Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Schafe & Ziegen

Ab Oktober: Neues Managementtool für die Schaf- und Ziegenhaltung

Das Management der eigenen Schaf-/Ziegenhaltung mit wenigen Klicks optimieren? Schnell und einfach alle Daten eintragen und immer griffbereit haben? Die Zettelwirtschaft abschaffen? Dabei hilft das neue serv.it OVICAP Managementtool.

In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Deutschen Landesschafzuchtverbände e.V. (VDL) und Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), ist im Rahmen des Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf) ein neues Herdenmanagementprogramm für Schaf- und Ziegenhaltende entstanden. Ab Oktober 2024 können sich alle Mitglieder, egal, ob sie in der Herdbuchzucht oder in der Gebrauchstierhaltung aktiv sind, bei ihrem Schaf- und/oder Ziegenzucht- bzw. ‑halterverband des jeweiligen Bundeslandes für das Managementtool freischalten lassen. Sie erreichen das Managementtool dann über Ihren OVICAP-Zugang auf dem PC, Tablet oder Smartphone und ohne das Herunterladen einer App.

Mit dem neuen serv.it OVICAP Managementtool können Sie

  • Ihren Bestand digital überblicken,
  • Impfungen, Entwurmungen und andere Maßnahmen dokumentieren,
  • ein Weidetagebuch anlegen,
  • Auffälligkeiten und Erkrankungen festhalten,
  • Ablammungen erfassen,
  • Tier-Umkennzeichnungen/VVVO-Nr.-Vergaben durchführen sowie
  • Verkäufe und Abgänge digital registrieren,
  • die Historie eines Einzeltieres nachvollziehen,
  • Selektions- und Filterkriterien auswählen und anwenden
  • und noch vieles mehr.

Die Rahmenbedingungen in Kürze, um das Managementtool nutzen zu können:

  • Sie müssen Mitglied eines Zucht- oder Halterverbands sein bzw. werden.
  • Von Ihrem Zucht- oder Halterverband erhalten Sie einen OVICAP-Zugang – auch, wenn Sie keine Herdbuchzucht betreiben.
  • Ihr Zucht- oder Halterverband kann Sie ebenfalls für das Managementtool freischalten.
  • Wichtig: Diese Schritte sind kostenpflichtig.
    • Fragen Sie ggf. beim Zucht- oder Halterverband nach, wie hoch der Mitgliedsbeitrag ist.
    • Ein Kostenmodell für das Managementtool wird zurzeit von den Zucht- oder Halterverbänden erarbeitet (Stand: Mai 2024).

So funktioniert das serv.it OVICAP Managementtool

Digitalisierung in der Schaf- und Ziegenhaltung

Ein Arbeitsschwerpunkt des Projektes TWZ Schaf ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Digitalisierung in der Schafhaltung zu leisten. Mit Blick auf Selektionskriterien wie die Schwanzlänge wird deutlich, dass ohne eine generationsübergreifende Datenerhebung kaum Zuchtfortschritt realisiert werden kann. Langfristig gesehen werden auch Leistungsparameter durch die Dokumentation und Analyse verbessert. Dies führt insgesamt zu einer Steigerung des Tierwohls und der Tiergesundheit.

Was für das Schaf entwickelt wurde, kann selbstverständlich auch von Ziegenhaltenden genutzt werden, um auch ihr Management zu digitalisieren.

Ortsunabhängige Nutzbarkeit

Das serv.it OVICAP Managementtool wurde als Web-App konzipiert und ist somit jederzeit und überall über einen Browser online nutzbar. Die Web-App muss nicht installiert werden und ist somit unabhängig vom Betriebssystem des Gerätes. Das Design passt sich der Bildschirmgröße an, sodass die Lesbarkeit auch bei einem Smartphonebildschirm gewährleistet ist.

Gebrauchs- und Herdbuchtiere willkommen

Das serv.it OVICAP Managementtool ist für alle Schaf- und Ziegenhaltende konzipiert. Anders als das Herdbuchprogramm OVICAP ist das Managementtool auch für Gebrauchsschaf- bzw. -ziegenhaltende nutzbar.

Durch die Verknüpfung und Kommunikation mit dem OVICAP Herdbuchprogramm sind die Herdbuchtiere automatisch im Managementtool zu finden. Die Meldungen an Ihren Verband, welche Sie bisher über das Herdbuchprogramm getätigt haben, können nun auch über das Managementtool erfolgen. So ist keine doppelte Eingabe notwendig.

Gebrauchstiere können Sie selbstständig in das Managementtool einpflegen. Zu diesem Zwecke ist sowohl die Einzeltiererfassung als auch das Hochladen einer Tabelle mit mehreren Tieren möglich.

Verwechslungsgefahr besteht nicht: Sind sowohl Herdbuch- als auch Gebrauchstiere im Managementtool angelegt, können Sie diese aufgrund einer farblichen Differenzierung mit einem Blick unterscheiden. Auch bei der Auflistung Ihres Bestandes können Sie sowohl die ganze Herde als auch nur die Herdbuch- oder Gebrauchstiere einsehen.

Behandlungen und Managementmaßnahmen digital erfassen

Grafik: Diagnosediagramm
Diagnose-Diagramm

Mit dem serv.it OVICAP Managementtool können Sie Maßnahmen, die an der gesamten Herde oder einer kleineren Gruppe durchgeführt werden, digital festhalten. Dies führt zu einem besseren Überblick über behandelte Tiere, Behandlungsintervalle und anstehende Arbeiten. Die eingepflegten Informationen sind anschließend jederzeit in der Historie des Einzeltieres einsehbar. Für die Übersicht über den Gesundheitsstatus Ihrer Herde finden Sie im Managementtool ein übersichtliches Diagnosediagramm, welches alle von Ihnen eingetragenen Diagnosen anzeigt. Bei Bedarf können Sie es für einen bestimmten Zeitraum filtern und anhand der standardisierten und hinterlegten Bezeichnungen der Verletzungen, Erkrankungen oder Auffälligkeiten ein gesuchtes Tier wiederfinden.

Weidetagebuch führen

Neben den bereits genannten Vorzügen des serv.it OVICAP Managementtools können Sie digital hinterlegen, welche Tiere auf welchem Standort stehen. Die Bezeichnung der Standorte erfolgt individuell. Tiere fügen Sie mit wenigen Klicks, einzeln anhand ihrer VVVO-Nr. bzw. betriebsindividuellen Kennzeichnung oder nach ausgewählten Filterkriterien, hinzu. Ziehen Ihre Tiere auf eine neue Weidefläche um, können Sie die entsprechende Tiergruppe zum neuen Standort verschieben. In der Historie bleibt der vorherige Standort sowie die darauf befindlichen Tiere erhalten, sodass eine Rückverfolgung der Flächennutzung möglich ist.

Deckregister und Übersicht Anpaarungserfolg

Grafik: Herdenübersicht
Herdenübersicht

Jeder Betrieb ist anders und auch die Abläufe vor und während der Lammzeit sind unterschiedlich. Um die Ablammungen bestmöglich zu dokumentieren, bietet das serv.it OVICAP Managementtool die Möglichkeit, Deckregister anzulegen. Anschließend können Sie nicht nur diese Deckregister einsehen, sondern bekommen in einer übersichtlichen Grafik angezeigt, welche Muttertiere noch mit einem Bock zusammenstehen, welche sich vor der Ablammung befinden und welche bereits abgelammt haben. In dieser Grafik sehen Sie zudem, für welche Muttertiere keine Ablammung erfasst wurde.

Ablammungen erfassen

Mit dem serv.it OVICAP Managementtool können Sie Lämmer direkt im Stall am Muttertier erfassen. Dazu wählen Sie die Aktion „Ablammung erfassen“, rufen das Muttertier anhand der letzten drei VVVO-Ziffern auf und sofort können Sie damit beginnen, Daten des Lamms bzw. der Lämmer einzutragen. Durch das Hinterlegen einer individuellen Lammkennzeichnung kann jedes Lamm eindeutig einem Muttertier zugeordnet werden. Nach einer späteren Umkennzeichnung auf eine VVVO-Nr. – ebenfalls im Managementtool möglich – bleiben diese Daten und die Verknüpfung zum Muttertier erhalten. Diese lückenlose Dokumentation und Kennzeichnung ist der Grundstein für einen erfolgreichen Zuchtfortschritt. Die Dokumentation im Managementtool ist dabei wesentlich übersichtlicher als in einem Stallbuch und Verwandtschaftsgrade können mit wenigen Klicks nachempfunden werden.

Verkauf und Verendung

Meist bleibt ein Bestand über die Jahre hinweg nicht gleich, sondern unterliegt Veränderungen. Die Nachvollziehbarkeit dieser Tierbewegungen ist enorm wichtig. Durch implementierte Aktionen im neuen serv.it OVICAP Managementtool können sowohl Verkäufe wie auch das Verenden eines Tieres in wenigen Schritten erfasst werden. Beim gleichzeitigen Verkauf mehrerer Tiere können diese zunächst vorgemerkt und anschließend einem Käufer bzw. einer Käuferin zugeordnet werden. Auch das Erstellen von Begleitdokumenten ist mithilfe des Managementtools möglich. Das Verenden eines Tieres kann ebenfalls digital erfasst und mit einer Ursache oder Bemerkung hinterlegt werden. Die Daten bleiben erhalten und können jederzeit eingesehen werden. Eine Übersichtlichkeit über Ihren Bestand und Bewegungen von Tieren ist somit gegeben.

Hilfen für die ersten Schritte

Bei der Konzipierung des Managementtools waren Betriebsleitende involviert, um es so intuitiv und praktikabel wie möglich zu gestalten. Doch wie für alle Neuerungen im Leben benötigen Sie wahrscheinlich auch für das serv.it OVICAP Managementtool eine gewisse Einarbeitungszeit. Ein neues Programm birgt mitunter Herausforderungen, die zunächst gemeistert werden müssen. Um die Einarbeitung dennoch so einfach wie möglich zu gestalten, stehen Ihnen neben nützlichen Informationen in Schriftform (Download FAQs) bald auch kurze Erklärvideos zu einzelnen Anwendungen auf dem YouTube-Kanal des LLHs zur Verfügung (siehe weiterführende Links in der rechten Sidebar).

Ansprechpersonen

Bei Fragen steht Ihnen bis zum 30.09.2024 das Team des TWZ Schaf zur Verfügung! Bitte wenden Sie sich an:

Martha Helene Bonarius
Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf
Schanzenfeldstraße 8 (B9), 35578 Wetzlar
Telefon: +49 151 70435554


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag