzdifferenz | |||||||||||||
Ort | |||||||||||||
Sorte | ALS | FH | Mittel | ALS | FH | Mittel | ALS | FH | Mittel | ALS | FH | Mittel | Mittel |
BB | 40,1 | 55,4 | 47,7 | 40,1 | 55,4 | 47,7 | 26,7 | 27,4 | 27,1 | 26,7 | 27,4 | 27,1 | 517 |
VD | 40,1 | 55,9 | 48,0 | 26,9 | 27,7 | 27,3 | 527 | ||||||
GD 5% | 5,6 | 5,0 | 13,9 | 8,9 | |||||||||
Fuego | 44,4 | 54,2 | 49,3 | 111 | 98 | 103 | 25,7 | 26,5 | 26,1 | 96 | 97 | 96 | 526 |
Fanfare | 42,2 | 51,0 | 46,6 | 105 | 92 | 98 | 27,0 | 27,7 | 27,4 | 101 | 101 | 101 | 495 |
Tiffany | 41,3 | 55,4 | 48,4 | 103 | 100 | 101 | 27,1 | 28,2 | 27,7 | 101 | 103 | 102 | 479 |
Trumpet | 37,9 | 50,2 | 44,0 | 94 | 91 | 92 | 26,5 | 26,7 | 26,6 | 99 | 97 | 98 | 440 |
Daisy EU | 42,1 | 63,3 | 52,7 | 105 | 114 | 110 | 27,1 | 27,8 | 27,5 | 101 | 102 | 101 | 522 |
Stella EU | 40,1 | 59,2 | 49,7 | 100 | 107 | 104 | 27,1 | 27,2 | 27,2 | 101 | 99 | 100 | 509 |
Macho | 39,5 | 58,3 | 48,9 | 98 | 105 | 102 | 24,9 | 26,4 | 25,7 | 93 | 96 | 95 | 645 |
LG Cartouche | 33,2 | 51,6 | 42,4 | 83 | 93 | 89 | 28,4 | 28,6 | 28,5 | 106 | 104 | 105 | 518 |
Allison | 35,6 | 59,8 | 47,7 | 89 | 108 | 100 | 26,7 | 26,9 | 26,8 | 100 | 98 | 99 | 508 |
GL Magnolia | 40,5 | 48,2 | 44,4 | 101 | 87 | 93 | 29,1 | 29,9 | 29,5 | 109 | 109 | 109 | 573 |
GL Lucia | 45,3 | 66,0 | 55,7 | 113 | 119 | 117 | 26,7 | 27,9 | 27,3 | 100 | 102 | 101 | 635 |
Caprice | 41,5 | 57,1 | 49,3 | 104 | 103 | 103 | 26,7 | 28,0 | 27,4 | 100 | 102 | 101 | 518 |
Capri | 44,0 | 56,1 | 50,0 | 110 | 101 | 105 | 27,3 | 27,7 | 27,5 | 102 | 101 | 102 | 489 |
Dreijährige Ergebnisse Kornertrag
Im dreijährigen Mittel liegt die Sorte Macho, auch trotz des schlechteren Ergebnisses in 2022, mit 106% im Vgl. zur BB an der Spitze (Tabelle 3). Auch über dem Durchschnitt der BB sind die Sorten Daisy (104%) und Stella (102%).
Rohproteingehalte im Versuchsjahr 2021
Bei den Rohproteingehalten in 2021 zeigt sich ein einheitlicheres Bild auf den zwei Standorten (Tabelle 2). Dies verdeutlicht, dass der Rohproteingehalt im Vergleich zum Kornertrag stärker von der Sorte als vom Standort abhängig ist. Das Niveau ist insgesamt ähnlich dem des Vorjahres. In diesem Qualitätsparameter sticht mit 109% im Vgl. zur BB auf beiden Standorten insbesondere die erstmalig geprüfte Sorte „GL Magnolia“ hervor. Absolut entspricht das in diesem Prüfjahr beinahe 300g Rohprotein (RP) je kg Frischmasse bei 86% TS, was einen sehr guten Wert darstellt. Auch hervorzuheben ist hier die Sorte LG Cartouche, welche im Schnitt immerhin 105% RP im Vergleich zur BB erreicht.
Dreijährige Ergebnisse Rohproteingehalt
Bezüglich der Rohproteingehalte hat die Sorte „LG Cartouche“ im dreijährigen Mittel, sowie auch in den Einzeljahren 2019 und 2020, die Nase vorne (Tabelle 3). Die mehrjährigen Rohproteingehalte sind im vorliegenden Text nicht dargestellt.
Ertrag (dt/ha, 86 % TS) | Ertrag (relativ zum BB) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | ||||||||
Sorte | 2019 | 2020 | 2021 | Mittel | 2019 | 2020 | 2021 | Mittel |
BB | 38,9 | 55,0 | 47,7 | 47,2 | 38,9 | 55,0 | 47,7 | 47,2 |
VD | 37,1 | 53,6 | 48,0 | 46,2 | ||||
Fuego | 38,1 | 51,8 | 49,3 | 46,4 | 98 | 94 | 103 | 98 |
Fanfare | 37,6 | 54,5 | 46,6 | 46,2 | 97 | 99 | 98 | 98 |
Tiffany | 36,3 | 55,3 | 48,4 | 46,6 | 93 | 101 | 101 | 99 |
Trumpet | 41,4 | 56,4 | 44,0 | 47,3 | 107 | 103 | 92 | 100 |
Daisy EU | 37,8 | 56,6 | 52,7 | 49,0 | 97 | 103 | 110 | 104 |
Stella EU | 39,3 | 55,5 | 49,7 | 48,1 | 101 | 101 | 104 | 102 |
Macho | 42,2 | 58,5 | 48,9 | 49,9 | 108 | 106 | 102 | 106 |
LG Cartouche | 38,6 | 51,3 | 42,4 | 44,1 | 99 | 93 | 89 | 93 |
Allison | 58,2 | 47,7 | 52,9 | 106 | 100 | |||
Taifun | 32,0 | 50,6 | 41,3 | 82 | 92 | |||
Bianca | 32,5 | 41,7 | 37,1 | 84 | 76 | |||
GL Magnolia | 44,4 | 93 | ||||||
GL Lucia | 55,7 | 117 | ||||||
Caprice | 49,3 | 103 | ||||||
Capri | 50,0 | 105 | ||||||
Birgit | 36,6 | 94 | ||||||
Isabell | 33,7 | 87 | ||||||
GL Sunrise | 35,6 | 92 |
Sortenwahl
Die Unterschiede in den zu Anfang genannten Sorteneigenschaften sind bei Ackerbohnen mitunter sehr groß. Dabei geht es hauptsächlich um Eigenschaften, welche einen Einfluss auf die weitere Verwertbarkeit der Ackerbohnen nach der Ernte haben sowie in geringerem Maße auch auf die Produktionstechnik und Bestandesführung. Daher hat die Sortenwahl einen großen Effekt darauf, wie erfolgreich Ackerbohnen nach der Ernte im anbauenden Betrieb weiter verwertet oder auch vermarktet werden können. Die Kenntnis der unterschiedlichen Sorteneigenschaften ermöglicht es Anbauinteressierten gezielt Überlegungen zu den betriebsindividuell realisierbaren Verwertungsmöglichkeiten anstellen zu können.
Sorteneigenschaften
Die Eigenschaften der verschiedenen Ackerbohnensorten werden im Folgenden zum einen tabellarisch (Tabelle 4) mittels Ausprägungsnoten, sowie danach in Textform, beschrieben. Die tabellarische Form sowie die Ausprägungsnoten sind dabei vom Bundessortenamt (BSA), bzw. der „Beschreibenden Sortenliste 2021“ (BSL) übernommen worden. Dort werden die Sorteneigenschaften anhand einer Notenskala von 1 bis 9 charakterisiert. Bei Eigenschaften wie Ertrag, Rohproteingehalt, TKM, Pflanzenlänge usw. gibt die Note 1 eine sehr niedrige, die Note 5 eine durchschnittliche sowie die Note 9 eine sehr hohe Ausprägung der jeweiligen Eigenschaft an. Bei Sorteneigenschaften wie Lager- oder Krankheitsanfälligkeit drückt die Note 1 eine fehlende bis sehr geringe, die Note 5 eine durchschnittliche, sowie die Note 9 eine sehr starke Neigung zu der jeweiligen Eigenschaft aus. In Tabelle 4 sind die im LSV öko Ackerbohne 2021 geprüften Ackerbohnensorten inklusive der Sortenbeschreibung zu finden.
Neig-ung zu | Anfälligkeit für | Ertrags- und Qualitätseigenschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1) vicinarm Quelle: Beschreibende Sortenliste 2021, Bundessortenamt | |||||||||||
Sorten | Blüh-beginn | Reife | Pflanzen-länge | Lager | Asco-chyta | Bo-trytis | Rost | TKM | Korn-ertrag | Rohprotein- ertrag | Rohprotein- gehalt |
Allison 1) | 4 | 5 | 5 | 3 | 5 | 4 | 4 | 6 | 7 | 8 | 4 |
Capri | 4 | 5 | 6 | – | – | – | 5 | 6 | 7 | 9 | 5 |
Daisy | 4 | 5 | 6 | 2 | 5 | 5 | 4 | 6 | 7 | 9 | 5 |
Fanfare | 4 | 5 | 6 | 2 | 5 | 4 | 5 | 6 | 6 | 8 | 4 |
Fuego | 4 | 5 | 5 | 2 | 5 | 4 | 5 | 7 | 6 | 7 | 4 |
Macho | 4 | 5 | 6 | 3 | 6 | 4 | 4 | 8 | 8 | 7 | 3 |
Stella | 4 | 5 | 6 | 4 | 5 | 5 | 4 | 6 | 8 | 9 | 5 |
Tiffany 2) | 4 | 5 | 6 | 2 | 5 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 5 |
Trumpet | 5 | 5 | 6 | 2 | 5 | 4 | 6 | 5 | 8 | 7 | 3 |
Beschreibung der geprüften Sorten
Die Beschreibung der Sorten in Worten erfolgt bei mehrjährig geprüften Sorten auf Basis der in Hessen gemachten Erfahrungen. Bei neueren Sorten wird auch auf die Einstufung durch das Bundessortenamt zurückgegriffen.
Fuego
Die Sorte Fuego ist die im hessischen LSV-Sortiment am längsten geprüfte Sorte (Zulassung 2004, NPZ / Saaten Union), und zeichnet sich durch eine verhältnismäßig gute Ertragsstabilität, bei in den letzten Jahren meist leicht unterdurchschnittlichem Kornertragsniveau aus. Die leicht unterdurchschnittlichen Rohproteingehalte ergeben auch leicht unterdurchschnittliche Rohproteinerträge pro ha. Die Sorte weist eine geringe Lagerneigung auf. Ihr Korn besitzt eine vergleichsweise hohe Tausendkornmasse (TKM). Fuego enthält die antinutritiven Inhaltsstoffe Tannin (Bitterstoffe in der Schale), Vicin und Convicin (im Korn, zu berücksichtigen insbesondere in der Geflügelfütterung).
Fanfare
Die Sorte Fanfare ist auch mehrjährig geprüft (Zulassung 2012, NPZ / Saaten Union), und zeichnet sich durch eine verhältnismäßig gute Ertragsstabilität und einem in den letzten Jahren durchschnittlichen Kornertragsniveau aus. Bei durchschnittlichen Rohproteingehalten ergeben sich durchschnittliche Rohproteinerträge. Die Sorte weist eine geringe Lagerneigung auf. Ihre TKM befindet sich im mittleren Bereich. Fanfare enthält die antinutritiven Inhaltsstoffe Tannin (Bitterstoffe in der Schale), Vicin und Convicin (im Korn, zu berücksichtigen insbesondere in der Geflügelfütterung). Für diese Sorte spricht der LLH eine Anbauempfehlung aus.
Tiffany
Tiffany befindet sich seit 2015 in der LSV-Prüfung (Zulassung 2015, NPZ / Saaten Union). In den ersten beiden Prüfjahren zeigte die Sorte stark überdurchschnittliche Kornerträge. In 2017 bis 2021 lagen diese auf durchschnittlichem Niveau. Durch die leicht überdurchschnittlichen Rohproteingehalte ergeben sich leicht überdurchschnittliche Rohproteinerträge pro ha. Die Sorte weist eine geringe Lagerneigung auf. Ihr Korn besitzt eine mittlere TKM. Tiffany enthält den antinutritiven Inhaltsstoff Tannin (Bitterstoffe in der Schale), ist aber arm an Vicin und Convicin. Daher eignet sich die Sorte insbesondere für die Geflügelfütterung. Für diese Sorte spricht der LLH eine Anbauempfehlung aus.
Trumpet
Nach vierjähriger Prüfung im LSV, zeigt sich die Sorte Trumpet (Zulassung 2017, NPZ / Saaten Union) in Hessen, mit Ausnahme der diesjährigen Prüfung, als überdurchschnittlich im Kornertragsniveau. Auch bei unterdurchschnittlichem Rohproteingehalt, können so noch durchschnittliche Rohproteinerträge pro ha erzielt werden. Die Sorte weist eine geringe Lagerneigung auf. Ihre TKM befindet sich im niedrigen bis mittleren Bereich. In puncto Ackerbohnenrostanfälligkeit zeigt Trumpet ein höheres Befallsrisiko als die anderen Sorten. Trumpet enthält die antinutritiven Inhaltsstoffe Tannin (Bitterstoffe in der Schale), Vicin und Convicin (im Korn, zu berücksichtigen insbesondere in der Geflügelfütterung). Für diese Sorte spricht der LLH eine Anbauempfehlung aus.
Daisy
Daisy (EU Sorte, P.H. Petersen / Saaten Union) wurde in Hessen im ökologischen LSV 2021 zum vierten Mal geprüft. Mit Ausnahme von 2019 zeigt die Sorte, analog zur Einstufung des BSA, ein hohes Kornertragspotential. Bei leicht überdurchschnittlichen Rohproteingehalten sind so hohe Rohproteinerträge realisierbar. Die Sorte weist laut BSL eine eher geringe Lagerneigung auf. Ihr Korn besitzt eine mittlere TKM. Daisy enthält die antinutritiven Inhaltsstoffe Tannin (Bitterstoffe in der Schale), Vicin und Convicin (im Korn, zu berücksichtigen insbesondere in der Geflügelfütterung).
Stella
Auch Stella befand sich in 2021 im vierten Prüfjahr der öko LSV (EU Sorte, P.H. Petersen / Saaten Union). Das Kornertragspotential zeigte sich in den vier Jahren leicht überdurchschnittlich, aber nicht ganz so hoch wie in der BSL dargestellt. Bei durchschnittlichen Rohproteingehalten sind so mittlere Rohproteinerträge realisierbar. Die Standfestigkeit wird in der BSL im Vergleich zu den anderen Sorten als weniger gut angegeben. Die TKM liegt im mittleren Bereich. Stella enthält die antinutritiven Inhaltsstoffe Tannin (Bitterstoffe in der Schale), Vicin und Convicin (im Korn, zu berücksichtigen insbesondere in der Geflügelfütterung).
Macho
Die Sorte Macho (Zulassung 2018, NPZ / Saaten Union) wurde in 2021 in den hessischen öko LSV zum dritten Mal geprüft. Laut Einstufung des BSA besitz sie ein hohes bis sehr hohes Kornertragsniveau. Dies bestätigt die Sorte in allen Prüfjahren außer 2021. Bei unterdurchschnittlichen Rohproteingehalten erzielt Macho daher dennoch mittlere Rohproteinerträge pro Hektar. Die Sorte weist eine eher geringe Lagerneigung auf. Im Vergleich zum restlichen Sortiment besitzt sie die höchste TKM. Dadurch entstehen auf der einen Seite zwar verhältnismäßig höhere Saatgutkosten, die Sorte eignet sich aber dadurch prinzipiell besser für die Humanernährung. Im Versuchssortiment weist Macho mit die geringste Anfälligkeit gegenüber Ackerbohnenrost auf. Macho enthält die antinutritiven Inhaltsstoffe Tannin (Bitterstoffe in der Schale), Vicin und Convicin (im Korn, zu berücksichtigen insbesondere in der Geflügelfütterung). Für diese Sorte spricht der LLH eine Anbauempfehlung aus.
LG Cartouche
Die Sorte LG Cartouche (EU-Sorte, 2018, Limagrain) wurde von 2019 bis 2021 im öko LSV Ackerbohnen geprüft. In der BSL 2021 ist die Sorte nicht mehr zu finden, in den vorherigen Jahren lag das Kornertragspotential aber eher im unterdurchschnittlichen Bereich. In den hessischen öko LSV war der Kornertrag in den bisher drei Prüfjahren im Schnitt im leicht unterdurchschnittlichen Bereich, also ähnlich wie bei der weit verbreitete Sorte Fuego. Die Sorte sticht allerdings durch einen sehr hohen Rohproteingehalt hervor, der nicht selten an der Spitze des Sortiments liegt. In der BSL 2020 hatte diese Sorte im Vergleich die beste Note in Bezug auf den Rohproteingehalt. Diese Sorte könnte also insbesondere für Betriebe interessant sein, welche die Ackerbohnen als Eiweißfuttermittel für die eigenen Tiere anbauen. In den sonstigen pflanzenbaulichen Eigenschaften wie Reife, Pflanzenlänge, TKM usw. ähnelt sie den anderen gängigen Sorten.
Allison
Allison ist eine neuere Sorte (Zulassung 2019, NPZ / Saaten Union) die im LSV öko in 2020 und 2021 geprüft wurde. Ihr Kornertrag wird vom BSA als leicht überdurchschnittlich eingestuft, was die Sorte in den bisher in Hessen durchgeführten Versuchen bestätigte. Zusammen mit leicht unterdurchschnittlichen Rohproteingehalten, bringt sie eher unterdurchschnittliche Rohproteinerträge je ha. Ihre Standfestigkeit ist etwas schwächer ausgeprägt. Ihr Korn besitzt eine mittlere TKM. Allison enthält den antinutritiven Inhaltsstoff Tannin (Bitterstoffe in der Schale), ist aber arm an Vicin und Convicin. Daher eignet sich die Sorte insbesondere für die Geflügelfütterung.
GL Magnolia
Die Sorte GL Magnolia (Saatzucht Gleisdorf / IG Pflanzenzucht) aus Österreich wurde in 2021 erstmalig im LSV öko Ackerbohnen geprüft. Da sie nicht in der BSL enthalten ist, beruhen die Angaben zu ihren Sorteneigenschaften auf den Angaben des Züchters. Dieser unterstellt der Sorte ein gutes Ertragspotential, welches sich allerdings weder in der einjährigen Prüfung des Öko LSV in Hessen, noch in anderen Bundesländern wie z.B. Niedersachsen, NRW und Schleswig-Holstein wieder spiegelt. Dagegen bestätigt sich in allen versuchen der vom Züchter beschriebene sehr hohe Rohproteingehalt im Korn. Im Vergleich zu den meisten anderen Sorten ist GL Magnolia deutlich höher im Wuchs, und soll eine schnellere Jugendentwicklung haben. Dies bringt zum einen eine bessere Bodenbedeckung bzw. Unkrautunterdrückung, auf der anderen Seite ist dadurch die Standfestigkeit nicht im selben Maß wie bei den kürzeren Sorten gegeben. Zumindest im LSV öko Ackerbohne 2021 in FH machte die Standfestigkeit dieses Jahr aber keine Probleme. Die TKM von GL Magnolia liegt im oberen Bereich, ähnlich der von Fuego. Zu antinutritiven Inhaltsstoffen (Tannin usw.) liegen keine Informationen vor.
GL Lucia
Ebenso GL Lucia (Saatzucht Gleisdorf / IG Pflanzenzucht) stand in Hessen bisher nur einjährig im LSV öko Ackerbohne. Auch die Angaben zu Sorteneigenschaften dieser Sorte stammen ausschließlich vom Züchter, da sie in der BSL nicht enthalten ist. Im Vergleich zu GL Magnolia bestätigte sich allerdings ihr vom Züchter angegebenes hohes Ertragspotential, wobei weitere Prüfjahre für eine abgesicherte Aussage abzuwarten bleiben. Ihre Rohproteingehalte liegen im mittleren Bereich. Auch GL Lucia ist höher im Wuchs als die meisten Sorten, vergleichbar mit GL Magnolia. Daher dürfte auch Ihre Standfestigkeit weniger stark ausgeprägt sein als bei den kurzen Sorten. Die Sorte hat eine besonders hohe TKM, ähnlich der Sorte Macho. Zu antinutritiven Inhaltsstoffen (Tannin usw.) liegen keine Informationen vor.
Caprice
Caprice (Hauptsaaten) wurde in 2021 zum ersten Mal in einem hessischen LSV Ackerbohne geprüft. Da auch diese Sorte nicht in der BSL enthalten ist, beruhen die folgenden Ausführungen auf Angaben des Züchters. Dieser bescheinigt ihr eine hohe Ertragsleistung bei durchschnittlichen Rohproteingehalten. Beides deckt sich mit dem einjährigen Ergebnis des LSV 2021. Zur Absicherung sind aber zwei weitere Prüfjahre abzuwarten. Außerdem soll die Sorte etwas länger im Wuchs bei dennoch hoher Standfestigkeit sein. Die TKM liegt im mittleren Bereich. Die Sorte enthält die antinutritiven Inhaltsstoffe Tannin (Bitterstoffe in der Schale), Vicin und Convicin (im Korn, zu berücksichtigen insbesondere in der Geflügelfütterung).
Capri
Auch Capri (EU-Sorte, 2018, P.H. Petersen / Saaten Union) stand in 2021 zum ersten Mal in hessischen LSV öko Ackerbohne. In der BSL wird ein hohes Kornertragspotential beschrieben, welches sich im ersten Prüfjahr mit nur leicht überdurchschnittlichen Erträgen in den hessischen LSV aber nicht unbedingt wiederspiegelt. Weitere Jahre sind abzuwarten! Bei durchschnittlichen Rohproteingehalten soll die Sorte hohe Rohproteinerträge pro ha bringen. Laut Züchter soll Capri besonders standfest sein. Die TKM ist im mittlere Bereich. Die Sorte enthält die antinutritiven Inhaltsstoffe Tannin (Bitterstoffe in der Schale), Vicin und Convicin (im Korn, zu berücksichtigen insbesondere in der Geflügelfütterung).