Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Freizeitgartenbau/Gartenakademie

Sich im Sommer die Ernte für Herbst und Winter sichern

Mit dem Überschreiten des Johannistages (24.06.) wird auch im Gemüsegarten die zweite Hälfte des Jahres eingeläutet, was aber nicht bedeutet, dass die Vielfalt eingeschränkt ist. Viele Gemüsearten können in den folgenden Wochen gesät und gepflanzt werden und lassen sich dann bis in den Winter hinein ernten bzw. stehen im zeitigen Frühjahr des Folgejahres zur Ernte bereit.

... und Endivien - Diese typischen Herbstsalate müssen bis spätestens Mitte Juli ausgesät werden
Radicchio

Allerdings unterliegt der Anbau von Gemüse in diesem Zeitraum besonderen Herausforderungen

  • An erster Stelle ist der Wasserbedarf zu nennen. Um eine zügige Entwicklung nach der Aussaat und vor allem die Kopfbildung bei den entsprechenden Gemüsearten wie Chinakohl und Zuckerhut zu gewährleisten, muss den Pflanzen ausreichend Wasser zur Verfügung stehen.
  • Insbesondere bei Kohlgewächsen ist als zweite Herausforderung der Befall durch Erdflöhe zu nennen, der aber i.A. durch den Einsatz von Kulturschutznetzen in Griff zu bekommen ist.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass, vor allem bei Salaten inkl. Feldsalat, aber auch bei Spinat, hohe Bodentemperaturen den Keimvorgang verhindern bzw. unterbrechen können – ein Phänomen, das als sekundäre Keimruhe bezeichnet wird. Deshalb sollten Aussaaten, die direkt ins Freiland vorgenommen werden, mit kaltem Wasser angegossen werden, um einen Kühlungseffekt zu erreichen. Sollte bei Aussaaten trotzdem zu eine Keimruhe auftreten, kann diese durch einen anschließenden Kälteimpuls gebrochen werden (z.B. indem man Aussaatkisten in den Kühlschrank stellt).
Feldsalat. Ein Teil des Feldsalates ist bereits geerntet. Man kann aber erkennen, dass die Erdpresstöpfe bei der Pflanzung nur auf die Bodenoberfläche gestellt wurden. Das erleichtert die Ernte und beugt Pflanzenkrankheiten vor.

Zusätzlich stellt sich auch in dieser Periode die Frage nach Direktsaat oder Vorkultur d.h. Jungpflanzenanzucht mit anschließender Pflanzung. Da viele Beete noch belegt und die Keimbedingungen im Freiland nicht immer optimal sind, überwiegen in den meisten Fällen die Vorteile einer Jungpflanzenanzucht. Das gilt auch für Kulturen wie Spinat, Mangold oder Feldsalat. Kulturen wie Chinakohl, Zuckerhut oder Radicchio, die Pfahlwurzeln ausbilden, sollten dann allerdings möglichst früh gepflanzt werden.

Die Aussaat oder das Pikieren der Keimlinge kann dabei in selbst hergestellte Erdpresstöpfe (im Handel gibt es entsprechende Handpressen) oder in mit Blumenerde gefüllte halbe Toilettenpapierrollen (oder geteilte Küchenpapierrollen) erfolgen.

Viele Gemüsearten, die im Herbst geerntet werden sollen, müssen im Verlauf des Monats Juli (siehe Tabelle) ausgesät werden, damit die Pflanzen bei den guten Licht- und Temperaturverhältnissen des Sommers genügend Blattmasse bilden können. Allerdings ist bei der Auswahl von Sorten i.A. darauf zu achten, dass solche mit einer kurzen Entwicklungszeit gewählt werden. So schwankt z.B. die Kulturdauer verschiedener Rettichsorten zwischen 50 und 90 Tagen. In vielen Fällen greift man auf Frühsorten zurück, weil diese eine kurze Entwicklungsdauer haben z.B. bei Möhren und Kohlrabi. Bei Rettich gibt es neben geeigneten Frühjahrssorten (wie z.B. die raschwüchsige Sorte ‘Ostergruß rosa 2‘) typische Herbst- und Winterrettiche. Ein weiterer Aspekt ist insbesondere bei Buschbohnen wichtig: werden diese zu spät ausgesät, beeinträchtigen die kalten Nächte, die ab Mitte September auftreten können, die Entwicklung der Hülsen. Da außerdem die Tage erneut kürzer werden, können wieder sogenannte „Langtagpflanzen“ – also Gemüsearten, die ausgelöst durch lange Tage in die Blühphase umschwenken (d.h. schossen) und somit nicht für den Anbau im Sommer geeignet sind, – ausgesät werden. Zu diesen zählen u.a. Spinat, alle typischen Salatarten (Korbblütler), Chinakohl, Knollenfenchel und Feldsalat. Bei vielen Arten gibt es mittlerweile allerdings Ganzjahressorten, die weniger stark auf die Tageslänge, also tagneutral, reagieren und weitgehend schossfest sind.

Um den Erfolg seiner Bemühungen zu garantieren, empfiehlt sich im Herbst der Einsatz eines Frostschutzvlieses, der nicht nur vor Frost schützt, sondern auch dem Ausgleich von Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht dient.

Aussaattermine für Gemüsekulturen im Garten in der zweiten Jahreshälfte
(angegeben sind die spätesten Termine)

KulturAussaattermin
1) weiß-und grünstielige Sorten sind frostresistenter als die buntstieligen Sorten
2) als Ersatz für im Mai gesetzte Pflanzen, die mit Mehltau befallen sind
3) z. B. die Sorten ‚Brune d’hiver‘ oder ‚Maiwunder‘
Gänsefußgewächse
Rote Bete
… für kleine Knollen
… für Ernte der Blätter (Baby-Leaf-Salat)
Anfang August
Anfang September
Mangold1) (für Ernte im Winter bzw. Frühjahr)Ende Juli bis Anfang August
Spinat
… für Ernte im Herbst
… für Ernte im Winter bzw. Frühjahr
Ende Juli bis Mitte August
Mitte September
Kohlgewächse
Kohlrabi (für Ernte im Winter)Ende Juli
SpitzkohlMitte Juli
ChinakohlMitte bis Ende Juli
Pak ChoiEnde Juli bis Anfang August
AsiasalateAnfang September
RadiesMitte August
Rettich (Frühjahrs-, Sommer- und Winterrettich)Anfang August
Mairübe oder HerbstrübeAnfang August
Kohlrübe oder SteckrübeAnfang Juli
Scheerkohl (Brassica napus var. Pabularia)Ende Juli bis September
RukolaAnfang September
Korbblütler
RadicchioAnfang Juli
Endiviensalat und ZuckerhutMitte Juli
Romanasalat und EissalatMitte Juli
Kopfsalat, Eichblatt-, Batavia-, Lollo-Ende Juli
Romana, SalatherzenMitte August
Winterkopfsalat3)Mitte September
Gurkengewächse
Zucchini2)Mitte Juli
Doldenblütler
Knollenfenchel (Herbsternte)Ende Juni bis Mitte Juli
DillMitte August
MöhrenAnfang Juli
Baldriangewächse
FeldsalatEnde Juli bis Mitte September
Leguminosen
Buschbohnenbis 15. Juli

 


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag